Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abstimmung Des Übersetzungsverhältnisses - Rotax 125 MAX evo Einbauanleitung Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 125 MAX evo:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

ROTAX 125 MAX evo, Junior MAX evo, Mini MAX evo, Micro MAX evo
Wird der Clip (Pos. 4) in der „Nadelposition 1" der Düsennadel eingehängt wird das
Luft / Kraftstoffgemisch im Teil- und Volllastbereich geringfügig kraftstoffärmer
(magerer). Wird der Clip (Pos. 4) in der „Nadelposition 5" der Düsennadel
eingehängt wird das Luft / Kraftstoffgemisch im Teil- und Volllastbereich geringfügig
kraftstoffreicher (fetter).
 Hinweis:
Unter dem Zulauf am Vergaser befindet sich ein Kraftstoffsieb (32), damit keine
Verunreinigungen in den Vergaser gelangen können welche die Funktion des
Vergasers beeinflussen könnten.
 Achtung: Das Kraftstoffsieb (Pos. 32) muss periodisch auf Verunreinigungen kontrolliert und
gegebenenfalls gereinigt werden.
SK-Schraube (Pos. 34) mit Dichtring (Pos. 33) entfernen.
Kraftstoffsieb (Pos. 32) herausziehen und Kraftstoffsieb und Vergaserzulauf von
Verunreinigungen befreien.
Kraftstoffsieb (Pos. 32), Dichtring (Pos. 33) und SK-Schraube (Pos. 34) montieren.
 Hinweis:
Beim erneuten Starten des Motors dauert es einige Sekunden bis die
Kraftstoffpumpe die Schwimmerkammer gefüllt hat und der Motor anspringt.
 Hinweis:
Über die Stellschraube (Pos. 36) kann die Leerlaufdrehzahl des Motors eingestellt
werden. Wird die Stellschraube (Pos. 36) hineingedreht steigt die Leerlaufdrehzahl
an. Wird die Stellschraube (Pos. 36) herausgedreht reduziert sich die
Leerlaufdrehzahl.
 Hinweis:
Über die Stellschraube (Pos. 31) kann die Gemischaufbereitung für den Leerlauf
eingestellt werden. Wird die Stellschraube hineingedreht, wird das Luft /
Kraftstoffgemisch im Leerlauf kraftstoffreicher (fetter). Wird die Stellschraube
herausgedreht, wird das Luft / Kraftstoffgemisch im Leerlauf kraftstoffärmer
(magerer).
4.2.
Abstimmung des Übersetzungsverhältnisses
Das Übersetzungsverhältnis (Kettenritzel am Motor und Kettenrad auf der Hinterachse des Karts)
beeinflusst maßgeblich die erzielbare Rundenzeit.
Die Streckenführung (flüssig oder nicht flüssig) und die Streckenbedingungen (wenig oder viel
Grip) erfordern ein bestimmtes Übersetzungsverhältnis um eine optimale Rundenzeit zu
ermöglichen.
Ein längeres Übersetzungsverhältnis (z.B. 12/72=6) resultiert bei jeder Motordrehzahl theoretisch
in einer höheren Fahrzeuggeschwindigkeit, aber auch in einem höheren Fahrwiderstand als bei
einem kürzeren Übersetzungsverhältnis (z.B. 12/78=6,5).
Rechenbeispiele:
Motordrehzahl 13.000 1/min.
Übersetzungsverhältnis 12/72=6
Reifenumfang Hinterreifen 0,85 m
Fahrzeuggeschwindigkeit = 13.000 x 60 : 6 x 0,85 : 1.000 = 110,5 km/h
Motordrehzahl 13.000 1/min.
Übersetzungsverhältnis 12/82=6,5
Reifenumfang Hinterreifen 0,85 m
Fahrzeuggeschwindigkeit = 13.000 x 60 : 6,5 x 0,85 : 1.000 = 102 km/h
Seite/page 39/98
Ausgabe/Edition 11/2014

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis