TeilVII -Funktion der
Bedienelemente
Zählwerk 2
Das vierstellige Bildzählwerk zählt vorwärts
und rückwärts.
Die letzte Ziffer wechselt nach Durchlauf von
6 Filmbildern.
Durch Tastendruck wird das Zählwerk auf
»0000« gestellt.
Netz- und Geschwindigkeitsschalter 12
Mit diesem Schalter schalten Sie den Projektor
ein und wählen die gewünschte Vorführ-
geschwindigkeit.
Stellung:
»0« = Der Projektor ist vom Stromnetz
getrennt.
»18« = Projektor ist eingeschaltet.
Vorführgeschwindigkeit 18 Bilder/s.
»24« = Projektor ist eingeschaltet.
Vorführgeschwindigkeit 24 Bilder/s.
TRACK-Tasten 20 und 21
Bei gedrückter Taste
TRACK 1 ist Spur 1 eingeschaltet.
Bei gedrückter Taste
TRACK 2 ist Spur 2 eingeschaltet.
Bei gedrückten Tasten
TRACK 1 und 2 sind beide Spuren eingeschaltet.
Bei angeschlossenen Stereo-Tonquellen
erfolgt Aufnahme immer in Mono.
VOLUME-Regler 32
TONE-Regler 31
AUTOMATIC-DUOPLAY-Schalter 26 und 27
Diese Bedienelemente haben keinen Einfluß
auf die Tonaufnahme, sie sind in Teil I - III
ausführlich beschrieben.
MIKRO/PHONO-Taste 18
Bei Mikrofon-Aufnahmen ist die Taste nicht
gedrückt.
Bei Aufnahmen von Bandgerät oder Platten-
spieler ist die Taste gedrückt.
Bei Aufnahmen von Kompaktanlagen ist
die Taste 18 bei Anschluß des Überspielkabels
an Buchse 39 gedrückt, bei Anschluß an
Buchse 40 nicht gedrückt.
18
Aufnahmeaussteuerung
MANUAL/AUTO-Taste 19
MANUAL-Regler 30
Aussteuerungsanzeige 25
Automatische Aussteuerung
Bei gedrückter MANUAL/AUTO-Taste 19
wird die Tonaufnahme automatisch aus-
gesteuert
Die Automatik regelt die unterschiedlichen
Lautstärken von angeschlossenen Tonquellen
auf einen optimalen Wert.
Dies ist besonders vorteilhaft bei Aufnahmen
mit Mikrofon. Unterschiede der Sprechlaut-
stärke und des Mikrofonabstandes werden aus-
geglichen. Die Sprache klingt immer gleich
laut.
Bei automatischer Aussteuerung hat der
MANUAL-Regler 30 keinen Einfluß auf
die Tonaufnahme.
Die Aussteuerungsanzeige 25 ist abgeschaltet.
Manuelle Aussteuerung
Bei manueller Aussteuerung der Tonaufnahme
ist die MANUAL/AUTO-Taste 19 nicht
gedrückt.
Der Aufnahmepegel wird mit dem MANUAL-
Regler 30 eingestellt.
Die richtige Aussteuerung zeigt die Aus-
steuerungs-Anzeige 25 an:
Der Zeiger sollte sich im grünen Skalen-
bereich bewegen. Kurze Lautstärkespitzen
(Zeigerausschlag in den roten Skalenbereich)
übersteuern zwar die Tonaufnahme, werden
aber meist nicht bemerkt.
Erfolgt die Tonaufnahme mit manueller
Aussteuerung, empfehlen wir Ihnen eine
Probeaussteuerung:
•
Im Stillstand des Projektors RECORD-
Taste drücken.
•
Bandgerät starten bzw. in das Mikrofon
sprechen (Sprechtaste gedrückt).
•
Aufnahmepegel mit MANUAL-Regler 30
einstellen.
Es bleibt selbstverständlich Ihren Wünschen
überlassen, welche Aussteuerungsart Sie für
die Filmvertonung wählen -
für die ersten Vertonungsversuche ist wahr-
scheinlich die automatische Aussteuerung
vorteilhafter.