Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Bauer T 502 Reparaturanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für T 502:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BAUER
Reparaturanleitung
Super 8 Schmalfilmprojektoren
T 502 automatic duoplay
T 525 microcomputer duoplay
T 610 microcomputer stereo
8 699 971 414 - 01.80 - VKD1
Doku 001

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bauer T 502

  • Seite 1 BAUER Reparaturanleitung Super 8 Schmalfilmprojektoren T 502 automatic duoplay T 525 microcomputer duoplay T 610 microcomputer stereo 8 699 971 414 - 01.80 - VKD1 Doku 001...
  • Seite 2 Übersicht Die Dokument Nr. entspricht der DIN A4 Seitenzahl des Originals ( Übersicht siehe DOKU 002 ) Abschnitt Inhalt siehe Doku Nr. Microfilm B 16.1 A3 - B1 Bildtafeln 003 - 014 019 - 020 B3 - B6 Allgemeine Hinweise 024 - 028 und Sicherheitsvorschriften B7 - B8...
  • Seite 3 Doku 003...
  • Seite 4 doku004...
  • Seite 5 doku005...
  • Seite 6 doku006...
  • Seite 7 Doku 007...
  • Seite 8 ku008...
  • Seite 9 Doku 009...
  • Seite 10 DOKU 010...
  • Seite 11 Doku 011...
  • Seite 12 Doku 012...
  • Seite 13 Doku 013...
  • Seite 14 Doku 014...
  • Seite 15 Anleitung zur Fehlersuche Projektor läuft nicht Projektor läuft ungeregelt Laufgeräusch zu laut Projektionslampe brennt nicht Film Auf-und Abwicklung schwach Kein Schnell-Rücklauf 30 B/s Keine Film-Einfädelung Film-Einfädelung gestört Schieberegler klemmen 5.18 Kontroll-Lampen leuchten nicht 5.19 Keine Aufnahme 5.20 Keine Aufnahne bei Programmierung 5.21 Programmierung - LED's leuchten nicht...
  • Seite 16: Projektor Läuft Nicht

    Fehler Ursache Behebung 5.1 Projektor läuft Stromversorgung fehlt Netzzuleitung und Anschluß an X1 nicht und X2 der Motorregelung überprüfen; Si 4 überprüfen; Si 1 Überprüfen; T508 und D 512 überprüfen; Lichtschranke Lp 12/T515 überprüfen; Schmitt-Trigger mit IS 18 "A" und T 510 oder IS 18 "B"...
  • Seite 17: Löschung Der Tonspur

    Andruckkufen liegen nicht siehe Pkt. 6.20 richtig am Löschkopf an keine Löschung Bedienungsfehler RECORD-Taste drücken Bei T 502 muß ein Stecker in Phonobuchse BU 1 stecken oder Micro-Buchse BU2 Kontakt 6 und 7 überbrücken. 5.17 Schieberegler klemmen Verstärker mechanisch siehe Pkt. 6.9 dejustiert 5.18 Kontroll-Lampen...
  • Seite 18: Programmierung - Led's Defekt

    Fehler Ursache Behebung Programmierung - LED's defekt LED's mit Ohmmeter überprüfen LED's leuchten oder T 501 defekt T 501 überprüfen nicht Ansteuerung der LED's Ansteuerung im Multiplexbetrieb: und des T 501 fehlt Gelbe LED leuchtet, wenn MC Pin 10 IS 11 Pin 5 = High Rote LED leuchtet, wenn MC Pin 10 und IS 11 Pin 6 = High Grüne LED leuchtet, wenn MC Pin...
  • Seite 19 Lacksicherung Schrauben usw.: Sämtliche lackgesicherten Schrauben bzw. Muttern sind nach Montage bzw. Justage mit Lack zu sichern. doku 019...
  • Seite 20 Aus Gründen der Funktionssicherheit und der 1 N = 1 Kg m/s² 1 N ≅ 0,1 Kp elektrischen Sicherheit dürfen nur Original-BAUER-Ersatzteile 1 Kp ≅ 10 N verwendet werden. 1 Nmm ≅ 10 cmp Ausnahmen: 1 cmp ≅ 0,1 Nmm handelsübliche elektronische...
  • Seite 21 Pkt. 6.2 Spulenarm komplett (121 - 134) ausbauen. 4 x 121 herausdrehen, Pos. 127 / 126 / 125 ausbauen. Einbau in umgekehrter Reihenfolge. Prüfung / Eistellung der Rückwickel-Friktion Prüfspule Pkt. 13.7 auf vordere Spulenachse stecken. Rückwickelfriktion bei Betriebsart "Rückwärtsprojektion" messen, siehe Fig.2 Einstellwert: 48 Nmm ( 480 cmp) entspricht bei Spulenkern-Durchmesser...
  • Seite 22 Ausbau Pos...1 /10 /9 /8 /7 /6 /5 ausbauen Spulenzapfen ( 1 ) nach vorne herausziehen. Einbau in umgekehrter Reihenfolge. Prüfung / Einstellung der Aufwickelfriktion Prüfspule Pkt. 13.7 auf hintere Spulenachse stecken. Aufwickelfriktion bei Betriebsart "Einfädelung" messen, siehe Fig. 6 Einstellwert: 35 Nmm (350 cmp) entspricht bei Spulenkern Durchmesser 45 mm...
  • Seite 23 Hinweis: Nach richtiger Einstellung des Andrucks beträgt der Abstand zwischen Sicherungsscheiben (566) und Hebel (570) ca. 0,5 mm, siehe Fig.10 d) Endprüfung Bildstands-Testfilm Pkt. 12.6 projizieren. Auf einwandfreie Filmeinfädelung und guten Bildstand achten, siehe Pkt. 6.6 Fig.8 Fig.9 doku 022...
  • Seite 24 Doku 023...
  • Seite 25: Allgemeine Hinweise

