Folgendes ist unbedingt zu vermeiden:
WARNUNG
Gerät nicht zerlegen oder umbauen
• Gerät und Tintenflasche niemals auseinander-
nehmen oder umgestalten.
Zerlegen oder Umbau des Geräts kann zu elektri-
schen Schlägen oder zur Beschädigung des
Geräts führen.
Stromversorgung und Spannung
• Das Gerät nur in Übereinstimmung mit den ange-
gebenen elektrischen Spezifikationen verwen-
den.
Netzkabelstecker unbedingt an eine geerdete
Steckdose anschließen; andernfalls kann es zu
Brand oder elektrischen Schlägen kommen.
• Nie mit bloßem Auge in die UV-LED blicken; es
kann hierdurch zu Schmerzen in den Augen und
zu Sehstörungen kommen. Unbedingt eine
Schutzbrille tragen.
• Die Haut nicht dem direkten Einfall von ultraviolet-
tem Licht (UV) aussetzen. Hautirritationen könn-
ten die Folge sein.
• Um Stromschläge zu vermeiden, vor jeglichen
Wartungsarbeiten unbedingt den Hauptschalter
ausschalten und den Netzstecker ziehen. Bei
manchen Geräten kann es eine Minute dauern,
bis sich die Kondensatoren entladen. Wartungs-
arbeiten daher erst drei Minuten nach dem Aus-
schalten und Ziehen des Netzsteckers beginnen.
• Beschädigte UV-LEDs oder solche, die ihre Nenn-
lebensdauer erreicht oder überschritten haben,
austauschen.
• Das Gerät darf nur von Personen eingeschaltet
werden, die für seine Bedienung qualifiziert sind.
• Um Verbrennungen zu vermeiden, die Lampe in
eingeschaltetem Zustand oder kurz nach dem
Ausschalten nicht mit bloßen Händen berühren.
• Das Gerät ist zwar ein Laserprodukt der Klasse 1,
jedoch sind seine Laser-Sensoren mit Lasern der
Klasse 2 ausgestattet. Nie direkt in den Laser-
strahl blicken! Dies könnte Augenschmerzen oder
eine Schädigung Ihres Augenlichts verursachen.
Gerät nicht an feuchten Orten verwenden
• Verwendung des Geräts in feuchter Umgebung
vermeiden. Gerät vor Wasserspritzern schützen.
Hohe Luftfeuchtigkeit oder Wasser können Brand,
elektrische Schlägen oder Schäden am Gerät ver-
ursachen.
WARNUNG
Auftreten ungewöhnlicher Ereignisse
• Wenn das Gerät unter ungewöhnlichen Bedin-
gungen verwendet wird und Rauch oder ein unan-
genehmer Geruch entsteht, kann es zu Brand
oder elektrischen Schlägen kommen. In solchen
Fällen sofort den Netzschalter ausschalten und
den Stecker aus der Steckdose ziehen. Vergewis-
sern Sie sich zuerst, dass das Gerät nicht mehr
raucht, und setzen Sie sich dann zwecks Repara-
tur mit einem Vertragshändler in Verbindung.
• Das Gerät niemals selbstständig reparieren, da
dies sehr gefährlich ist.
Umgang mit Tintenflaschen
• Manche Inhaltsstoffe (UV-Aushärtungsmittel) sind
für Wasserlebewesen toxisch. Leckage ins Was-
ser- und Abwassersystem vermeiden.
• Tintenflaschen und Resttintenbehälter außerhalb
der Reichweite von Kindern aufbewahren.
• Haut oder Kleidung, die mit Tinte in Berührung
gekommen ist, unverzüglich mit Detergenzien
(Seife o. ä.) und Wasser abwaschen. Wenn Tinte
in die Augen gerät, Augen unverzüglich mit reich-
lich sauberem Wasser spülen. Schnellstmöglich
einen Arzt konsultieren.
Umgang mit dem Netzkabel
• Das am Gerät angebrachte Netzkabel verwen-
den.
• Netzkabel nicht beschädigen, brechen oder bear-
beiten. Erhitzung des Netzkabels sowie Bela-
stung durch Zug oder schwere Gegenstände
kann Kabelbruch, Brand oder Stromschläge zur
Folge haben.
Umgang mit UV-LEDs
• Die UV-LED nicht in Bereichen verwenden, in
denen Feuergefahr besteht (Benzin, brennbare
Gase, Verdünner, Lack, Pulverstaub usw.). Um
Brände und elektrische Schläge zu vermeiden,
Papier und Textilien von der UV-LED fernhalten.
Umgang mit Kühlmittel
• Nur das vorgesehene Kühlmittel verwenden;
andernfalls kann das Kühlgerät beschädigt wer-
den.
• Wenn Haut oder Kleidung mit Kühlmittel oder
einem Gemisch aus Kühlmittel und Wasser in
Berührung kommt, unverzüglich mit Seife und
Wasser abwaschen.
Wenn Kühlmittel in die Augen gerät, Augen sofort
mit reichlich sauberem Wasser spülen. Konsultie-
ren Sie umgehend einen Arzt.
• Vor Verwendung des Kühlmittels unbedingt das
Sicherheitsdatenblatt (SDB) lesen.
• Bei versehentlichem Verschlucken von Kühlmittel
Erbrechen herbeiführen und sofort einen Arzt
konsultieren.
• Überschüssiges oder gebrauchtes Kühlmittel
bzw. Gemische aus Kühlmittel und Wasser wie
folgt entsorgen:
Mit Sägemehl oder einem alten Lappen aufsau-
gen und diesen dann verbrennen.
• Die Materialien einem Entsorgungsunternehmen
für
Industrieabfälle
deklarieren.
• Entflammung durch elektrostatische Entladun-
gen, Funkenschlag, etc. vermeiden.
Betriebssicherheit
übergeben;
Inhaltsstoffe
viii
1
2
2
2
2
2