Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Belden Anleitungen
Netzwerkrouter
Hirschmann OCTOPUS-8TX Switch
Belden Hirschmann OCTOPUS-8TX Switch Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Belden Hirschmann OCTOPUS-8TX Switch. Wir haben
2
Belden Hirschmann OCTOPUS-8TX Switch Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Referenzhandbuch, Anwenderhandbuch
Belden Hirschmann OCTOPUS-8TX Switch Referenzhandbuch (875 Seiten)
Grafische Benutzeroberfläche/Grafische Benutzeroberfläche
Marke:
Belden
| Kategorie:
Switch
| Dateigröße: 6.56 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
4
Sicherheitshinweise
10
Über dieses Handbuch
12
Legende
13
Hinweise zur Grafischen Benutzeroberfläche
14
Banner
14
Menübereich
16
Dialogbereich
18
Bedienelemente
18
Änderungsmarkierung
18
Standard-Schaltflächen
18
Anzeige Aktualisieren
19
Arbeiten mit Tabellen
19
Zeilen Sortieren
20
Mehrere Tabellenzeilen Auswählen
20
Grundeinstellungen
22
System
22
Systemdaten
23
Mögliche Werte: 0
25
Netz
27
Global
27
Ipv4
30
Ipv6
33
Funktion
33
Out-Of-Band Via USB
36
Software
39
Software-Update
40
Laden/Speichern
42
Externer Speicher
42
Mögliche Werte: Usb Externer USB-Speicher (ACA21/ACA22)
42
Konfigurations-Verschlüsselung
43
Konfigurationsänderungen Rückgängig machen
44
Mögliche Werte: Ipv4-Adresse (Voreinstellung: 0.0.0.0)
45
Sichere Konfiguration auf Remote-Server Beim Speichern
46
Eingeschaltet
46
Ausgeschaltet
46
Externer Speicher
55
Zeigt die Nummer des Ports
63
Neustart
65
Schaltflächen
66
Zeit
68
Grundeinstellungen
68
Der Dialog Enthält die Folgenden Registerkarten
68
Funktion
69
Sntp
72
SNTP Client
73
SNTP Server
77
Ptp
79
PTP Global
80
PTP Boundary Clock
82
PTP Boundary Clock Global
82
PTP Boundary Clock Port
82
Grandmaster
85
Lokale Zeit-Eigenschaften
85
PTP Transparent Clock
92
PTP Transparent Clock Global
92
2.3.3.2 PTP Transparent Clock Port
97
AS Global
98
Funktion
99
AS Port
103
AS Statistiken
107
Gerätesicherheit
110
Benutzerverwaltung
110
Das Gerät Akzeptiert die Folgenden Zeichen
113
Authentifizierungs-Liste
116
Web Interface
117
Ldap
118
LDAP Konfiguration
119
Funktion
120
Alphanumerische ASCII-Zeichenfolge mit 0
121
LDAP Rollen-Zuweisung
125
Zeigt die Index-Nummer, auf die sich der Tabelleneintrag Bezieht
126
Management-Zugriff
127
Server
127
Zertifikat
139
Zertifikat-Import
140
IP-Zugriffsbeschränkung
141
Web
145
Command Line Interface
146
Snmpv1/V2 Community
148
Tabellen" auf Seite
148
Pre-Login-Banner
149
Netzsicherheit
150
Netzsicherheit Übersicht
150
Port-Sicherheit
152
Port Auswählen
156
Port-Authentifizierung
157
802.1X Global
158
Port-Konfiguration
161
Port-Konfiguration
167
Port-Clients
167
EAPOL-Portstatistiken
169
Port-Authentifizierung-Historie
171
Integrierter Authentifikations-Server
173
Radius
174
RADIUS Global
174
RADIUS Authentication-Server
177
RADIUS Accounting-Server
179
RADIUS Authentication Statistiken
181
RADIUS Accounting-Statistiken
183
Dos
184
Dos Global
184
DHCP-Snooping
188
DHCP-Snooping Global
189
DHCP-Snooping Konfiguration
189
DHCP-Snooping Global
190
Funktion
190
DHCP-Snooping Konfiguration
192
DHCP-Snooping Statistiken
196
DHCP-Snooping Bindings
197
IP Source Guard
198
IP Source Guard Port
200
IP Source Guard Bindings
201
Dynamic ARP Inspection
202
Dynamic-ARP-Inspection Global
203
Dynamic-ARP-Inspection Konfiguration
206
Informationen zum Anpassen des Erscheinungsbilds der Tabelle Finden Sie unter
206
Dynamic-ARP-Inspection ARP-Regeln