    Allgemeine Hinweise Diese Reparatur-Anleitung ist auf dem Projektor BAUER T 610 aufgebaut. Alle Beschreibungen / Hinweise usw. gelten entsprechend für die Projektoren Bauer T 525 und Bauer T502. Bei T 525 entfallen: Stereoverstärker Hinterbandkontrolle Bei T 502 entfallen: Stereoverstärker Hinterbandkontrolle elektron.Zählwerk mit Programmierung...
  • Seite 26 Erklärung der verwendeten Abkürzungen, Begriffe und Symbole Zahlen in ( ) = Positionsangaben auf den Bildtafeln und in den Ersatzteillisten. Microcomputer H-Signal High-Signal = Logisch 1 - Signal = Spannung vorhanden L-Signal Low-Signal = Logisch 0 - Signal = keine Spannung H-Signal L -Signal Metal Oxide Semiconductor = Metall-Oxyd Halbleiter...
  • Seite 27 MOS-Bauelemente In diesem BAUER-Erzeugnis werden MOS-Elemente verwendet Bei der Reparatur müssen deshalb folgende Hinweise besonders beachtet werden: MOS-IS sind mit FET's aufgebaut. Die Steuerelektrode eines FET ist von den übrigen Elektroden praktisch ideal isoliert. Die Kapazität beträgt nur einige pF (1,5- 10 pF).
  • Seite 28 Der Greifernocken muß unbedingt geschmiert werden, selbst dann, wenn der Projektor in der Kundendienststelle nur überprüft wird. 2.10 Technische Änderungen Technische Änderungen vorbehalten. Über wesentliche technische Änderungen geben wir BAUER-Service Informationen heraus, die ohne Anforderung nur an Bauer- Vertrags Kundendienste versandt werden.
  • Seite 29: Bedienungshinweise

    Bedienungshinweise Für T610 und T525 Bei Reklamationen, die die Programmierung oder die Tonaufnahme betreffen, empfehlen wir vorher zu prüfen, ob ein Bedienungsfehler vorliegt. Die wichtigsten Einzelheiten sind in der Kurz-Anleitung Filmvertonung ( Druckschrift Nr.8 699 970 778) und in dem folgenden Ablaufschema beschrieben. Eine ausführliche Bedienungsanleitung wird auf Anforderung gerne zugesandt.
  • Seite 30: Musikaufnahme Ohne Programmierung Und Ohne Bandfernstart

    BAUER T610 / T525 microcomputer Kurzanleitung Filmvertonung Musikaufnahme ohne Programmierung Kommentar-Aufnahme und ohne Bandfernstart mit Mikrofon-Sprechtaste Diese Art der Musikaufnahmen können Sie für die Vertonung aller * Mikrofon an Buchse 44 anschließen. Filmszenen nehmen, bei denen es nicht auf einen bildgenauen * Taste Track 1 und/oder Track 2 drücken, je nach Vertonungsart.
  • Seite 31: Schaltungs-Und Funktionbeschreibung

    Schaltungs-und Funktionbeschreibung Verstärker Stromlaufplan 8 699 976 613 Hinweis: Es werden nur die Funktionen für Spur 1 beschrieben. Die Funktionen für Spur 2 gelten entsprechend. Funktionen bei Aufnahme Die Aufnahmesteuerung über Microfon wird durch die Drucktaste im Mikrofon ausgelöst. Dabei wird Anschluß 6 und 7 kurzgeschlossen. Die Basis von T202 liegt über die Mikrofontaste auf Masse.
  • Seite 32: Programmierte Aufnahme

    HF-Stufe ( Vormagnetisierung und Löschung ) Die Schaltung mit T120 und T121 versorgt den Löschkopf und den AW-Kopf mit Hochfrequenz. T120 hält die Schwingung des Oszillators aufrecht.Über den ..dungspunkt von ... und C 206 wird der AW-Kopf versorgt. T121 wirkt als Emitterfolger und verstärkt den Strom für den Löschkopf.
  • Seite 33: Elektronische Steuerung Und Regelung

    Elektronische Steuerung und Regelung Stromlaufplan 8 699 976 611 Motorregelung Hinweis: Der Projektor T502 hat keinen Schnell-Rücklauf mit 30 B/s. Die Schaltung weicht von der des T610/T525 geringfügig ab. Eine rotierende Scheibe auf der Blendenwelle unterbricht mit 12 Hell- Dunkelsektoren eine Lichtschranke.
  • Seite 34 Die beiden Fototransistoren T515 liefern Rechteck-Impulse, die an die Basis von T510 bzw. T511 gelegt werden. T 510 (T511) bildet mit IS18 "A" ("B") einen Schmitt-Trigger,der diese Impulse aufbereitet und verstärkt. Der MC "fordert" mit einem High-Signal an Pin 26 die Zählimpulse an. Dieses "Anforderungssignal" gelangt über den Inverter IS11 Pin 1+16 zum Inverter "F"...
  • Seite 35 Steuerbefehle ausgeben Steuerung der Projektorgeschwindigkeit durch ein Low-Signal an Pin3 oder Pin2 Stop-Befehl: Dreht sich die Blende nicht ( zB bei Riemenriß oder blockiertem Motor ), so liefert der MC an Pin 1 ein High-Signal. Dieses liegt am Eingang der Inverter "."...
  • Seite 36: Filmbahnhalter ( 658 ) Mit Filmbahn Ausbau

    Filmbahnhalter ( 658 ) mit Filmbahn Ausbau Druckstück ( 565 ),Projektionslampe ( 586), Objektiv herausnehmen. 2 x 630 herausdrehen. Kompletten Filmbahnhalter ( 658 ) mit Filmbahn abnehmen. Achtung! ( 631 ) und ( 632 ) lose Die richtige Lage der Filmbahn ( 655) auf dem Halter (658) ist vom Hersteller mit Speziallehre eingestellt und darf nicht verändert werden,...
  • Seite 37: Prüfung Der Einfädelung

    Einstellwert: 0,8 N ( 80p ) gemessen an oberer und unterer Andruckkufe Feder (651) tauschen bzw. entsprechend justieren. Fig.13 Prüfung der Einfädelung Weißen Vorspannfilm mehrmals einfädeln. Anschnitt des Vorspannfilms siehe Skizze. Skizze Film läuft nicht in Filmbahn ein: Andruckhebel (648) klemmt bzw. geht zu schwergängig. Spannring (647) lösen, Andruckhebel (648) gangbar machen bzw.
  • Seite 38 horizontal: = < 2 ‰ ≅ 2 mm Abweichung bei 100 cm Bildhöhe bzw. 2 Striche des Bildstandsfilms. Bildstandsfehler vertikal Andruck des Druckstücks (574) zu gering. Überprüfen und entsprechend einstellen, siehe Pkt. 6.5 c Bildstandsfehler horizontal Andruck der seitlichen Andruckleiste (652) zu gering. Überprüfen und ggfs.
  • Seite 39 Gleichstrommotor ( 482 ) Hinweis Vor Ausbau Lage des Haltewinkels (475) zum Motorhalter (470) markieren. Ausbau Steckanschlüsse vom Motor abziehen,auf Polung achten, 2x 484 lösen, 2x 480 herausdrehen, Halteblech (481) abnehmen, 2 x 472 herausdrehen, 473 und 474 lose, Haltewinkel (475) ausbauen, Lüfter (485) von Motorwelle abziehen. Einbau In umgekehrter Reihenfolge.
  • Seite 40 Riemen (483) Einbau Gleichstrommotor (482) Pkt. 6.7 ausbauen, Schwungrad ausbauen, 588 herausdrehen, Abschirmblech (589) abnehmen, 754 und 752 lösen, Drehknopf (765) abziehen. 2 x 712 herausdrehen, 2 x Andruckplatte ( 711) abnehmen, Blendenwelle (710) aus hinterer Lagerstelle wegschwenken und Riemen (483) einführen, siehe Fig.
  • Seite 41 Verstärker Ausbau Schiebeknöpfe (203-205) abnehmen, 2 x 202 herausdrehen, Abdeckplatte (206) ausbauen, Schwungrad (936) ausbauen. 2 x 1228 und 1227 herausdrehen. Steckanschlüsse von Verstärker abziehen. Verstärker vorsichtig nach hinten herausnehmen. In umgekehrter Reihenfolge. Hinweis Kabel sorgfältig verlegen. Kabel dürfen nicht eingeklemmt werden. Prüfung/Einstellung der Einbaulage des Verstärkers Betriebsschalter in Stellung "...
  • Seite 42 6.10 Vorwickel-Zahnrolle (581) (Gefedert bei Vorwärtsprojektion) Ausbau Lampenhausdeckel (162), Tranformator kompl.(336-362) ausbauen. 511 herausdrehen, 2 x 704 lösen, Pos. 705/703/702/701 ausbauen. Filmführung (519) nach oben drücken und Zahnrolle (581) nach vorne aus der Lagerbuchse herausziehen. Hinweis: Zwischenscheiben (580) unbedingt wieder einbauen, da diese den richtigen Abstand des Zahnkranzes zur Lagerplatte garantieren.
  • Seite 43 Prüfung/Einstellung der Zahnrollen Verdrehkraft Kontaktorspitze an Zahnrollenzahn anlegen und im Uhrzeigersinn drücken. Meßwert beim ersten Nachgeben der Zahnrolle ablesen, siehe Fig. 16 Fig.16 Einstellwert: 7,5 N ( 750p) Schrauben 704 lösen und Drehfederspitze 703 in entsprechend andere Aufnahmebohrung des Mitnehmers 705 stecken. Doku 042...
  • Seite 44: Nachwickel-Zahnrolle 1009

    6.11 Nachwickel-Zahnrolle 1009 Gefedert bei Vorwärtsprojektion Ausbau Lampenhausdeckel 162 abnehmen, Schwungrad 936 ausbauen, 2 x 719 lösen, Pos. 705/703/720/701 ausbauen. Filmführung nach unten drücken und Zahnrolle 1009 nach vorne aus der Lagerbuchse herausziehen. Hinweis Zwischenscheiben (580) unbedingt wieder einbauen, da diese den richtigen Abstand des Zahnkranzes zur Lagerplatte garantieren.
  • Seite 45: Prüfung/Einstellung Des Andrucks Der Andruckrolle

    6.12 Gummi-Andruckrolle (1031) Ausbau 1052 herausdrehen, 1051 lose, 1050 abnehmen, Stift 1030 und Gummiandruckrolle 1031 ausbauen. Einbau In umgekehrter Reihenfolge. Prüfung/Einstellung des Andrucks der Andruckrolle Betriebsschalter in Stellung "Projektion". Mit Kontaktor Andruckrollen-Achse nach unten drücken,dabei Meßwert beim ersten Abheben ablesen, siehe Fig.17 Fig.17 Einstellwert 10 N ±...
  • Seite 46 6.13 Tonwelle 935 Ausbau Betriebsschalter in Stellung " 0 ", Schwungrad 936 ausbauen. 932 und 930 abnehmen. Tonwelle Kugellager nach hinten herausziehen. Einbau In umgekehrter Reihenfolge. Hinweis Darauf achten, daß Scheiben entsprechend Fig.19 eingebaut werden. Fig.19 doku 045...
  • Seite 47 6.14 Stufendrehschalter 453 ( Betriebsschalter ) Ausbau Steckanschlüsse abziehen, 2 x 454 herausdrehen, Stufendrehschalter 453 ausbauen. Einbau In umgekehrter Reihenfolge. Hinweis Darauf achten, daß Steckanschlüsse nach Verdrahtungsplan richtig angeschlossen sind. Prüfung Betriebsfunktion mit Film. 6.15 Blendenwelle 710 Ausbau Gleichstrommotor 482, Pkt 6.7, Transformator 338, Schwungrad 936 ausbauen. 2 x 712 herausdrehen, 711 abnehmen, 582 mit 584/583 ausbauen, 760 mit 763/762/761 ausbauen, Pos.754/752-753/751-765, Pos.750-737/738...
  • Seite 48: Einbau Und Schmierung

    Einbau und Schmierung Einbau in umgekehrter Reihenfolge. Verstellblende vorher auf Funktion prüfen, siehe Pkt. 6.17 Wichtig Sofort nach Einbau der Blendenwelle, also vor Beginn der Prüfarbeiten: -Nocken schmieren und -Schmierfilz tränken. siehe Pkt. 6.16 b Hinweis Kalottenlager 713 dürfen niemals mit Reinigungsmittel ausgewaschen oder geschmiert bzw.
  • Seite 49 6.16 Schaltnocken 734 Blendenwelle 710 Pkt.6.15 ausbauen. Pos.736/714/735 abnehmen. Kalottenlager abziehen. Schaltnocken 734 abziehen. Einbau und Schmierung Schaltnocken 734 nur gemeinsam mit Greifer 817 und Schmierfilz 815 tauschen. Einbauhinweise für Blendenwelle Pkt.6.15 und Greifer Pkt. 6.19 unbedingt beachten. Schaltnocken 734 sofort nach Einbau schmieren, also vor Beginn der Prüfarbeiten. Als Schmiermittel darf nur das Fett FT1 V35 ( Best.Nr.
  • Seite 50: Funktion Der Verstellblende

    6.17 Verstellblende 730 Funktion der Verstellblende Die Verstellblende hat die Aufgabe, bei Rückwärtsprojektion auszuschwenken, Dunkelphase während des Filmtransports zu vergrößern. Dadurch wird ein eventuell sichtbares Blendenziehen ausgeschlossen. Ausbau Blendenwelle 710 Pkt. 6.15, Schaltnocken 734 Pkt.6.16 auszubauen. Blende Verstellblende 731 ausbauen. Einbau In umgekehrterReihenfolge.
  • Seite 51: Prüfung Der Bildstrichverstellung

    6.18 Bildstrich-Verstellhebel (812) Ausbau Spannringe 813 und 814 abziehen. Verstellhebel 812 ausbauen. Einbau In umgekehrter Reihenfolge. Prüfung der Bildstrichverstellung Bildstands-Testfilm, Pkt 13.8 projizieren. Bildstrichverstellung von Anschlag zu Anschlag verstellen. Bildstrich-Verstellbereich muß nach oben und unten gleich groß sein ≥ 10% der Bildhöhe. Korrektur Mutter 854 lösen und Exzenterbolzen 851 entsprechend verdrehen.
  • Seite 52 6.19 Greifer 817 Funktion des Zweizahngreifers Der Abstand der beiden Greiferzähne voneinander ist um 0,25 mm größer als der Abstand der Filmperforation. Bei Filmen mit einwandfreier, unbeschädigter Perforation transportiert immer nur ein Greiferzahn den Film. Bei Vorwärtsprojektion ist dies der untere Greiferzahn, bei Rückwärtsprojektion ist es der obere Greiferzahn.
  • Seite 53 Seitliche Greiferlage: Prüfung/Einstellung Druckstückhalter 566-574, Projektionslampe und Objektiv abnehmen. Greifer durch drehen am Handdrehknopf in Mittelstellung des Arbeitshubs bringen. Super8 Stahlfilm Pkt.13.1 in Filmbahn einlegen und festhalten. Greifer - durch drehen am Handknopf - mehrere Arbeitsgänge durchführen lassen. Greiferzähne dürfen in keiner Betriebsposition die Seitenkanten der Stahlfilm-Perforation berühren.
  • Seite 54: Greiferdurchtritt: Püfung/Einstellung

    Greiferdurchtritt: Püfung/Einstellung Druckstückhalter 566-574, Projektionslampe und Objektiv abnehmen. Greiferlehre Pkt.13.2 in Filmbahn einlegen und festhalten. Projektor in Betriebsart "Einfädelung" laufen lassen. unteren hörbar anschlagen Greiferlehre am Anschlag: Greifer muß an Greiferlehre (0,9 mm) oberen nicht anschlagen. Greiferlehre am Anschlag: Greifer darf an Greiferlehre (1,2 mm) Gegenprobe durchführen.
  • Seite 55: Greiferzug Prüfung/Einstellung

    Greiferzug Prüfung/Einstellung Druckstückhalter 566-574, Projektionslampe und Objektiv abnehmen. Bildstricheinstellung: unten Greifer: unten, hinter Filmbahn. Kontaktorspitze an Greiferzahn anlegen und nach oben drücken. Meßwert beim ersten Abheben des Greifers ablesen, siehe Fig.24 Fig.24 Einstellwert: 5,6 ± 0,2 N (560 ± 20p) Korrektur Schraube 822 lösen und Halteblech 824 entsprechend verschieben.
  • Seite 56 6.20 Lagerplatte 490 Ausbau Objektiv und Lagerplatte herausnehmen. Verstärker Pkt. 6.9 ausbauen. 754 lösen, Drehknopf 765 abziehen, Pos.244/341/353/441/445 herausdrehen. Komplette Lagerplatte 490 nach hinten aus dem Projektorgehäuse nehmen. Einbau in umgekehrter Reihenfolge. Hinweis Beim Einbau der Lagerplatte 490 ins Projektorgehäuse darauf achten, daß Zahnräder und Zahnriemen nicht beschädigt werden.
  • Seite 57 6.21 Andruckhebel komplett 1044 Ausbau Lagerplatte 490 Pkt.6.20 ausbauen, Feder 1043 aushängen, Spannringe 1061 und Scheibe 1062 abnehmen. Andruckhebel 1004 so weit nach unten drücken, bis das Führungsblech 1005 aus dem Gehäusebolzen ausrastet. Kompletten Andruckhebel 1044 auf einen Hilfstift 5 mm ∅, (Mindestlänge 35 mm) ziehen. Dadurch behalten alle Teile ihre richtige Lage für den Zusammenbau.
  • Seite 58: Andruckkufen 1081 Lösch-Und Aw Kopf

    6.22 Andruckkufen 1081 Lösch-und AW Kopf Ausbau Andruckhebel 1044 Pkt. 6.21 ausbauen, 1056 herausdrehen, Stift 1058 abziehen, Andruckhebel 1063 ausbauen, Pos.1090/2 x 1091/1081 - 1085 ausbauen. Hinweis Auf Federn ( 1064/1082 und 1087 ) achten. Einbau Einstellung Andruckkufen AW Kopf siehe Pkt. 7.3 Prüfung/Einstellung des Kufenandrucks Platte über beide Kufen legen.
  • Seite 59 6.23 Andruckkufen 1067 AW Kopf ( Hinterbandkontrolle ) Ausbau Andruckhebel 1044 Pkt. 6.21 ausbauen, 1053, 1054, 1055 herausdrehen. Pos.1032/1033/1034/ 1035 ausbauen, Andruckhebel 1037 abnehmen, 2 x 1070 abnehmen, Andruckkufen 1067 ausbauen. Hinweis Auf Federn 1036/1038/1068 und 2 x 1066 achten. Einbau in umgekehrter Reihenfolge.
  • Seite 60: Funktion Des Elektromagneten

    6.25 Elektromagnet 906 Funktion des Elektromagneten Der Elektromagnet bewirkt das Abheben des kompletten Andruckhebels von der Tonwelle beim automatischen Stop des Projektors nach einem "programmierten Szenen-Ende". Dadurch wird verhindert, daß der Film beim Stop des Projektors, durch die sich weiterdrehende Tonwelle beschädigt wird.
  • Seite 61 Funktionskriterien des Elektromagneten 906 Elektromagnet rattert bzw. Andruckhebel wird nicht von der Tonwelle abgehoben: Korrektur Schrauben 910 lösen und Elektromagnet 906 entsprechend verschieben. Prüfung Betriebsschalter in Stellung " Vorwärtsprojektion". Schwungrad 936 ausbauen. Auslösehebel 904 gegen den Elektromagneten drücken. Auslösehebel 904 muß über Rolle 1042 den Andruckhebel 1044 nach unten drücken, daß...
  • Seite 62: T502 Zählwerk-Riemen

    6.26 T502 Zählwerk-Riemen 263 Einbau Pos. 265, 264 abnehmen. Riemen in obere Riemenscheibe 260 einlegen. Mit Haken Pkt.13.6 zwischen Projektorgehäuse und Lagerplatte Riemen nach unten ziehen und in Zählwerk-Riemenrad einhängen. Haken aushängen und Zählwerk festschrauben, siehe Fig. 28 Fig 28 doku 061...
  • Seite 63 Reparatur-Arbeiten Tonkopfgruppe Magnetköpfe 1106 und 1116 Ausbau 1001 herausdrehen 1103 abnehmen - auf 1102 achten. 1104 und 1105 abziehen, 1116-Anschluß am Verstärker abziehen. Hinweis: Beim Tausch der Magnetköpfe sollten vorsichtshalber auch die Andruckkufen getauscht werden. siehe Pkt. 6.11 Einbau in umgekehrter Reihenfolge. 1102 mit Pinzette festhalten. Hinweis: Beim Einbau neuer Magnetköpfe 1106 darauf achten, daß...
  • Seite 64: Einstellung Der Andruck-Kufen

    Einstellung der Andruck-Kufen Hinweis: Die Andruck -Kufen für den Löschkopf werden nicht eingestellt. Andruck-Kufen 1081 für den AW-Kopf ( Spurlage-Einstellung ) Tonkopfhalter 1111 ausbauen und Tonkopflehre Nr.8 697 970 244 siehe Pkt.13.3 montieren. Schraube 1090 verdrehen, bis Andruckkufen 1081 die Luftspalte für beide Tonspuren vollständig abdecken.
  • Seite 65: Spaltlage-Einstellung

    Spaltlage-Einstellung Betriebsart: RECORD PHONO TRACK 1 TRACK 2 STEREO PROGRAMMSCHALTER S 20 in Stellung OFF Aufnahme 120 mV 8 kHz durchführen. Aussteuerung - 10 dB Messung gleichzeitig bei Aufnahme an Buchse Bu7 Schalter S30 in Stellung 1+2 (in dieser Stellung werden die Spuren 1 und 2 getrennt auf die Buchse Bu7 gegeben).
  • Seite 66 Reparaturarbeiten Verstärker Meß - und Prüfbedingungen: Es darf nur eine Einheit ( Meßgerät oder Verstärker bzw Projektor ) an Masse liegen. Dadurch werden Fehlmessungen vermieden ( Brummschleifen ). Folgende Meßgeräte und Hilfsmittel sind erforderlich: Trenn-Transformator Oszilloskop Tongenerator mV Meter Klirrfaktor-Meßbrücke Gleichlauf-Meßgerät Stereo-bespurter Super8 Film 1 Satz Prüfkabel...
  • Seite 67 Übersicht Lösch-Strom HF-Vormagnetisierungsstrom und NF- Aufspechstrom Aussteuerungs-Instrument Opto-Koppler Elektronische Endstufen-Sicherung Spur-Abgleich für Aufnahme und Wiedergabe Ausgangsleistung ( Vollpegel ) Frequenzgang Aufnahme - Wiedergabe Gleichlauf 8.10 Klirrfaktor 8.11 Fremdspannungs-Abstand Aufnahme - Wiedergabe 8.12 Geräuschspannungs-Abstand Aufnahme - Wiedergabe 8.13 Klang - Regler 8.14 Aussteuerungs-Automatik 8.15 Duoplay - Automatik 8.16 Löschdämpfung...
  • Seite 68 Lösch - Strom Betriebsart: RECORD SOUND-MIX-Regler P1/2/3/4 in Stellung 8 PROGRAMM-Schalter S 20 in Stellung OFF Adapter für Lösch-Strom verwenden ( siehe Skizze ) Lösch-Strom 30 - 70 mA ( max. 70mV am Meß-Widerstand 1 Ohm ). Skizze ws = weiß rt = rot sw = schwarz ge = gelb...
  • Seite 69: Hf-Vormagnetisierungs-Strom

    HF-Vormagnetisierungs-Strom Betriebsart: RECORD SOUND-MIX-Regler P1/P2/P3/P4 in Stellung 8 Adapter für AW-Kopf verwenden ( siehe Skizze) HF - Vormagnetisierungs-Strom ws = weiß Spur 1: 0,6 mA ≅ 6 mV an 10 Ohm; einstellen mit R 202. rt = rot Spur 2: 0,5 mA ≅ 5 mV an 10 Ohm; einstellen mit R 203. sw = schwarz ge = gelb NF-Aufsprechstrom ( Meß-Aufbau wie bei HF - Vormagnetisierung )
  • Seite 70 Ue = 120 mV, 330 Hz. Fremdspannungsfilter der Klirrfaktor-Meßbrücke verwenden NF-Aufsprechstrom ( Spur 1 und Spur 2) 0,1 - 0,12 mA ( 1 - 1,2 mV an 10 Ohm) doku 068/2...
  • Seite 71: Aussteuerungsinstrument ( Vu Meter )

    Aussteuerungsinstrument ( VU Meter ) Betriebsart: RECORD PHONO AUSSTEUERUNGS-REGLER P5/P6 so einstellen, daß an Bu3 = 1,5 V stehen. Dann R 232 so einstellen, daß Aussteuerungs-Instrument auf 0 dB steht. Hinweis: R232 sitzt unter dem großen Vorstufen-Abschirmblech 1201 und ist nach Abnahme des Zählers durch ein Loch zugänglich.
  • Seite 72 Opto-Koppler Nach dem Auswechseln der Opto-Koppler müssen meistens die Vorwiderstände R 309 und R 310 an die LED's in Opt.1 und Opt.2 angepaßt werden, damit die richtige Lichtmenge auf die Fotowiderstände fällt. Diese Arbeit kann nur im ausgebauten Zustand des Verstärkers durchgeführt werden. Anpassung von R309 und R310: R 309 und R 310 auslöten.
  • Seite 73: Elektronische Endstufensicherung

