il
t
t
t
t
T
I
t
t
Bedienung
.a
4,5
Getriebeschaltung
Der
Schaufellader
verfügt
über
2
Fahrsrufen.
Die
Schnellgan-uausl1ih-
rung
(SO)
verfügt
zusätzlich über 2
weitere
Fahrsrut-en.
Fahrstufe wählen
cs
Schaufellader
mit
dem Bremspedat
47
zum
Stillstand bringen.
rs
Lenkstockschalter 40
in
Neutralstellung
schalten,
!s
Mit
Lenkstockschalter
40
Getriebestufe wählen:
Symbol
Fahrstufe
Hydrostat
I
1.
Fahrstufe (0-5
km/h)
Lenkstockschalter
in
oberer
Position
II
speziell
zum
Arbeiten
bei kurzen
Ladezyklen,
d.h. bei
einer
schnellen
Abfolge
von
Materialaufnahme
und
Entladun
g(2.8.
auf
LKW),
sowie
für Arbeiten, bei
denen
die
Geschwindigkeit
feinfühlig
reguliert wer-
den muß
(2.8. beim
Einsatz einer Kehrmaschine).
2. Fahrstufe (0-20
km/h)
in
unterer
position
Schnellgang einlegen
(SO
Sehneltgang
-
nur
301
56
t
gO2
St)
A
A chtung!
T
T
Wird
der Schnellgang
bei voller
Fahrt
ein-
oder
ausgeschaltet,
besteht
die
Gefahr
eines
Getriebeschadens!
re
Schnellgang nur
bei
stehendem Fahrzeug
ein_
oder
ausschal-
ten.
I
I
t
l
I
E
sperre ä
des
Kippschaiters 15
in
pfeilrichtung
drücken
und greichzeitig
rechtes Feld nach unten drücken _
siehe
Bild
links.
*
Die
eingebaute rote
Kontrolleuchte
leuchtet auf.
re
Funktionskontroile
der
Lenkung
durchführen
Fahrstufe wählen bei eingelegtem Schneilgang
(SO
Schnellgang
-
nur
301
56
t
gO2
57)
1'l
Bei
eingelegtem schnelrgang können
mit
dem
Lenkstockschalter
40
I
I
J
ebenfalls 2 Geschwindigkeitsbereiche gewählr werden.
Symbol
Fahrstufe
Hydrostat
Lenkstockschalter
I
1.
Fahrstufe (0-9,5
km/h)
in
oberer
position
II
2.
Fahrstufe (0-39
km/h)
in
unterer
position
Die
Schaitung
erfoigt, wie
oben
in
diesem
Kapitel
beschrieben.
Schnellgang herausnehmen
(SO
Schnellgang
-
nur 3Ol
56
t
gO2
57)
us
Schaufellader
mit
dem
Bremsped,al
47
ntm Stillstand
bringen.
us
Lenkstockschalter 40
in
Neutralstellung,,0,.
bringen.
rs
Kippschaiter 15
ausschalten
(siehe
Bild
oben).
iDie
eingebaute rote
Konffolleuchte
erlischt.
rs
Mit
Lenkstockschalter
40
gewünschte Gerriebestufe
u.ählen.
cs Mit
Lenkstockschalter
40
gewünschte
Fahrtrichtuns
u,ählen.
I
1-9