Spanning Tree
5 Spanning Tree
Anmerkung: Das Spanning-Tree-Protokoll ist ein Protokoll für MAC-Bridges
(Brücken). Daher verwendet die folgende Beschreibung den Begriff Bridge
für Switch.
Lokale Netze werden immer größer. Dies gilt sowohl für die geografische
Ausdehnung als auch für die Anzahl der Netzteilnehmer. Deshalb ist der
Einsatz mehrerer Bridges vorteilhaft, z. B. um:
die Netzlast in Teilbereichen zu verringern,
redundante Verbindungen aufzubauen und
Entfernungseinschränkungen zu überwinden.
Der Einsatz mehrerer Bridges mit mehrfachen, redundanten Verbindungen
zwischen den Teilnetzen kann jedoch zu Schleifen/Loops und zum Verlust
der Kommunikation durch das Netz führen. Als Hilfe, um dies zu verhindern,
haben Sie die Möglichkeit, Spanning Tree einzusetzen. Spanning Tree
erzielt Schleifenfreiheit durch das gezielte Deaktivieren von redundanten
Verbindungen. Das gezielte Wieder-Aktivieren einzelner Verbindungen bei
Bedarf ermöglicht die Redundanz.
RSTP ist eine Weiterentwicklung des Spanning-Tree-Protokolls (STP) und
ist zu diesem kompatibel. Das STP benötigte bei Betriebsunfähigkeit einer
Verbindung oder einer Bridge eine Rekonfigurationszeit von max. 30 s. Dies
ist für zeitkritische Anwendungen nicht mehr akzeptabel. RSTP erreicht
durchschnittliche Rekonfigurationszeiten von unter einer Sekunde. Wenn
Sie RSTP in einer Ringtopologie mit 10 bis 20 Geräten einsetzen, können
Sie auch Rekonfigurationszeiten im Millisekundenbereich erreichen.
UM RedundConfig L2E
Release 9.0 02/2015
63