Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Jetter JetMove 600 Softwareanleitung Seite 42

Drive.exe inbetriebnahme-software
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für JetMove 600:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bildschirmseite "I/O analog"
5, Xsoll=An In 1· An In 2
Der Servoverstärker verwendet das Produkt beider Sollwert-Eingänge in Abhängigkeit vom eingestellten
OPMODE. Die Spannung an Sollwert-Eingang 2 wirkt als Wichtungsfaktor für Analog-In1, die Skalierung für
Analog-In2 ist unwirksam:
OPMODE
1, Drehzahl analog
3, Drehmoment analog
alle anderen Einstellungen
6, elektr.Getriebe
Korrektur der Übersetzung (Zähler y,GEARO) des elektrischen Getriebes über Analog-In2 bei OPMODE 4. An
In 1 wird bei OPMODE 1 bzw. 3 als Drehzahl- bzw. Drehmomentsollwert verwendet.
7, Isoll=An In 1, nmax=An In 2
Der Servoverstärker verwendet Sollwerteingang 1 als Strom- (Drehmoment-) sollwert. Sollwerteingang 2
bestimmt die maximale Drehzahl.
8, Psoll=An In 1
Der Sollwerteingang 1 wird als Positionssollwert verwendet. Damit z.B. ein Ventil verstellt werden.
9, Xsoll=An In 1, Ferraris=An In 2
Der Servoverstärker verwendet Sollwerteingang 1 als Strom- (Drehmoment) oder Drehzahlsollwert, je nach
eingestelltem OPMODE.
Über Sollwerteingang 2 wird ein Ferraris-Sensor (Beschleunigungssensor) eingelesen über den die Drehzahlre-
gelung in Verbindung mit dem Rückführsystem erfolgt.
42
Xsoll
=
An In 1 * Skalierung(An In 1) *
GEAROeff= GEARO * (1 +
Isoll
= Skalierung(An In 1) *
07/03
An In 2
Sollwert1 · Sollwert2
Drehzahlsollwert
Strom- (Drehmoment-)sollwert
An In 2 * Skalierung(An In 2)
1000
An In 1
nmax = Skalierung(An In 2) * An In 2
inaktiv
)
Inbetriebnahme-Software
Jetter AG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis