INBETRIEBNAHME DES GESCHIRRSPÜLERS
Folgendes sollte vor der Inbetriebnahme des Geschirrspülers überprüft werden:
1.
ob das Gerät ebenerdig, stabil und waagerecht steht
2.
ob der Wasserzulauf geöffnet ist
3.
ob an den Anschlüssen des Geräts Lecks auftreten
4.
ob die Kabel fest angeschlossen sind
5.
ob der Strom eingeschaltet ist
6.
ob die Zu- und Ablaufschläuche verknotet sind
7.
ob alle Verpackungsmaterialien und Schriftstücke aus dem Geschirrspüler entnommen wurden.
ACHTUNG:
Bitte bewahren Sie die Bedienungsanleitung für späteres Nachschlagen sorgfältig auf.
STÖRUNGSERKENNUNG
BEVOR SIE SICH AN DEN KUNDENDIENST WENDEN
Nachstehende Angaben sollen Ihnen helfen, mögliche Fehler selbst zu beheben, bevor Sie sich an den
Kundendienst wenden.
PROBLEM
Geschirrspüler
funktioniert nicht
Technische
Probleme
Wasser wird nicht
abgepumpt
Schaum im
Bodenbereich
Flecken im
Geräteinneren
Allgemeine
Weißer Film auf der
Probleme
Innenseite
Rostige Flecken auf
dem Besteck
23
MÖGLICHE URSACHE LÖSUNGSVORSCHLAG
Sicherung
durchgebrannt,
Hauptschalter
herausgesprungen
Gerät ist nicht
eingeschaltet
Wasserdruck zu gering
Geräteklappe nicht
geschlossen
Knick im
Abflussschlauch
Filter verstopft
Küchenabfluss ist
verstopft
Falsches Spülmittel
Übergelaufener
Klarspüler
Spülmittel mit
Farbzusätzen benutzt
Hartes Wasser,
Mineralablagerungen
Die betroffenen Objekte
sind nicht
korrosionsbeständig
Ein Programm läuft nicht
nach der Hinzugabe von
Salz. Rückstände von
Salz sind im
Spülvorgang
Der Deckel des
Klarspülers ist lose.
Tauschen Sie die Sicherung aus oder stellen Sie den
Hauptschalter zurück. Nehmen Sie andere Geräte vom
Stromkreis.
Vergewissern Sie sich, dass der Geschirrspüler eingeschaltet
und die Klappe geschlossen ist. Vergewissern Sie sich, dass
das Netzkabel korrekt angeschlossen ist.
Vergewissern Sie sich, dass das Wasser angeschlossen und
aufgedreht ist.
Schließen Sie die Tür bis sie hörbar einrastet.
Überprüfen Sie den Abflussschlauch.
Prüfen sie den Grobfilter (siehe "Filterreinigung")
Prüfen Sie den Küchenabfluss auf Verstopfung. Sollte er
verstopft sein, benötigen Sie eher einen Klempner als einen
Fachmann für Spülmaschinen.
Benutzen Sie ausschließlich Spülmittel für Geschirrspüler, um
Schaumbildung zu vermeiden. Öffnen Sie den Geschirrspüler
und warten Sie ab, bis sich der Schaum auflöst. Geben Sie
ein paar Liter Wasser in das Gerät. Schließen Sie die Klappe
und lassen Sie das Wasser abpumpen, starten Sie den
Geschirrspüler. Wiederholen Sie den Vorgang, falls
notwendig.
Wischen Sie übergelaufenen Klarspüler stets sofort auf.
Vergewissern Sie sich, dass Ihr Spülmittel keine Farbzusätze
enthält.
Benutzen Sie einen feuchten Schwamm mit Spülmittel zur
Reinigung. Tragen Sie Küchenhandschuhe. Benutzen Sie
ausschließlich Spülmittel im Geschirrspüler, anderenfalls kann
es zu Schaumbildung kommen.
Lassen Sie immer ein Programm ohne Geschirr und ohne
Turbo Funktion laufen (falls vorhanden), nachdem Sie
Spülmaschinensalz eingefüllt haben.
Prüfen Sie den Deckel. Achten Sie auf sicheren Sitz.