Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktion - BROTJE ECOCONDENS BBS 2N Installationshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ECOCONDENS BBS 2N:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

PROGRAMMIERUNG
Anzeige
am KBM:
am RRG:
Prog.-Nr.
BMU-Parameter
H618
KonfigEin-
gangR
H619
KonfigAusgang
1R
H620
KonfigAusgang
2R
H621
KonfigAusgang
3R
H622
TAnfoExtMax
H623
PAnfoExt-
Schwelle
H625
BetrStdWart-
Grenz
H626
InbetrSetzWart-
Grenz
H627
MonatWart-
Grenz
H628
GeblaeseWart-
Grenz
H629
WartungsQuit-
tierung
H630
WartungsEin-
stellungen
H632
WAnfoQ8
H633
WartRepDauer Zeitdauer für Wiederholung der Wartungsmeldung
H634
BetrStdWart
H635
InbetrSetzWart
H636
MonatWart
H639
dTUeberhBegr Begrenzung der Temperaturüberhöhung durch die
H640
Tv_QAA
H641
Tn_QAA
H647
IonStromWart
H700
Stoer1
H701
StrPn1
42

Funktion

Programmierter Eingang auf Relaismodul CIR
0 = Standard (ohne Funktion); 1 = Modemfunktion;
2 = Modemfkt."negLogik"; 3 = Torschleiersignal;
4 = Sollwertvorgabe; 5 = Leistungsvorgabe;
6 = Fühler hydraulische Weiche;
7 = Rückmeldg. AbgKlp
Funktion Ausgang1 Relaismodul CIR
0 = Aus; 1 = Meldeausgang; 2 = Alarmausgang;
3 = Betriebsmeldung; 4 = externer Trafo (Trafo T2);
5 = M2 (Q2Y2); 6 = WW-Zirkulationspumpe;
7 = Torschleiersignal; 8 = hydr. Weiche;
9 = Zubringerpumpe M5; 10 = Grdfkt. K2;
11 = WW-Durchladung; 12 = AnalogSchwelle;
13 = Ansteuerung AbgKlp
Funktion Ausgang2 Relaismodul CIR
Einstellung wie "KonfigAusgang1R"
Funktion Ausgang3 Relaismodul CIR
Einstellung wie "KonfigAusgang1R"
Max.-Wert der Wärmeanforderung bei externer Tem-
peraturvorgabe
Schwelle des Analogsignals (% vom Max.-Wert)
Eingestellte Grenze für Betriebssunden (Intervall)
seit letzter Wartung
Eingestellte Grenze für Brennerstarts (Intervall) seit
letzter Wartung
Eingestellte Grenze für Monate (Intervall) seit letzter
Wartung
Eingestellte Grenze der Gebläsedrehzahl für Wartung 3700 U/min
Endbenutzer kann hier eine anliegende Wartungs-
meldung quittieren
0 = keine Quittierung; 1 = Quittierung
Einstellcodes der Wartungsmeldungen
Wärmeanforderungen, die von der Zubringerpumpe
Q8 zu unterstützen sind
nach Quittierung
Betriebsstunden (Intervall) seit letzter Wartung
Brennerstarts (Intervall) seit letzter Wartung
Monate (Intervall) seit letzter Wartung
∆T-Regelung
0% = keine Überhöhung; 100% volle Überhöhung
Einstellwert: Vorlüftzeit 0 ... 51 s
Einstellwert: Nachlüftzeit 0 ... 51 s
Ionisationsstrom-Wartungsmeldung
0 = aufgetreten; 1 = nicht aufgetreten
1. Vergangenheitswert des Fehlercode-Zählers
1. Vergangenheitswert der Störphase
Grundeinstellung
Neu-
(werkseitig eingestellt)
einstellung
0
0
0
0
100 °C
5 %
6000 h
0
12 Monate
0
b0.1, b1.0, b2.0,
b3.0, b4.0, b5.0,
b6.0, b7.0
b0.0, b1.0, b2.0,
b3.0, b4.0, b5.0,
b6.0, b7.0
14 Tage
Anzeige
Anzeige
Anzeige
50%
15 s
10 s
Anzeige
6)
Anzeige
6)
Anzeige
A. BRÖTJE GmbH

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis