Einbau- und Bedienungsanleitung
9 Kommunikation
Mit Hilfe eines optionalen Kommunikationsmoduls kann der Solarregler SOL3-1 mit
einem Leitsystem kommunizieren. Mit einer geeigneten Software zur Prozess-
visualisierung und zur Kommunikation lässt sich ein vollständiges Leitsystem aufbauen.
Folgende Kommunikationsvarianten sind möglich:
• Betrieb mit USB-Anbindung am Kommunikationsmodul USB-L3 (6)
• Betrieb mit LAN-Anbindung am Modbus-TCP-Gateway (7)
• Betrieb mit Wählleitungsmodem am Kommunikationsmodul KOM232M (3)
• Betrieb mit Wählleitungsmodem DataMod11 (4)
Ein automatischer Kommunikationsaufbau über ein Wählleitungsmodem erfolgt
prinzipiell nur dann, wenn in der Anlage Störungen auftreten. Der Regler arbeitet autark,
lässt sich jedoch jederzeit über das Modem anwählen, auslesen und, wenn nötig,
beeinflussen.
• Betrieb an einem RS-485-Zweileiterbus am Kommunikationsmodul iCon485
(2) oder Modbus-MBus-Gateway (5)
• Betrieb mit RS-232-Anbindung am Kommunikationsmodul KOM232PC (1)
Abbildung 4: Modem-/Busanbindung
Alle Kommunikationsmodule sind auf den Betrieb an der Kommunikationsschnittstelle
abgestimmt . Die Schnittstelleneigenschaften sind nicht parametrierbar.
Eigenschaft
Baudrate
Datenbit, Parität, Stoppbit
36
Einstellung
19200 Baud
8 Bit, Keine (no), 1 Stoppbit
KT-Elektronik
EB_37381_SOL3-1_DE011