    Elektronische Endstufensicherung Betriebsart: WIEDERGABE PHONO STEREO Endstufen auf 7,5 V bei 4 Ohm aussteuern.Diese Einstellung kann nur bei ausgebautem Verstärker durchgeführt werden. Beim Umschalten auf 2 Ohm muß die elektronische Endstufen- Sicherung ansprechen. Ansprechpunkt bei 2 Ohm Belastung = 5,9 - 6,3 V ( Oszilloskop und mV-Meter beobachten) Einstellung mit R 70/ R 170.
  • Seite 74: Spur-Abgleich Für Aufnahme Und Wiedergabe

    Spur-Abgleich für Aufnahme und Wiedergabe Zuerst Spur-Abgleich für Aufnahme durchführen - ohne Film - (dies ist nach dem Austauschen des Verstärkers erforderlich. Betriebsart: RECORD AUTO PHONO TRACK 1+2 STEREO Programm-Schalter S20 in Stellung OFF Abgleichen mit R214 auf gleiche Pegel Spur 1 und Spur 2 Spur 2 darf 0,5 dB von Spur 1 abweichen.
  • Seite 75: Ausgangsleistung (Vollpegel)

    Ausgangsleistung (Vollpegel) Betriebsart: WIEDERGABE PHONO STEREO Aussteuerungsregler P%/P& und Volume- Regler P9/10 so einstellen, daß an Ausgang BU 5 und BU 6 = 15 Watt erreicht werden ( 7,5 V an 4 Ohm) Klirrfaktor Kges. max 10%. Frequenzgang Aufnahme-Wiedergabe bei 18 B/s (Hauptverstärker und Hinterbandverstärker) Stereobespurten Film einlegen Betriebesart:...
  • Seite 76 Gleichlauf Stereobespurten Film einlegen Betriebsart: RECORD TRACK 1 Messung bei Wiedergabe. Gleichlauf-Meßgerät laut Bedienungsanleitung am Projektor anschließen. Zwischen Aufnahme und Wiedergabe Film herausnehmen und neu einlegen. Gleichlauf bewertet £ 0,4 % 8.10 Klirrfaktor k ges Klirrfaktor-Meßgerät eichen Betriebsart RECORD PHONO TRACK 1 TRACK 2 Messen bei Wiedergabe Vollpegel ( 15 W Sinusleistung 7,5 V an 4 Ohm ).
  • Seite 77: Fremdspannungs-Abstand Aufnahme/Wiedergabe

    8.11 Fremdspannungs-Abstand Aufnahme/Wiedergabe Stereobespurten Film einlegen Betriebsart: RECORD PHONO TRACK 1 TRACK 2 Aufnahme Vollpegel mit Ue = 120 mV 1 kHz durchführen Messen bei Wiedergabe Stellung von P9/P10 nicht mehr verändern. Stellung von P5/P6 nicht mehr verändern Film herausnehmen. Spur 1 und Spur 2 messen.
  • Seite 78 8.13 Klang Regler Betriebsart: WIEDERGABE PHONO TRACK 1 TRACK 2 Balanceregler P7/P8 auf mechanische Mitte stellen (Stellung 4) Bezugsfrequenz ist 1 kHz ( 0 dB) Bässe maximal abgesenkt -16,5 ± 2 dB Höhen maximal abgesenkt -19 ± 2 dB doku 076...
  • Seite 79: Aussteuerungs-Automatik

    8.14 Aussteuerungs-Automatik Ohne Film Betriebsart: RECORD PHONO MICRO MONO Ue um 20 dB absenken,dann wieder anheben. Siehe Skizzen. Ue Phono 2V > 0,2 V Ue Micro 5mV > 0,5 mV Messen über Bu 5/6 Phono t1 = 15 - 35 s Micro t1 = 2 - 3 s t2 £...
  • Seite 80 8.15 Duoplay-Automatik ( Absenk-Automatik Stereobespurten Film einlegen Betriebsart: RECORD PHONO TRACK 1 TRACK 2 STEREO Aufnahme Phono 330 Hz, 120 mV Vollpegel durchführen. Messung bei Wiedergabe: S14 in Stellung 0. Wiedergabe von Spur 1 und Spur 2 auf 0 dB einstellen.
  • Seite 81: Löschdämpfung ( Mit Geräusch-Spannungs-Filter)

    8.16 Löschdämpfung ( mit Geräusch-Spannungs-Filter) Betriebsart: RECORD PHONO TRACK 1 TRACK 2 Aufnahme 330 Hz, 120 mV Film zurückspulen und letzte Hälfte löschen. Messen: Wiedergabe 7,5 V - 330 Hz an 4 Ohm mit Volume Regler einstellen,- Filter ausgeschaltet. Beim Erreichen des gelöschten Teiles Geräusch-Spannungs-Filter einschalten.
  • Seite 82 8.16 Löschdämpfung ( mit Geräusch-Spannungs-Filter) Betriebsart: RECORD PHONO TRACK 1 TRACK 2 Aufnahme 330 Hz, 120 mV Film zurückspulen und letzte Hälfte löschen. Messen: Wiedergabe 7,5 V - 330 Hz an 4 Ohm mit Volume Regler einstellen,- Filter ausgeschaltet. Beim Erreichen des gelöschten Teiles Geräusch-Spannungs-Filter einschalten.
  • Seite 83 8.18 Hinterband-Verstärker Frequenzgang Spur 1 8 kHz + 4 dB -12 dB Spur 2 8kHz + 4 dB -14 dB Messung siehe Pkt.8.8 Wiedergabepegel Betriebsart: RECORD PHONO TRACK 1 TRACK 2 STEREO PROGRAMMSCHALTER S20 in Stellung OFF Aufnahme 120 mV 330 Hz durchführen Messung gleichzeitig bei Aufnahme an Bu7 Schalter S30 in Stellung 1+2 ( in dieser Stellung werden die Spuren 1 und 2 getrennt auf die Buchse Bu7 gegeben).
  • Seite 85 8.19/2 8.19.2 doku 082...
  • Seite 86: Rundfunk-Einstrahlungen

    Freqeunzgang des Verstärkers beeinträchtigt werden kann. Die Einstrahlstelle muß zuerst eindeutig ermittelt werden. Ausführliche Angaben zur Ermittlung von Einstrahlstellen und zur Beseitigung der Einstrahlung sind BAUER - Sonderheft Nr. 8 699 971 420 enthalten. Dieses Heft wird auf Anforderung zugesandt. doku 083...
  • Seite 87: Reparaturarbeiten Elektronische Steuerung Und Regelung

    Reparaturarbeiten Elektronische Steuerung und Regelung Übersicht Motorregelung Programmierung Zähler- und Funktionsprüfung Aufnahme-Anzeige RECORD Schutz-Schaltung doku084...
  • Seite 88: Motorregelung

    Motorregelung Motordrehzahl (Grunddrehzahl) mit R527 auf 18 B/s einstellen. Abgleichbesteck aus Kunststoff verwenden. Messung mit Drehzahl-Meßgerät 18er Gang: 18 ± 0,75 B/s 24er Gang: 24 ± 1B/s Schnellrückspulung 30er Gang: 29 ± 2 B/s Messung mit Oszilloskop am Meßpunkt M: Zeitbasis i ms/cm U = 0,5 V/cm Tastverhältnis 1:1 - damit ist der Geber richtig justiert.
  • Seite 89: Projektor-Anlauf Bei Unterspannung

    Projektor-Anlauf bei Unterspannung Netzspannung auf 180 V≈ mit Trenn-Trafo einstellen. Projektor muß anlaufen. Diese Prüfung mehrmals wiederholen. Spannungen an IS 15 Anschluß V1 = Pin 11 3 V = Anschluß V4 = Pin 15 13 V = doku 086...
  • Seite 90 Programmierung (nur Prüfarbeiten-keine Einstellungen) Nur T610 und T525 Hinweise: KEINE Zähler-Display läßt sich nur auf Null stellen (mit S20/5), wenn Szene mit S21 programmiert ist. SA = Szenenanfang SE = Szenenende Der mechanische Auslauf des Projektors muß zu den folgenden Zählerwerten noch hinzugerechnet werden.
  • Seite 91: Zähler-Funktionsprüfung

    Tonband-Stop und Lp11 aus S20 = SOFT/HARD 5 Bilder nach SE MC Pin 1 = High-Signal Rel.B fällt hörbar ab Pin 28 = Low-Signal Hinweis: Der Oszillator des MC schwingt mit ca. 400 kHz. Eine Frequenz-Messung ist ohne weiteres nicht möglich, weil der Eingang nur mit einer Meß-Kapazität von wenigen pF belastet werden darf.
  • Seite 92: Aufnahme-Anzeige Record (Aufnahmetaste Gedrückt)

    Aufnahme-Anzeige RECORD (Aufnahmetaste gedrückt) leuchtet auf: S20 = SOFT mit Programmierung bei SA nach 1 - 3 s S20 = HARD mit Programmierung bei SE sofort S20 = OFF mit Programmierung bei SA nach 1 - 3 s erlischt: ≅ 0,5 s S20 = SOFT mit Programmierung bei SE nach...
  • Seite 93 --- Übersicht --- Microfilm B16.1 A3 - B1 1. Bildtafeln B3 - B6 2. Allgemeine Hinweise und Sicherheitsvorschriften B7 - B8 3. Bedienungshinweise für T 610, T525 und T502 B9 - B13 4. Schaltungs- und Funktionsbeschreibung C1 - C5 5. Anleitung zur Fehlersuche C7 - E13 6.
  • Seite 94: Schmierstellen - Nach Allen Reparaturarbeiten Schmieren Teil

    10 . Schmierplan 10.1 Schmierstellen - nach allen Reparaturarbeiten schmieren Teil Schmierstellen Schmiermittel Schmiermenge Bestell Nr. Nocken 734 Lauffläche am Bosch Fett Ft mit Pinsel Umfang und an 1V35 bestreichen der Seite Greifer 817 Pimpel Bosch Fett Ft mit Pinsel 1V35 bestreichen Schmierfilz 815...
  • Seite 95 10.2 Schmierstellen - bei Reparaturarbeiten überprüfen und bei Bedarf schmieren! Kalottenlager 713 Lagerstelle Depotfett F6 füllen Gehäuse mit Pinsel bestreichen Schnecke 716, 717, 753 Gänge Ambroleum Ft1V5 Zahnrad 124 Zähne „ „ Spulendorn 127 Friktion „ „ Zahnrad 132 Zähne und Freilauf „...
  • Seite 96 11. Prüf- und Einstelltabellen Hinweis Beim Überprüfen ist eine Nachjustierung auf den Einstellwert nur erforderlich, wenn der gemessene Wert außerhalb des Prüfwertes liegt. Umrechnung für die Meßgröße Kraft F: 1N ≈ 0,1 Kp 1 Kp ≈ 10 N Umrechnung für die Meßgröße Drehmoment M: 1 Nm ≈...
  • Seite 97 11.1 Prüfarbeiten ----- nach jeder Reparatur Prüfvorgang Prüfwert Einstellwert Betriebsschalter Funktion Projektionslampe Funktion Aufnahme-Kontrollampe Funktion Netz- und Geschwindigkeitsschalter Funktion Spulenarm (Verdrehkraft) 15 - 30 N 25 N 1500 - 3000 p 2500 p Filmeinfädelung 3 x ohne Störung (weißer Vorspannfilm) Aufwickelfriktion hinten 25 - 45 Nmm 35 Nmm...
  • Seite 98: Mechanische Prüf- Und Einstellwerte Prüfvorgang

    11.2 Mechanische Prüf- und Einstellwerte Prüfvorgang Prüfwert Einstellwert Prüfung Einstellung siehe Pkt..Spulenarm ( Verdrehkraft) 15 - 35 N 25 N 6.2c 1500 - 3500 p 2500 p Abwickelfriktion vorne 1,5 - 4,5 Nmm 3 Nmm 6.3d 15 - 45 cmp 30 cmp Aufwickelfriktion hinten 25 - 45 Nmm...
  • Seite 99: Elektrische Prüf- Und Einstellwerte Prüfvorgang

