02 Instrumente und Regler
Rückspiegel
Außenspiegel
02
Die Schalter zur Einstellung der beiden Außen-
spiegel befinden sich ganz vorn auf der Arm-
lehne der Fahrertür. Die Spiegel können in
Zündstellung I und II betätigt werden.
– Auf die Taste L für den linken Rückspiegel
oder R für den rechten Rückspiegel drü-
cken. Die Lampe in der Taste leuchtet.
– Spiegel mit dem Einstellhebel in der Mitte
einstellen.
– Noch einmal auf die Taste L oder R drü-
cken. Die Lampe erlischt.
60
Elektrisch einklappbare Außenspiegel
(Option)
Die Spiegel können beim Parken/Fahren in
engen Bereichen eingeklappt werden: Dies
kann in Zündstellung I und II erfolgen.
Spiegel einklappen
– Die Tasten L und R gleichzeitig drücken.
– Die Tasten loslassen. Die Spiegel halten
automatisch in der vollständig eingeklapp-
ten Stellung an.
WICHTIG
Zum Entfernen von Eis auf den Spiegeln
keine Eiskratzer verwenden, da diese
Kratzer auf dem Spiegelglas hinterlassen
können und die wasser- und schmutzab-
1
weisende Schicht
beschädigt werden
kann. Stattdessen die Heizfunktion verwen-
den, siehe S. 71.
1
Option
WARNUNG
Beide Außenrückspiegel haben einen Weit-
winkel, um optimale Sicht zu garantieren.
Objekte im Spiegel können weiter entfernt
erscheinen, als sie tatsächlich sind.
Spiegel ausklappen
– Die Tasten L und R gleichzeitig drücken.
– Die Tasten loslassen. Die Spiegel halten
automatisch in der ausgeklappten
Stellung an.
Rückstellung in Neutralstellung
Spiegel, die aufgrund von äußeren Umständen
aus ihrer Stellung bewegt wurden, müssen
manuell in die Neutralstellung zurückgestellt
werden, damit das elektrische Einklappen
funktioniert.
– Die Spiegel mit den Tasten L und R ein-
klappen.
– Die Spiegel mit den Tasten L und R wieder
ausklappen. Die Spiegel sind nun in ihre
Neutralstellung zurückgestellt.
Annäherungsbeleuchtung und
Wegbeleuchtung
Die Lampen an den Außenspiegeln (Option)
leuchten, wenn die Annäherungsbeleuchtung
oder die Wegbeleuchtung aktiviert wird.
Blind Spot Information System, BLIS
(Option)
BLIS ist ein Informationssystem, das den Fah-
rer unter bestimmten Bedingungen auf Fahr-
zeuge aufmerksam macht, die sich im sog.
toten Winkel in dieselbe Richtung bewegen
wie das eigene Fahrzeug, siehe S. 131.