Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reparaturarbeiten - Wilo Rexa CUT Serie Einbau- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
INSTANDHALTUNG
8.3.3. Sichtprüfung der Beschichtung und Gehäuse auf
Verschleiß
Die Beschichtungen sowie die Gehäuseteile
dürfen keine Beschädigungen aufweisen. Soll-
ten sichtbare Schäden an den Beschichtungen
vorhanden sein, bessern Sie die Beschichtung
entsprechend aus. Sind sichtbare Schäden an den
Gehäuseteilen vorhanden, halten Sie Rücksprache
mit dem Wilo-Kundendienst.
8.3.4. Funktionsprüfung der Sicherheits- und Über-
wachungseinrichtungen
Überwachungseinrichtungen sind z. B.
Temperaturfühler im Motor, Feuchtigkeits-
elektroden, Motorschutzrelais, Überspannungs-
relais usw.
• Motorschutz-, Überspannungsrelais sowie sonsti-
ge Auslöser können generell zum Testen manuell
ausgelöst werden.
• Zum Prüfen der Stabelektrode oder der
Temperaturfühler muss die Pumpe auf
Umgebungstemperatur abgekühlt und die elek-
trische Anschlussleitung der Überwachungsein-
richtung im Schaltgerät abgeklemmt werden. Mit
einem Ohmmeter wird dann die Überwachungs-
einrichtung überprüft. Folgende Werte sollten
gemessen werden:
• Bimetallfühler: Wert gleich „0"-Durchgang
• Stabelektrode: Der Wert muss gegen „unend-
lich" gehen. Bei niedrigen Werten ist Wasser im
Öl. Bitte beachten Sie auch die Hinweise des
optional erhältlichen Auswerterelais.
Bei größeren Abweichungen halten Sie bitte
Rücksprache mit dem Hersteller!
8.3.5. Überprüfung der verwendeten Schaltgeräte/
Relais
Die einzelnen Arbeitsschritte zur Überprüfung der
verwendeten Schaltgeräte/Relais entnehmen Sie
bitte der jeweiligen Betriebsanleitung. Defekte
Geräte müssen sofort ausgetauscht werden, da
diese keinen Schutz für die Pumpe gewährleisten.
8.3.6. Ölwechsel der Dichtungskammer
Die Dichtungskammer hat eine Öffnung zum
Entleeren und Befüllen der Kammer.
WARNUNG vor Verletzungen durch heiße und/
oder unter Druck stehenden Betriebsmittel!
Das Öl ist nach dem Abschalten noch heiß und
steht unter Druck. Dadurch kann die Ver-
schlussschraube herausgeschleudert werden
und heißes Öl austreten. Es besteht Verlet-
zungs- bzw. Verbrennungsgefahr! Lassen
Sie das Öl erst auf Umgebungstemperatur
abkühlen.
Fig. 7.: Verschlussschrauben
1
Verschlussschraube
1.
Pumpe auf einer festen Unterlage horizontal
auflegen, so dass die Verschlussschraube nach
oben zeigt.
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Rexa CUT
Achten Sie darauf, dass die Pumpe nicht umfal-
len und/oder wegrutschen kann!
2.
Verschlussschraube vorsichtig und langsam her-
ausdrehen.
Achtung: Das Betriebsmittel kann unter Druck
stehen! Dadurch kann die Schraube herausge-
schleudert werden.
3.
Betriebsmittel ablassen, indem Sie die Pumpe
soweit drehen, bis die Öffnung nach unten zeigt.
Das Betriebsmittel ist in einem geeigneten Be-
hälter aufzufangen und lt. den Anforderungen im
Kapitel „Entsorgung" zu entsorgen.
4.
Drehen Sie die Pumpe wieder zurück, bis die Öff-
nung wieder nach oben zeigt.
5.
Füllen Sie das neue Betriebsmittel über die Öff-
nung der Verschlussschraube ein. Das Öl muss bis
ca. 1 cm unterhalb der Öffnung reichen. Beachten
Sie die empfohlenen Betriebsmittel und Füllmen-
gen!
6.
Verschlussschraube reinigen, mit neuem Dichtring
bestücken und wieder eindrehen.
8.3.7. Generalüberholung (nur Motorausführung „P")
Bei einer Generalüberholung werden zu den
normalen Wartungsarbeiten zusätzlich die
Motorlager, Wellendichtungen, O-Ringe und
die Stromzuführungsleitungen kontrolliert und
ggf. ausgetauscht. Diese Arbeiten dürfen nur
vom Hersteller oder einer autorisierten Service-
werkstatt durchgeführt werden.

8.4. Reparaturarbeiten

Für die Durchführung von Reparaturen gilt:
• Pumpe spannungsfrei schalten (vom Stromnetz
trennen!).
• Pumpe abkühlen lassen und gründlich reinigen.
• Pumpe auf einer festen Unterlage ablegen und
gegen wegrutschen sichern.
• Runddichtringe, Dichtungen und Schrauben-
sicherungen (Federringe, Nord-Lock-Scheiben)
müssen immer ersetzt werden.
• Die angegebenen Anzugsdrehmomente im An-
hang und bei den jeweiligen Arbeitsschritten sind
zu beachten und einzuhalten.
• Gewaltanwendung ist bei diesen Arbeiten strikt
untersagt!
8.4.1. Schneidwerk nachstellen
WARNUNG vor dem Schneidwerk!
Die Pumpe ist mit einem Schneidwerk ausge-
stattet. Beim Anfassen der Schneide können
Gliedmaßen gequetscht und/oder abgeschnit-
ten werden! Greifen Sie niemals direkt an das
Schneidwerk. Tragen Sie bei den Arbeiten die
entsprechenden Schutzhandschuhe!
Innenliegendes Schneidwerk (CUT GI)
Standardmäßig beträgt der Spalt zwischen
Schneidplatte und rotierender Schneide 0,1 mm.
Wird der Spalt größer, kann die Schneidleistung
nachlassen und Verstopfungen können sich
Deutsch
27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis