Speidels Braumeister
2.5/ 4.5/ 10 kg Malz in Malzrohr einschütten. Wichtig
dabei ist, dass kein Malz „daneben" geht, was die
Pumpe verstopfen könnte.
Das Malz mit einem Kochlöffel gut einrühren und
einige Minuten aufquellen lassen. Danach zweites
Feinsieb auf Malz und darauf zweites Siebblech
aufschieben
(Rohr
Niederhaltebügel aufsetzen und mit Flügelmutter gut
festziehen.
Nach Ablauf der Brauphasen ertönt wiederum ein
Signalton.
Diesen
Flügelschraube und Niederhalterohr entfernen. Da alle
Teile sehr heiß sind, empfiehlt sich unbedingt die
Verwendung von Küchenhandschuhen. Auflagebügel
auf Kessel auflegen. Malzrohr mit Aushebebügel
beidhändig herausziehen und an den unteren Bolzen in
Auflagebügel hängen. Malz abtropfen lassen. Mit
Kochlöffel mehrmals das Malz nach unten hin
aufstechen, damit Bierwürze besser ablaufen kann.
Nach 15-20min Malzrohr mit Malz komplett entfernen.
Mit Erreichen der Einmaischtemperatur ertönt ein
Signalton, welchen Sie mit Auswahl quittieren. Nun
das Malzrohr einsetzen (mit aufgezogener Dichtung
nach unten). Darauf achten, dass Dichtung mit
Malzrohr zentriert und absolut eben auf dem
Kesselboden aufsitzt. Siebblech bis auf unteren Rand
einschieben (Rohr nach oben). Darauf Feinsieb
einlegen (im Wasser unten auflegen).
wieder
nach
Die Automatik nun mit Auswahl fortsetzen. Hell
gefärbtes Brauwasser steigt auf und läuft über. Der
Kreislauf hat begonnen. Die nächsten Brauphasen
werden vollautomatisch gemäß Programm durchlaufen.
Während einiger Brauphasen erfolgt per Steuerung eine
kurze Pumpenpause, um das Malz neu zu positionieren.
Das Display zeigt die Ist- und Solltemperaturen sowie
die Soll- und Ist-Laufzeit jeder Phase an.
mit
Auswahl
quittieren.
Seite 20 von 32
oben).