Fernbedienung
:PSKey:PH0 <NUM>
:PSKey:PH0 ?
:PSKey:PH1 <NUM>
:PSKey:PH1?
Die Befehlszeilen (3) und (5) dienen der PSK Phasenein-
stellung (PH0 bzw. PH1). Der <NUM> Parameter ist ein be-
reichsspezifischer NR2 Datenstring (siehe Abschnitt Syn-
taxkonvention). Dem Datenstring muss keine Einheit an-
gefügt werden. Ist die Auflösung <0.01 rad, wird der Wert
zur nächst höheren Stelle hin aufgerundet.
Die Befehlszeilen (4) und (6) dienen zur Abfrage der aktuel-
len PSK Phasen (PH0 bzw. PH1). Das Instrument sendet ei-
nen NR2 Datenstring ohne Einheit.
:PSKey:UNIT RAD|DEG
:PSKey:UNIT?
Befehlszeile (7) wählt die PSK-Maßeinheit RADians oder
DEGrees.
Befehlszeile (8) dient der aktuellen Maßeinheitsabfrage. Das
Instrument sendet den entsprechenden Datenstring (RAD
oder DEG).
:PSKey:STATe: 0|OFF|1|ON
:PSKey:STATe?
Befehlszeile (9) dient der PSK Modulationswahl. Die Para-
meter 1 oder ON aktivieren die PSK Modulation. Die Para-
meter 0 und OFF deaktivieren die PSK Modulation (wenn
aktiviert).
Befehlszeile (10) dient der aktuellen PSK Modulationsab-
frage. Das Instrument sendet 0 bei nicht aktivierter PSK
Modulation bzw. 1 bei aktivierter PSK Modulation.
Beispiel:
:PSK:SOUR EXT; UNIT RAD; PH0 0; PH1 10; STAT ON
6 . 1 8 Befehle SWEEP (SWEEP Funktion)
Syntax:
:FREQuency:MODE SWEep
:FREQuency:MODE FIXed | CW
:FREQuency:MODE?
Mit Befehlszeile (1) wird die Sweepfunktion aktiviert.
Mit Befehlszeile (2) kann die Sweepfunktion deaktiviert
werden (wenn aktiviert).
Mit Befehlszeile (3) wird der aktuelle Status der Sweep-
Funktion abgefragt. Das Instrument sendet den Daten-
string SWE, wenn die Sweepfunktion aktiviert ist, und FIX,
wenn die Sweepfunktion deaktiviert ist.
:FREQuency:STARt <NUM>
:FREQuency:STARt?
22
(3)
(4)
:FREQuency:STOP <NUM>
(5)
:FREQuency:STOP?
(6)
Die Befehlszeilen (4) und (6) dienen der Einstellung der
Frequenzen START und STOP. Der <NUM> Parameter ist
ein bereichsspezifischer NR1, NR2 oder NR3 Datenstring
(siehe Abschnitt Syntaxkonvention). Dem Datenstring folgt
automatisch die Einheit Hz.
Die Befehlszeilen (5) und (7) dienen der aktuellen Fre-
quenzabfrage der Sweepfunktion (START bzw. STOP). Das
Instrument sendet einen NR3 Datenstring ohne Einheit.
:SWEep:TIME <NUM>
:SWEep:TIME?
(7)
(8)
Die Befehlszeile (8) dient zur Einstellung der Sweepzeit.
Der <NUM> Parameter ist ein bereichsspezifischer NR2
Datenstring. Dem Datenstring folgt automatisch die Ein-
heit sec.
Befehlszeile (9) dient der Abfrage der aktuellen Sweepzeit.
Das Instrument sendet einen NR2 Datenstring.
Beispiel:
(9)
:SWE:TIME 5; :FREQ:STAR 16E+6;:FREQ:STOP 1.2E+9;
(10)
:FREQ:MODE SWE
6 . 1 9 Befehle SYSTEM
Syntax:
:SYSTem:ERRor?
Diese Befehlszeile dient der Abfrage des aktuellen Fehler-
codes. Wenn mehrere Fehler aufgetreten sind, wird der zu-
erst gemeldete Fehler gesendet und der Code nach Null
zurückgesetzt. Beim Einschalten des Instruments wer-
den alle Fehlercodes nach Null gesetzt. Die Bedeutung der
einzelnen Fehlercodes ist im entsprechenden Abschnitt
erläutert.
Anmerkung zur Syntax
Zu Beginn jeder Befehlszeile steht das „:" Zeichen (Doppel-
punkt). Es ist optional. Im Falle aufeinanderfolgender Be-
(1)
fehle der gleichen Funktionsart, besteht die Möglichkeit
(2)
der vereinfachten Befehlsschreibweise, wie im folgenden
(3)
Beispiel gezeigt wird:
Beispiel (Kürzung):
FM:INT:FREQ 9E+3; SHAP SIN; DEV 150E+3; STAT ON
entspricht der längeren Schreibweise:
:FM:INT:FREQ 9E+3; :FM:INT:SHAP SIN;
:FM:DEV 150E+3; STAT ON
Da sich alle Befehle auf die Funktion FM beziehen, können
die im Beispiel grau hinterlegten :FM entfallen. Gehört der
nachfolgende Befehl zu einer anderen Gruppe (z.B. AM),
(4)
muss dieser natürlich mit :AM beginnen.
(5)
(6)
(7)
(8)
(9)