210
Dynamic-ARP-Inspection Statistiken
212
Acl
213
ACL Ipv4-Regel
214
Öffnet das Fenster Erzeugen, um der Tabelle einen Neuen Eintrag Hinzuzufügen
214
Entfernt den Ausgewählten Tabelleneintrag
214
Quell-IP-Adresse
215
Legt die Quelladresse der IP-Datenpakete Fest, auf die das Gerät die Regel Anwendet
215
Das Gerät Wendet die Regel auf IP-Datenpakete mit der Festgelegten Quelladresse an
215
ACL MAC-Regel
218
Quell-MAC-Adresse
219
Legt die Quelladresse der MAC-Datenpakete Fest, auf die das Gerät die Regel Anwendet
219
Gültige MAC-Adresse
219
Das Gerät Wendet die Regel auf MAC-Datenpakete mit der Festgelegten Quelladresse an
219
ACL Zuweisung
221
Switching
224
Switching Global
224
Lastbegrenzer
224
Filter für MAC-Adressen
229
IGMP-Snooping
231
IGMP-Snooping Global
232
Funktion
232
IGMP-Snooping Konfiguration
234
IGMP Snooping-Querier
241
IGMP Snooping Multicasts
244
Time-Sensitive Networking
245
TSN Konfiguration
245
TSN Gate Control List
248
TSN Konfigurierte Gate Control List
248
5.5.2.2 TSN Aktuelle Gate Control List
252
Mrp-Ieee
253
MRP-IEEE Konfiguration
254
MRP-IEEE Multiple MAC Registration Protocol
255
MRP-IEEE Multiple VLAN Registration Protocol
260
Garp
263
Gmrp
263
Gvrp
266
Qos/Priority
267
Qos/Priority Global
267
Qos/Priorität Port-Konfiguration
269
D/P Zuweisung
271
Tabellen" auf Seite
271
Werksseitige Zuweisung der VLAN-Priorität zu Verkehrsklassen
271
Network Control
272
IP-DSCP-Zuweisung
273
Werksseitige Zuweisung der DSCP-Werte zu Verkehrsklassen
273
Queue-Management
275
Vlan
276
VLAN Global
278
VLAN Konfiguration
279
VLAN Port
281
VLAN Voice
283
Funktion
283
L2-Redundanz
285
Mrp
287
Konfigurationsfehler: Ring-Port-Verbindung Fehlerhaft
290
Konfigurationsfehler: Pakete eines anderen Ring-Managers Empfangen
290
Konfigurationsfehler: Verbindung IM Ring ist mit Falschem Port Verbunden
290
HIPER-Ring
291
Spanning Tree
292
Spanning Tree Global
293
5.10.3.2 Spanning Tree Port
299
Link-Aggregation
307
Link-Backup
314
Funktion
314
Fusenet
317
5.10.6.1 Sub Ring
318
5.10.6.2 Ring-/Netzkopplung
323
Ring-Kopplung
328
Netz-Kopplung
328
Diagnose
330
Statuskonfiguration
330
Gerätestatus
331
Mögliche Werte: Markiert
333
Das Konfigurationsprofil IM Gerät Unterscheidet sich vom Konfigurationsprofil IM Externen Speicher. Unmarkiert (Voreinstellung)
333
Aktiviert/Deaktiviert die Überwachung des Netzteils
333
Unmarkiert (Voreinstellung)
334
Sicherheitsstatus
335
Mögliche Werte: Markiert (Voreinstellung) die Überwachung ist Aktiv
336
Signalkontakt
343
Signalkontakt 1 / Signalkontakt 2
343
Funktionsüberwachung
346
MAC-Benachrichtigung
348
Unmarkiert die Überwachung ist Inaktiv
348
Funktion
349
Zeigt die Nummer des Ports
349
Alarme (Traps)
351
System
353
Systeminformationen
354
Hardware-Zustand
355
Konfigurations-Check
356
IP-Adressen Konflikterkennung
358
Selbsttest
364
E-Mail-Benachrichtigung
366
E-Mail-Benachrichtigung Global
367
Zertifikat
368
Benachrichtigung Sofort
369
Benachrichtigung Periodisch
370
Warning (Voreinstellung) Notice Informational
370
Bedeutung der Ereignis-Schweregrade
371
E-Mail-Benachrichtigung Empfänger
372
E-Mail-Benachrichtigung Mail-Server
373
Legt IP-Adresse oder DNS-Name des Servers Fest
373
DNS-Name IM Format
373
Syslog
375
Mögliche Werte
378
Mögliche Werte: Emergency
378
Ports
379
Sfp
379
TP-Kabeldiagnose
381
Port-Monitor
383
Öffnet das Fenster welche Statistik soll Gelöscht Werden?. das Fenster Zeigt die Ports, die Sie wieder Einschalten und die Zugehörigen Zähler auf
384
Eintrag, um den Zugehörigen Port wieder Einzuschalten
384
Davon Betroffen sind die Zähler in den Folgenden Dialogen
384
Dialog Diagnose > Ports > Auto-Disable
384
Registerkarte Link-Änderungen
384
Registerkarte Crc/Fragmente
384
Registerkarte Überlast-Erkennung
384
Zurücksetzen Können. Klicken und Wählen Sie einen
384
Den Betreffenden Port nach der Festzulegenden Wartezeit wieder ein
386
Auto-Disable
387
Wenn die Überschreitung der Parameter Aufgehoben Ist, dann Schaltet die Funktion
394
Loop Protection
395
Port-Mirroring
397
Funktion
397
Lldp
400
LLDP Konfiguration
400
Autodetect
404
LLDP Topologie-Erkennung
405
Der Dialog Enthält die Folgenden Registerkarten
405
Loop-Schutz
409
Bericht
413
Bericht Global
414
SNMP-Logging
415
Persistentes Ereignisprotokoll
419
Der Wert Deaktiviert das Speichern der Log-Einträge in der Log-Datei
419
System-Log
422
Audit-Trail
423
Erweitert
424
DHCP-L2-Relay
424
DHCP-L2-Relay Konfiguration
425
Informationen zum Anpassen des Erscheinungsbilds der Tabelle Finden Sie unter
425
DHCP-L2-Relay Statistiken
428
DHCP Server
429
DHCP-Server Global
430
DHCP-Server Pool
432
Mögliche Werte: Gültige Ipv4-Adresse
433
DNS-Server
435
Dns
437
DNS-Client
437
DNS-Client Global
438
Cache Leeren
438
7.3.1.2 DNS-Client Aktuell
439
7.3.1.3 DNS-Client Statisch
440
7.3.1.4 DNS-Client Statische Hosts
442
Industrie-Protokolle
443
Iec61850-Mms
443
Modbus TCP
447
OPC UA Server
451
Command Line Interface
457
B Weitere Unterstützung
464
Technische Fragen
464
Technische Unterlagen
464
Konfiguration
468
Sicherheitshinweise
478
Über dieses Handbuch
480
Legende
481
Ersetzen eines Defekten Geräts
482
Benutzeroberflächen
484
Grafische Benutzeroberfläche
484
Systemanforderungen
484
Grafische Benutzeroberfläche Starten
484
Command Line Interface
485
Datenverbindung Vorbereiten
485
Zugriff auf das Command Line Interface mit Telnet
485
Telnet-Verbindung über Windows
485
Telnet-Verbindung über Putty
486
Zugriff auf das Command Line Interface mit SSH (Secure Shell)
488
Zugriff auf das Command Line Interface über die Serielle Schnittstelle
490
Modus-Basierte Kommando-Hierarchie
492
Ausführen von Kommandos
496
Aufbau eines Kommandos
497
Format der Kommandos
497
Beispiele für Kommandos
499
Beispiel 1: Clear Arp-Table-Switch
499
Beispiel 2: Radius Server Timeout
499
Eingabeprompt
500
Tastaturkombinationen
501
Eingabehilfen
503
Befehlsergänzung
503
Mögliche Befehle/Parameter
503
Anwendungsfälle
504
Konfiguration Speichern
504
Arbeiten mit
505
Service Shell
505
Service Shell Permanent IM Gerät Deaktivieren
506
System-Monitor
508
Funktionsumfang
508
System-Monitor Starten
508
Zugang zum System-Monitor
509
IP-Parameter Festlegen
510
Grundlagen IP Parameter
510
Ipv4
510
Beispiel für die Anwendung der Netzmaske
512
Classless Inter-Domain Routing
513
Ipv6-Adresse
514
Ipv6
514
Darstellung der Adresse
515
Arten von Adressen
516
Nicht Spezifizierte Adresse
517
IP-Parameter mit dem Command Line Interface Festlegen
519
Ipv4
519
Ipv6
520
IP-Parameter mit Hidiscovery Festlegen
522
IP-Parameter mit Grafischer Benutzeroberfläche Festlegen
524
Ipv4
524
Ipv6
525
IP-Parameter mit BOOTP Festlegen
526
IP-Parameter mit DHCP Festlegen
527
Ipv4
527
Ipv6
528
Erkennung von Adresskonflikten Verwalten
530
Aktive und Passive Erkennung
530
Erkennung Doppelter Adressen
531
Zugriff auf das Gerät
532
Berechtigungen
532
Erste Anmeldung (Passwortänderung)
533
Authentifizierungs-Listen
534
Anwendungen
534
Richtlinien
534
Authentifizierungs-Listen Verwalten
534
Einstellungen Anpassen
535
Benutzerverwaltung
537
Berechtigungen
537
Benutzerkonten Verwalten
539
Voreinstellung
540
Voreingestellte Passwörter Ändern
540
Neues Benutzerkonto Einrichten
541
Benutzerkonto Deaktivieren
542
Richtlinien für Passwörter Anpassen
543
Ldap
545
Abstimmung mit dem Server-Administrator
545
Beispiel-Konfiguration
546
SNMP-Zugriff
549
Snmpv1/V2-Zugriff
549
Snmpv3-Zugriff
549
Out of Band-Zugriff
551
IP-Parameter Festlegen
551
USB-Netzschnittstelle Ausschalten
552
Die Systemzeit IM Netz Synchronisieren
554
Grundeinstellungen
554
Uhrzeit Einstellen
554
Automatische Sommerzeitumschaltung
556
Sntp
557
Vorbereitung
558
Einstellungen des SNTP-Clients Festlegen
559
Einstellungen des SNTP-Servers Festlegen
560
Ptp
562
Typen von Uhren
562
Boundary Clock
562
Transparent Clock
562
Best-Master-Clock-Algorithmus
563
Laufzeitmessung
563
PTP-Domänen
564
PTP Verwenden
564
Konfigurationsprofile Verwalten
566
Geänderte Einstellungen Erkennen
566
Flüchtiger Speicher (RAM) und Nichtflüchtiger Speicher (NVM)
566
Externer Speicher (ACA) und Nichtflüchtiger Speicher (NVM)
567
Einstellungen Speichern
568
Konfigurationsprofil IM Gerät Speichern
568
Einstellungen in Konfigurationsprofil Kopieren
568
Konfigurationsprofil Auswählen
569
Konfigurationsprofil IM Externen Speicher Speichern
570
Konfigurationsprofil auf einem Remote-Server Sichern
570
Konfigurationsprofil Exportieren
571
Einstellungen Laden
573
Konfigurationsprofil Aktivieren
573
Konfigurationsprofil aus dem Externen Speicher Laden
573
Konfigurationsprofil Importieren
575
Gerät auf Lieferzustand Zurücksetzen
578
Mit Grafischer Benutzeroberfläche oder Command Line Interface
578
System-Monitor Starten
578
Neueste Software Laden
580
Frühere Software-Version Laden
580
Software-Update vom PC
581
Software-Update von einem Server
582
Software-Update aus dem Externen Speicher
583
Manuell - durch den Administrator Initiiert
583
Automatisch - durch das Gerät Initiiert
583
Ports Konfigurieren
586
Port Ein-/Ausschalten
586
Betriebsart Wählen
587
Unterstützung Beim Schutz vor Unberechtigtem Zugriff
588
Snmpv1/V2-Community Ändern
588
Snmpv1/V2 Ausschalten
589
HTTP Ausschalten
590
Telnet Ausschalten
591
Hidiscovery-Zugriff Ausschalten
592
8.6 IP-Zugriffsbeschränkung Aktivieren
593
Session-Timeouts Anpassen
595
Timeout IM Command Line Interface für Sessions über eine SSH-Verbindung
595
Timeout IM Command Line Interface für Sessions über eine Telnet-Verbindung
595
Timeout IM Command Line Interface für Sessions über eine Serielle Verbindung
596
Session-Timeout für die Grafische Benutzeroberfläche
596
Datenverkehr Kontrollieren
598
Unterstützung Beim Schutz vor Dos-Attacken
598
Filter für TCP- und UDP-Pakete
599
Funktion Null-Scan-Filter Aktivieren
599
Funktion Xmas-Filter Aktivieren
599
Funktion SYN/FIN-Filter Aktivieren
600
Funktion TCP-Offset-Protection Aktivieren
600
Funktion TCP-SYN-Protection Aktivieren
601
Funktion L4-Port-Protection Aktivieren
602
Filter für IP-Pakete
602
Funktion Land-Attack-Filter Aktivieren
602
Filter für ICMP-Pakete
603
Funktion Fragmentierte Pakete Filtern Aktivieren
603
Funktion Anhand Paket-Größe Verwerfen Aktivieren
603
Funktion Broadcast-Ping Verwerfen Aktivieren
604
Acl
605
Erzeugen und Bearbeiten von Ipv4-Regeln
606
Erzeugen und Konfigurieren einer IP-ACL IM Command Line Interface
607
Regeln der IP-ACL Filter1
