Ausgabe 12/01
4.4
Steuerungs- und Regelungsarten (P1300)
Zur Regelung und Steuerung des MICROMASTER 440 stehen sowohl mehrere
Varianten auf Basis der U/f-Steuerung als auch verschiedene Arten der
Vektorregelung zur Verfügung. Nachfolgend eine Auflistung:
Ø Lineare U/f-Steuerung,
Kann für variable und konstante Drehmomentanwendungen, wie beispiels-
weise Förderanlagen und positive Verdrängerpumpen, verwendet werden.
Ø Lineare U/f-Steuerung mit Flussstromregelung (FCC),
Diese Regelungsart kann zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit und des
dynamischen Verhaltens des Motors verwendet werden.
Ø Parabolische U/f-Steuerung
Diese Regelungsart kann für variable Drehmomentlasten, wie beispielsweise
Gebläse und Pumpen, verwendet werden.
Ø Mehrpunkt-U/f-Steuerung
Informationen zu dieser Betriebsart entnehmen Sie dem MICROMASTER 440
Referenz-Handbuch.
Ø Lineare U/f-Steuerung mit Energiesparmodus
Diese Funktion erhöht oder verringert automatisch die Motorspannung, um
nach dem geringsten Stromverbrauch zu suchen. Diese Betriebsart wird bei
Erreichen der voreingestellten Solldrehzahl aktiv.
Ø U/f-Steuerung für Textilanwendungen
Es gibt keine Schlupfkompensation oder Resonanzdämpfung. Der Imax-Regler
bezieht sich auf die Spannung, statt auf die Frequenz.
Ø U/f-Steuerung mit FCC für Textilanwendungen
Ein Kombination von P1300 = 1 und P1300 = 5.
Ø U/f-Steuerung mit unabhängigem Spannungssollwert
Der Spannungssollwert kann unter Verwendung des P1330 unabhängig von
der Ausgangsfrequenz des Hochlaufgebers (HLG) gegeben werden
Ø Geberlose Vektorregelung
Dieses Merkmal ermöglicht die Regelung des Motors mit Schlupfkompen-
sation. Es ermöglicht hohes Drehmoment, verbessertes Einschwingverhalten,
ausgezeichnetes Drehzahlhalten und verbessertes Drehmoment bei niedrigen
Frequenzen. Ermöglicht Wechsel von Vektorregelung zu Drehmomentregelung
(siehe P1501).
Ø Drehzahlregelung mit Geber
Die Feldorientierte Regelung mit Drehzahlgeber ermöglicht:
♦
erhöhte Genauigkeit und verbesserte Dynamik der Drehzahlregelung
♦
Verbesserung des Regelverhaltens bei kleinen Drehzahlen
Ø Geberlose Vektordrehmomentregelung
Dieses Merkmal ermöglicht es dem Umrichter, das Drehmoment eines Motors
zu regeln. In einer Anwendung, in der ein konstantes Drehmoment erforderlich
ist, kann ein Drehmomentsollwert festgelegt werden. Somit kann der Umrichter
den Strom variieren, der dem Motor zugeführt wird, um das erforderliche
Drehmoment aufrechtzuerhalten.
Ø Drehmomentegelung mit Geber
Die Drehmomentegelung mit Geber ermöglicht eine erhöhte Genauigkeit und
verbesserte Dynamik der Drehmomentregelung
MICROMASTER 440; 0,12 kW - 75 kW
6SE6400-5AC00-0AP0
Betriebsanleitung
4 Einsatz des MICROMASTER 440
P1300 = 0
P1300 = 1
P1300 = 2
P1300 = 3
P1300 = 4
P1300 = 5
P1300 = 6
P1300 = 19
P1300 = 20
P1300 = 21
P1300 = 22
P1300 = 23
53