    11.3 Elektrische Prüf- und Einstellwerte Prüfvorgang Prüfwert Einstellwert Prüfung Einstellung siehe Pkt..Lösch-Strom 30 - 70 mA HF-Vormagnetisierungsstrom Spur 1 Spur 2 0,6 mA 0,5 mA NF-Aufsprechstrom 0,1 - 0,12 mA Austeuerungs-Instrument 1,5 V Elektronische Endstufen- Sicherung 5,9 - 6,3 V Spur-Abgleich für Aufnahme ±...
  • Seite 100 Fortsetzung von DOKU 096 Prüfvorgang Prüfwert Einstellwert Prüfung Einstellung siehe Pkt..Ein-Ausblendung 8.17 weiche Einblendung 1,4 - 2,0 s weiche Ausblendung 1,5 - 2,7 s harte Einblendung 0,1 - 0,2 s harte Ausblendung 0,2 - 0,4 s Hinterband-Verstärker Wiedergabepegel Spur 1 und Spur 2 ≥...
  • Seite 101 Elektrische Sicherheitsprüfungen 12.1 Nach jeder Reparatur sind die elektrischen Sicherheitsprüfungen durchzuführen, die den jeweiligen Landesvorschriften entsprechen. 12.2 Unabhängig davon sind nach jeder Wartung oder Instandsetzung mindestens die folgenden Sicherheitsprüfungen nach VDE 0701 für gebrauchte elektrische Geräte durchzuführen. Hat der Kunde das Netzkabel mitgegeben, so ist dieses unbedingt in die Prüfung mit einzubeziehen. 12.2.1 Schutzleiteranschluß, Schutzleiterverbindungen und Zugentlastung sind durch Besichtigung und Handprobe zu kontrollieren.
  • Seite 102: Greiferlehre (Zur Justierung Der Greifertiefe)

    13.0 Werkzeug- und Meßmittel-Übersicht 13.1 Super8 Stahlfilm (zur seitlichen Greiferjustierung - Länge ca. 15 cm Bestell Nr. 8 697 970 240 13.2 Greiferlehre (zur Justierung der Greifertiefe) Bestell Nr. 8 697 970 242 Doku 099...
  • Seite 103: Gabelschlüssel (Zur Greiferjustierung)

    13.3 Tonkopflehre (zur seitlichen Justierung der Andruck-Kufen) Bestell Nr. 8 679 970 244 13.4 Gabelschlüssel (zur Greiferjustierung) handelsüblicher Gabelschlüssel SW 14 auf 1,8 mm Dicke abschleifen oder erhältlich unter Bestell Nr. 8 697 970 248 Doku 100...
  • Seite 104: Justier-Werkzeug

    13.5 Justier-Werkzeug (zur Justierung des Auslösehebels für Magnetton-Aufnahme) Best.-Nr. 8 697 970 246 13.6 Draht-Haken (zum Einhängen des Riemens für das mechanische Zählwerk beim T 502) handelsüblich oder selbstherstellen aus Stahldraht ca.1,5 mm Durchmesser doku101...
  • Seite 105 13.7 Prüfspule ( 180 m Spule mit 1 Meter Schnur ) (zur Prüfung der Friktionen für Abwicklung, Aufwicklung und Rückwicklung) selbst herstellen doku102...
  • Seite 106 13.8 Bildstands-Testfilm Länge 15 m Best.Nr. 8 697 772 089 oder handelsüblich 13.9 Magnetton-Testfilm (weißer Vorspannfilm,stereobespurt 0,8 und 0,4 mm, unbespielt, Länge 10m) Best.Nr. 8 697 772 077 oder handelsüblich 13.10 Sicherungslack (weiß - in Dose 35g) Best.Nr. 6 787 730 013 oder handelsüblich 13.11 Kontaktor Meßbereich 2-10 N (200-1000g)
  • Seite 107 13.14 Prüfkabel KA1 (Verstärker-Eingang - Phono, Micro) selbst herstellen 13.15 Prüfkabel KA 7 (Verstärker-Ausgang und elektronische Endstufen-Sicherung) selbst herstellen doku104...
  • Seite 108 13.16 Prüfkabel KA 23 (Vorverstärker Eingang und Ausgang) selbst herstellen 13.17 Tonkopf-Adapter (Vormagnetisierungs-Strom) selbst herstellen doku105...
  • Seite 109 13.18 Löschkopf-Adapter (Lösch-Strom) selbst herstellen 13.19 Tastkopf für Meßgeräte (Teiler-Tastkopf 1.1 - 1.10) handelsüblich doku106...
  • Seite 110 Stroboskop oder Drehzahl-Meßgerät handelsüblich 13.20 mV-Meter handelsüblich 13.21 Zweikanal-Oszilloskop handelsüblich 13.22 Tongenerator handelsüblich 13.23 Klirrfaktor-Meßbrücke handelsüblich 13.24 Gleichlauf-Meßgerät handelsüblich 13.25 Trenn-Transformator (einstellbar) handelsüblich 13.26 Multimeter (Ri ≥ 40000 Ohm/Volt =) handelsüblich 13.27 Isolations-Meßgerät handelsüblich 13.28 (zum elektrischen Überprüfen nach VDE 0701) doku107...
  • Seite 111: Übersicht

    Schaltpläne Übersicht Erläuterungen zu den Stromlaufplänen Stromlaufplan Verstärker T610 Leiterplatte Verstärker Bestückungsseite T610-T525-T502 Leiterplatte Verstärker Lötseite T610-T525-T502 Leiterplatte Verstärker Meßpunkte T610-T525-T502 Stromlaufplan Steuerung T610-T525 Stromlaufplan Hinterbandverstärker T610 Verdrahtungsplan T610 Stromlaufplan Verstärker T525 Verdrahtungsplan T525 Stromlaufplan Verstärker T502 Stromlaufplan Motorregelung T502 Verdrahtungsplan T502 Kabelanschlüsse am Verstärker...
  • Seite 112: Erläuterung Zu Den Stromlaufplänen

    Tonband-Fernstart Trickauslösung über Mikrofontaste Bu5/6 Lautsprecher-Ausgang Aufnahmesperre (nur T502) Kopfhörer-Ausgang für Hinterband-Kontrolle (T610) Duoplay-Automatik Lampen Duoplay-Level Sound-Mix Tonband-Fernstart (nur T 502) Record Programm-Schalter für Track 1 Einblend-Charakteristik und Bildzähler- 0 Taste Szenen-Programmier-Schalter Track 2 Netz- und Geschwindigkeitsschalter Auto Spurwahl-Schalter Manual (Hinterbandverstärker T 610)

Diese Anleitung auch für:

T 610T 525

Inhaltsverzeichnis