607
Regeln der IP-ACL Filter2
607
Erzeugen und Bearbeiten von MAC-Regeln
607
Erzeugen und Konfigurieren einer MAC-ACL IM Command Line Interface
608
Macfilter
608
Zuweisen von Acls zu Ports oder Vlans
609
MAC-Authentication-Bypass
610
10 Netzlaststeuerung
612
Gezielte Paketvermittlung
612
Lernen der MAC-Adressen
612
Aging Gelernter MAC-Adressen
612
Statische Adresseinträge
613
Multicasts
616
Beispiel für eine Multicast-Anwendung
616
IGMP-Snooping
616
IGMP-Snooping Einstellen
617
IGMP-Querier-Funktion Einstellen
618
Multicasts Konfigurieren
619
Lastbegrenzung
621
Qos/Priorität
622
Beschreibung Priorisierung
622
Den Daten Verkehrsklassen Zuweisen
622
Verkehrsklassen Priorisieren
623
Behandlung Empfangener Prioritätsinformationen
623
VLAN-Tagging
623
IP Tos (Type of Service)
624
Handhabung der Verkehrsklassen
625
Beschreibung Strict Priority
625
Beschreibung Weighted Fair Queuing
625
Strict Priority und Weighted Fair Queuing Kombinieren
626
Einstellungen für das Queue-Management Festlegen
626
Queue Shaping
626
Weighted Fair Queuing und Queue Shaping Kombinieren
627
Queue Shaping Einrichten
628
Management-Priorisierung
628
Priorisierung Einstellen
629
Port-Priorität Zuweisen
629
VLAN-Priorität einer Verkehrsklasse Zuweisen
629
Empfangenen Datenpaketen die Port-Priorität Zuweisen
630
DSCP einer Verkehrsklasse Zuweisen
630
Empfangenen IP-Datenpaketen die DSCP-Priorität Zuweisen
631
Management-Priorität Schicht 2 Konfigurieren
632
Management-Priorität Schicht 3 Konfigurieren
632
Flusskontrolle
633
Halbduplex- oder Vollduplex-Verbindung
634
Flusskontrolle bei Halbduplex-Verbindung
634
Flusskontrolle bei Vollduplex-Verbindung
634
Flusskontrolle Einrichten
634
11 Template-Basiertes TSN Konfigurieren
636
Zugrundeliegende Fakten
636
Beispiel
637
Zeit-Berechnung
637
Geräte Einrichten
637
Zykluszeit Prüfen und Anpassen
637
Template Auswählen und Gate-Control-Liste Einrichten
638
12 Vlans
640
Beispiele für ein VLAN
640
Beispiel 1
641
Beispiel 2
644
Gast-VLAN / Unauthentifiziertes VLAN
649
RADIUS-VLAN-Zuordnung
651
Voice-VLAN Erzeugen
652
13 Redundanz
654
Netz-Topologie Vs. Redundanzprotokolle
654
Netz-Topologien
654
Maschen-Topologie
654
Redundanzprotokolle
655
Kombinationen von Redundanzprotokollen
656
Media Redundancy Protocol (MRP)
657
Werbung
Belden Hirschmann OCTOPUS-8TX Switch Anwenderhandbuch (739 Seiten)
Grafische Benutzeroberfläche
Marke:
Belden
| Kategorie:
Netzwerkrouter
| Dateigröße: 5.77 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
4
Sicherheitshinweise
8
Über dieses Handbuch
10
Legende
11
Hinweise zur Grafischen Benutzeroberfläche
12
Navigationsbereich
12
Dialogbereich
15
Anzeige Aktualisieren
15
Arbeiten mit Tabellen
15
Schaltflächen
16
Grundeinstellungen
18
System
18
Systemdaten
20
Netz
23
Global
23
Ipv4
27
Ipv6
30
Funktion
30
Out-Of-Band Via USB
33
Software
36
Software-Update
37
Laden/Speichern
39
Externer Speicher
39
Konfigurations-Verschlüsselung
40
Sichere Konfiguration auf Remote-Server Beim Speichern
42
Eingeschaltet
42
Ausgeschaltet
42
Konfigurationsänderungen Rückgängig machen
43
Ipv4-Adresse (Voreinstellung: 0.0.0.0)
43
Externer Speicher
51
Port
54
Neustart
62
Zeit
64
Grundeinstellungen
64
Funktion
65
Sntp
68
SNTP Client
69
SNTP Server
73
Ptp
75
PTP Global
76
PTP Boundary Clock
78
PTP Boundary Clock Global
78
Grandmaster
81
Lokale Zeit-Eigenschaften
81
2.3.2.2 PTP Boundary Clock Port
84
PTP Transparent Clock
88
PTP Transparent Clock Global
88
