Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Befehle Fm (Frequenz-Modulation); Befehle Pm (Phasen-Modulation) - Rohde & Schwarz HM8135X Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HM8135X:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Fernbedienung
Befehlszeile (9) dient der AM Modulationswahl. Die Para-
meter 1 oder ON aktivieren die AM Modulation. Die Para-
meter 0 oder OFF deaktivieren die AM Modulation (wenn
aktiviert).
Befehlszeile (10) dient der aktuellen AM Modulationsab-
frage. Das Instrument sendet 0 bei nicht aktivierter AM
Modulation und sendet 1 bei aktivierter AM Modulation.
Beispiel:
:AM:INT:FREQ 3000; SHAP SQU; DEPT 60; STAT 1

6 . 1 4 Befehle FM (Frequenz-Modulation)

Syntax:
:FM[:DEViation] <NUM>
:FM[:DEViation]?
Befehlszeile (1) dient der FM Frequenzhubeinstellung. Der
<NUM> Parameter ist ein bereichsspezifischer NR1, NR2
oder NR3 Datenstring (siehe Abschnitt Syntaxkonvention).
Dem Datenstring folgt automatisch die Bezeichnung der
Einheit Hz (z.B. 34000000Hz für 34 MHz).
Befehlszeile (2) dient der aktuellen Frequenzhubabfrage.
Das Instrument sendet einen NR3 Datenstring ohne
Einheit.
:FM:SOURce INTern | EXTern
:FM:SOURce?
Befehlszeile (3) dient der FM Referenzquellenwahl und ak-
tiviert gleichzeitig die FM Modulation. Nur einer der beiden
Parameter ist erforderlich: INTern aktiviert die interne Refe-
renzquelle und EXTern aktiviert die externe Referenz.
Befehlszeile (4) dient der aktuellen Referenzquellenabfrage.
Das Instrument sendet den Datenstring INT oder EXT
(nicht INTERN oder EXTERN), entsprechend der eingestell-
ten Referenzquelle. Ist die FM Modulation abgeschaltet,
sendet das Instrument INT als Standardwert für den Befehl
FM:STAT 1 (analog zur manuellen Bedienung).
:FM:INTern:FREQuency <NUM>
:FM:INTern:FREQuency?
Befehlszeile (5) dient der FM Modulationsfrequenzeinstel-
lung. Der <NUM> Parameter ist ein bereichsspezifischer
NR1, NR2 oder NR3 Datenstring (siehe Abschnitt Syntax-
konvention). Dem Datenstring folgt automatisch die Be-
zeichnung der Einheit Hz (z.B. 34000000 Hz für 34 MHz).
Befehlszeile (6) dient der aktuellen FM Modulationsfre-
quenzabfrage. Das Instrument sendet einen NR3 Daten-
string ohne Einheit.
:FM:INTern:SHAPe SIN | SQR
:FM:INTern:SHAPe?
Die Befehlszeile (7) dient der Signalformeinstellung des in-
20
ternen FM Modulationssignals. Die Parameter sind: SIN für
Sinussignal und SQR für Rechtecksignal.
Befehlszeile (8) dient der aktuellen Signalformabfrage. Das
Instrument antwortet mit dem entsprechenden Daten-
string (z. B. SIN).
:FM:STATe 0 | OFF | 1 | ON
:FM:STATe?
Befehlszeile (9) dient der FM Modulationswahl. Die Para-
meter 1 oder ON aktivieren die FM Modulation. Die Para-
meter 0 oder OFF deaktivieren die FM Modulation (wenn
aktiviert).
(1)
(2)
Befehlszeile (10) dient der aktuellen FM Modulationsab-
frage. Das Instrument sendet 0 bei nicht aktivierter FM
Modulation und sendet 1 bei aktivierter FM Modulation.
:FM:EXTern:COUPling AC | DC
:FM:EXTern:COUPling?
Befehlszeile (11) dient der Auswahl der Eingangskopp-
lungsart AC oder DC des externen Modulationssignals.
Befehlszeile (12) dient der aktuellen Eingangskopplungsart-
Abfrage. Das Instrument sendet den entsprechenden Da-
(3)
tenstring (AC oder DC).
(4)
Beispiele:
FM:INT:FREQ 9E+3; SHAP SIN; DEV 150E+3;
STAT ON

6 . 1 5 Befehle PM (Phasen-Modulation)

Syntax:
:PM[:DEViation] <NUM>
:PM[:DEViation]?
Befehlszeile (1) dient der PM Phasenhubeinstellung. Der
<NUM> Parameter ist ein bereichsspezifischer NR2 Da-
tenstring (siehe Abschnitt Syntaxkonvention). Dem Daten-
(5)
string folgt automatisch die Bezeichnung der Einheit. Ist
die Auflösung <0.01 rad, wird der Wert zur nächst höheren
(6)
Stelle hin aufgerundet.
Befehlszeile (2) dient der aktuellen Hubabfrage. Das Instru-
ment sendet einen NR2 Datenstring ohne Einheit.
:PM:UNIT RAD | DEG
:PM:UNIT?
Befehlszeile (3) wählt die PM-Maßeinheit RADians oder
DEGrees.
(7)
Befehlszeile (4) dient der aktuellen Maßeinheitsabfrage. Das
(8)
Instrument sendet den entsprechenden Datenstring (RAD
oder DEG).
(9)
(10)
(11)
(12)
(1)
(2)
(3)
(4)

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hm8135

Inhaltsverzeichnis