38
Bedienung mit Pedalkraftmesser, Zugaufnehmer oder Drucksensor 1
Bei der Bedienung mit Pedalkraftmesser, Zugaufnehmer oder Drucksensor 1 gibt es verschiedene
Bedienungsvarianten.
1. Sensor angeschlossen nach dem Offset-Abgleich des VZM 300
Bei dieser Variante wird die Messung wie eine einfache Bremsverzögerungsmessung durchgeführt
(Triggerschwellen der Verzögerung aktiviert). Der gemessene Wert des angeschlossenen Sensors
kann im Display angezeigt werden und erscheint auf dem Ausdruck.
2. Sensor angeschlossen vor dem Einschalten des VZM 300
Das VZM 300 erkennt automatisch (Voraussetzung die Messungen wurden gelöscht) den ange-
steckten Sensor und aktiviert die entsprechenden Triggerschwellen (Trigger-Schwellen des an-
geschlossenen Sensors aktiviert). Diese Einstellung bleibt erhalten bis die Messwerte gelöscht
werden oder die Einstellung im Trigger-Menü geändert wird.
3. Sensor angeschlossen vor dem Einschalten des VZM 300
aber mit der Verzögerung triggern
Anwendungsfall :
Der Benutzer führt seine Messungen immer mit angeschlossenem Pedalkraftmesser durch,
möchte aber mit der Verzögerung triggern.
Dazu müssen die Triggerschwellen des angesteckten Sensors deaktiviert werden. Mit dem Einstell-
Menü ("Variable programmieren") werden die Triggerschwellen des angeschlossenen Sensors auf
65535 gesetzt und damit deaktiviert.
4. Bedienung mit Drucksensor 2 und 3
Nach Beendigung des Offsetabgleichs kann das Trigger-Menü aktiviert werden, in dem die Aus-
wahl getroffen werden kann, ob der Drucksensor 2 oder der Drucksensor 3 vorhanden ist.
Ebenfalls kann ausgewählt werden, welche Sensoren für den Messungsbeginn und das Mes-
sungsende zur Steuerung des automatischen Start- und Stop-Triggers aktiv sein sollen.
Wenn das Trigger-Menü mit <ESC> verlassen wird, bleibt die alte Einstellung erhalten. Wird das
Trigger-Menü mit <*> verlassen, wird die neue Einstellung übernommen.
Pos: 116 /-----Format- ----/MANUE LLE R UMBRUCH Se ite numbruch @ 0\mod_ 1134403577687_0.docx @ 1278 @ @ 1
BA201001-de