2.3.3.2 PTP Transparent Clock Port
93
AS Global
94
Funktion
95
AS Port
99
AS Statistiken
104
Gerätesicherheit
106
Benutzerverwaltung
106
Authentifizierungs-Liste
113
Web Interface
115
Management-Zugriff
116
Server
116
Funktion
121
Zertifikat
128
Zertifikat-Import
129
IP-Zugriffsbeschränkung
131
Web
135
Command Line Interface
136
Snmpv1/V2 Community
139
Pre-Login-Banner
140
Netzsicherheit
142
Netzsicherheit Übersicht
142
Port-Sicherheit
144
Port-Authentifizierung
150
802.1X Global
151
Port-Konfiguration
153
Port-Clients
158
EAPOL-Portstatistiken
160
Port-Authentifizierung-Historie
162
Integrierter Authentifikations-Server
164
Radius
165
RADIUS Global
165
RADIUS Authentication-Server
168
RADIUS Accounting-Server
170
RADIUS Authentication Statistiken
172
RADIUS Accounting-Statistiken
174
Dos
175
Dos Global
175
Acl
179
ACL Ipv4-Regel
181
ACL MAC-Regel
185
ACL Zuweisung
188
Switching
190
Switching Global
190
Lastbegrenzer
192
Filter für MAC-Adressen
195
IGMP-Snooping
197
IGMP-Snooping Global
198
Funktion
198
IGMP-Snooping Konfiguration
200
IGMP-Snooping Erweiterungen
204
IGMP Snooping-Querier
207
IGMP Snooping Multicasts
210
Time-Sensitive Networking
211
TSN Konfiguration
211
TSN Gate Control List
214
TSN Konfigurierte Gate Control List
214
5.5.2.2 TSN Aktuelle Gate Control List
218
Mrp-Ieee
219
MRP-IEEE Konfiguration
220
MRP-IEEE Multiple MAC Registration Protocol
221
MRP-IEEE Multiple VLAN Registration Protocol
226
Garp
229
Gmrp
229
Gvrp
232
Qos/Priority
233
Qos/Priority Global
233
Qos/Priorität Port-Konfiguration
235
D/P Zuweisung
237
Werksseitige Zuweisung der VLAN-Priorität zu Verkehrsklassen
237
Network Control
238
IP-DSCP-Zuweisung
239
Werksseitige Zuweisung der DSCP-Werte zu Verkehrsklassen
239
Queue-Management
241
Vlan
242
VLAN Global
244
VLAN Konfiguration
245
VLAN Port
247
VLAN Voice
249
Funktion
249
L2-Redundanz
251
Mrp
251
Konfigurationsfehler: Ring-Port-Verbindung Fehlerhaft
255
Konfigurationsfehler: Verbindung IM Ring ist mit Falschem Port Verbunden
255
HIPER-Ring
256
Spanning Tree
258
Spanning Tree Global
259
5.10.3.2 Spanning Tree Port
265
Link-Aggregation
272
Link-Backup
279
Funktion
279
Diagnose
284
Statuskonfiguration
284
Gerätestatus
285
Sicherheitsstatus
290
Signalkontakt
298
Signalkontakt 1 / Signalkontakt 2
298
Funktionsüberwachung
301
MAC-Benachrichtigung
303
Funktion
303
Alarme (Traps)
306
System
308
Systeminformationen
309
Hardware-Zustand
310
Konfigurations-Check
311
Zusammenfassung
311
IP-Adressen Konflikterkennung
313
Arp
317
Selbsttest
319
Syslog
322
Ports
324
Sfp
324
TP-Kabeldiagnose
327
Port-Monitor
329
Auto-Disable
329
Auto-Disable
341
Port-Mirroring
345
Funktion
345
Lldp
347
LLDP Konfiguration
347
Autodetect
351
LLDP Topologie-Erkennung
352
Bericht
355
Bericht Global
356
Warning Notice
358
Bedeutung der Ereignis-Schweregrade
360
Persistentes Ereignisprotokoll
361
Funktion
361
System-Log
364
Audit-Trail
365
Erweitert
366
DHCP-L2-Relay
366
DHCP-L2-Relay Konfiguration
367
DHCP-L2-Relay Statistiken
370
DHCP Server
371
DHCP-Server Global
372
DHCP-Server Pool
373
DHCP-Server Lease-Tabelle
378
Industrie-Protokolle
379
Iec61850-Mms
379
Modbus TCP
383
Profinet
385
Ethernet/Ip
388
Command Line Interface
390
A Stichwortverzeichnis
392
B Weitere Unterstützung
398
Technische Fragen
398
Technische Unterlagen
398
C Leserkritik
399
Konfiguration
402
Sicherheitshinweise
410
Über dieses Handbuch
412
Legende
413
Ersetzen eines Defekten Geräts
414
Benutzeroberflächen
416
Grafische Benutzeroberfläche
416
Systemanforderungen
416
Grafische Benutzeroberfläche Starten
416
Command Line Interface
417
Datenverbindung Vorbereiten
417
Zugriff auf das Command Line Interface mit Telnet
417
Telnet-Verbindung über Windows
417
Telnet-Verbindung über Putty
418
Zugriff auf das Command Line Interface mit SSH (Secure Shell)
420
Zugriff auf das Command Line Interface über die Serielle Schnittstelle
422
Modus-Basierte Kommando-Hierarchie
424
Ausführen von Kommandos
428
Aufbau eines Kommandos
429
Format der Kommandos
429
Beispiele für Kommandos
431
Beispiel 1: Clear Arp-Table-Switch
431
Beispiel 2: Radius Server Timeout
431
Eingabeprompt
432
Tastaturkombinationen
433
Eingabehilfen
435
Befehlsergänzung
435
Mögliche Befehle/Parameter
435
Anwendungsfälle
436
Konfiguration Speichern
436
Arbeiten mit der Service Shell
437
Service Shell Permanent IM Gerät Deaktivieren
438
System-Monitor
440
Funktionsumfang
440
System-Monitor Starten
440
IP-Parameter Festlegen
442
Grundlagen IP Parameter
442
Ipv4
442
Beispiel für die Anwendung der Netzmaske
444
Classless Inter-Domain Routing
445
Ipv6
446
Darstellung der Adresse
447
Arten von Adressen
448
Nicht Spezifizierte Adresse
449
IP-Parameter mit dem Command Line Interface Festlegen
451
Ipv4
451
Ipv6
452
IP-Parameter mit Hidiscovery Festlegen
454
IP-Parameter mit Grafischer Benutzeroberfläche Festlegen
456
Ipv4
456
Ipv6
457
IP-Parameter mit BOOTP Festlegen
458
IP-Parameter mit DHCP Festlegen
459
Ipv4
459
Ipv6
460
Erkennung von Adresskonflikten Verwalten
462
Aktive und Passive Erkennung
462
Erkennung Doppelter Adressen
463
Zugriff auf das Gerät
464
Erste Anmeldung (Passwortänderung)
465
Authentifizierungs-Listen
466
Anwendungen
466
Richtlinien
466
Authentifizierungs-Listen Verwalten
466
Einstellungen Anpassen
467
Benutzerverwaltung
469
Berechtigungen
469
Benutzerkonten Verwalten
471
Voreinstellung
472
Voreingestellte Passwörter Ändern
472
Neues Benutzerkonto Einrichten
473
Benutzerkonto Deaktivieren
474
Richtlinien für Passwörter Anpassen
475
SNMP-Zugriff
477
Snmpv1/V2-Zugriff
477
Snmpv3-Zugriff
477
Out Of Band-Zugriff
479
IP-Parameter Festlegen
479
USB-Netzschnittstelle Ausschalten
480
Die Systemzeit IM Netz Synchronisieren
482
Grundeinstellungen
482
Uhrzeit Einstellen
482
Automatische Sommerzeitumschaltung
484
Sntp
485
Vorbereitung
486
Einstellungen des SNTP-Clients Festlegen
487
Einstellungen des SNTP-Servers Festlegen
488
Ptp
490
Typen von Uhren
490
Boundary Clock
490
Transparent Clock
490
Best-Master-Clock-Algorithmus
491
Laufzeitmessung
491
PTP-Domänen
492
PTP Verwenden
492
Konfigurationsprofile Verwalten
494
Geänderte Einstellungen Erkennen
494
Flüchtiger Speicher (RAM) und Nichtflüchtiger Speicher (NVM)
494
Externer Speicher (ACA) und Nichtflüchtiger Speicher (NVM)
495
Einstellungen Speichern
496
Konfigurationsprofil IM Gerät Speichern
496
Einstellungen in Konfigurationsprofil Kopieren
496
Konfigurationsprofil Auswählen
497
Konfigurationsprofil IM Externen Speicher Speichern
498
Konfigurationsprofil auf einem Remote-Server Sichern
498
Konfigurationsprofil Exportieren
499
Einstellungen Laden
501
Konfigurationsprofil Aktivieren
501
Konfigurationsprofil aus dem Externen Speicher Laden
501
Konfigurationsprofil Importieren
503
Gerät auf Lieferzustand Zurücksetzen
506
Mit Grafischer Benutzeroberfläche oder Command Line Interface
506
System-Monitor Starten
506
Neueste Software Laden
508
Software-Update vom PC
508
Software-Update von einem Server
509
Software-Update aus dem Externen Speicher
510
Manuell - durch den Administrator Initiiert
510
Automatisch - durch das Gerät Initiiert
510
Frühere Software-Version Laden
512
Ports Konfigurieren
514
Port Ein-/Ausschalten
514
Betriebsart Wählen
515
Unterstützung Beim Schutz vor Unberechtigtem Zugriff
516
Snmpv1/V2-Community Ändern
516
Snmpv1/V2 Ausschalten
517
HTTP Ausschalten
518
Telnet Ausschalten
519
Hidiscovery-Zugriff Ausschalten
520
IP-Zugriffsbeschränkung Aktivieren
521
Session-Timeouts Anpassen
523
Timeout IM Command Line Interface für Sessions über eine SSH-Verbindung
523
Timeout IM Command Line Interface für Sessions über eine Telnet-Verbindung
523
Timeout IM Command Line Interface für Sessions über eine Serielle Verbindung
524
Session-Timeout für die Grafische Benutzeroberfläche
524
Datenverkehr Kontrollieren
526
Unterstützung Beim Schutz vor Denial Of Service (Dos)
526
Acl
528
Erzeugen und Bearbeiten von Ipv4-Regeln
529
Erzeugen und Konfigurieren einer IP-ACL IM Command Line Interface
530
Regeln der IP-ACL Filter1
530
Regeln der IP-ACL Filter2
530
Erzeugen und Bearbeiten von MAC-Regeln
530
Erzeugen und Konfigurieren einer MAC-ACL IM Command Line Interface
531
Macfilter
531
Zuweisen von Acls zu Ports oder Vlans
532
10 Netzlaststeuerung
534
Gezielte Paketvermittlung
534
Lernen der MAC-Adressen
534
Aging Gelernter MAC-Adressen
534
Statische Adresseinträge
535
Multicasts
538
Beispiel für eine Multicast-Anwendung
538
IGMP-Snooping
538
IGMP-Snooping Einstellen
539
IGMP-Querier-Funktion Einstellen
540
Multicasts Konfigurieren
541
Lastbegrenzung
543
Qos/Priorität
544
Beschreibung Priorisierung
544
Den Daten Verkehrsklassen Zuweisen
544
Behandlung Empfangener Prioritätsinformationen
545
VLAN-Tagging
545
IP Tos (Type Of Service)
546
Handhabung der Verkehrsklassen
547
Queue-Management
547
Beschreibung Strict Priority
547
Beschreibung Weighted Fair Queuing
547
Strict Priority und Weighted Fair Queuing Kombinieren
548
Queue Shaping
548
Einstellungen für das Queue-Management Festlegen
548
Weighted Fair Queuing und Queue Shaping Kombinieren
549
Queue Shaping Einrichten
550
Management-Priorisierung
550
Priorisierung Einstellen
551
Port-Priorität Zuweisen
551
VLAN-Priorität einer Verkehrsklasse Zuweisen
551
Empfangenen Datenpaketen die Port-Priorität Zuweisen
552
DSCP einer Verkehrsklasse Zuweisen
552
Empfangenen IP-Datenpaketen die DSCP-Priorität Zuweisen
553
Management-Priorität Schicht 2 Konfigurieren
554
Management-Priorität Schicht 3 Konfigurieren
554
Flusskontrolle
555
Halbduplex- oder Vollduplex-Verbindung
556
Flusskontrolle bei Halbduplex-Verbindung
556
Flusskontrolle bei Vollduplex-Verbindung
556
Flusskontrolle Einrichten
556
11 Template-Basiertes TSN Konfigurieren
558
Zugrundeliegende Fakten
558
Beispiel
559
Zeit-Berechnung
559
Geräte Einrichten
559
Zykluszeit Prüfen und Anpassen
559
Template Auswählen und Gate-Control-Liste Einrichten
560
12 Vlans
562
Beispiele für ein VLAN
562
Werbung
Verwandte Produkte
Belden Hirschmann OS3 HiOS-3A-UR
Belden OS8TX
Belden Hirschmann OCTOPUS-IPv6
Belden Hirschmann OCTOPUS3
Belden Hirschmann OCTOPUS-8TX OS8TX HiOS-2A
Belden Hirschmann OS3
Belden HIRSCHMANN OpEdge-8D
Belden Hirschmann OS8TX HiOS-2S
Belden Hirschmann OS8TX HiOS-2A
Belden Hirschmann OZDV 114 B
Belden Kategorien
Netzwerk Switches
Router
Netzwerkrouter
Switch
Module
Weitere Belden Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen