• Registrierung durch den Benutzer
• Datenschutzerklärung akzeptieren
• Bestätigungslink in der danach einge-
henden E-Mail anklicken
• Standort anlegen (Standortname und
optionale Angabe von Stadt, Straße)
und speichern
Falls gewünscht, lassen sich zur App auch
andere JUDO-Geräte hinzufügen:
1. Schaltfläche „Geräteübersicht" antippen
bzw. anklicken.
2. „Gerät hinzufügen" wählen.
3. Aus den folgenden Möglichkeiten eine
auswählen:
° „QR-Code scannen"
QR-Code von der Geräteverklei-
dung oder vom Connectivity-Modul
abscannen. Für diese Möglichkeit
benötigt das Gerät eine Kamerafunk-
tion.
° „MAC-Adresse"
MAC-Adresse auf dem Connec-
tivity-Modul über die Tastatur einge-
ben. Optional kann ein Name für das
Gerät hinzugefügt werden.
Das hinzugefügte Gerät wird gespei-
chert und erscheint in der Geräteüber-
sicht.
Nach Auswahl des Geräts werden die
Bedien- und Überwachungsfunktionen
angezeigt.
Die JU-Control App
INFO_NO_HEADER
• ist für mehrere Geräte und Standorte
verwendbar. Zum Hinzfügen weiterer
Geräte und Standorte sind Schaltflä-
chen vorhanden.
• ist für weitere Benutzer verwend-
bar. Zur Bedienung des Geräts bzw.
der Geräte können weitere Benutzer
definiert und freigeschaltet werden,
z. B. für die Fernwartung durch den
Installateur oder Familienmitglieder
bzw. Mieter.
1702901 • 2018/11
Instandhaltung
7
Instandhaltung
7.1
Reinigung
VORSICHT
Zur äußerlichen Reinigung des
Geräts keine haushaltsüblichen
Reinigungsmittel, sondern nur kla-
res Wasser verwenden, um Ver-
sprödungen des Kunststoffs zu
vermeiden.
7.2
Wartung
Um den Verfahrenserfolg möglichst lan-
ge zu erhalten, ist eine regelmäßige Inspek-
tion und routinemäßige Wartung des Geräts
unerlässlich. Im Haustechnikbereich ist dies
durch die DIN EN 806-5 geregelt.
Wir empfehlen den Abschluss eines War-
tungsvertrags, der am besten eine gute
Betriebsfunktion, auch über die Gewährleis-
tungszeit hinaus, sichert. Das Fachhand-
werk oder der Werkskundendienst sind
geeignete Partner für regelmäßige War-
tungsarbeiten und die Versorgung mit Ver-
brauchs- und Verschleißmaterial sowie für
eventuelle Reparaturen.
7.2.1 Notwendige Wartungsinter-
valle
Um den gesetzlichen Gewährleistungs-
anspruch zu erhalten, sind folgende
Kontrollen und Wartungen spätestens in
den angegebenen Intervallen notwendig:
• Sichtkontrolle durch den Betreiber: alle 2
Monate (siehe Abschnitt Zweimonatliche
Inspektion durch den Betreiber)
• Wartung durch den Betreiber: halbjähr-
lich (siehe Abschnitt Halbjährliche War-
tung durch Betreiber)
• Wartung durch den Kundendienst: jähr-
lich (siehe Abschnitt Jährliche Wartung
durch JUDO Kundendienst oder Fach-
handwerk)
JUDO i-soft safe
37