Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Judo i-soft safe Betriebsanleitung

Judo i-soft safe Betriebsanleitung

Vollautomatische enthärtungsanlage
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für i-soft safe:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Achtung:
Vor Einbau und Inbetriebnahme
die Einbau- und Betriebsanleitung
und Sicherheitshinweise lesen
und beachten!
Immer dem Betreiber übergeben.
Einbau- und Betriebsanleitung
JUDO i-soft safe
Vollautomatische Enthärtungsanlage
Gültig für: EU-Länder und Schweiz
Sprache: deutsch
Abb.: i-soft safe

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Judo i-soft safe

  • Seite 1 Einbau- und Betriebsanleitung JUDO i-soft safe Vollautomatische Enthärtungsanlage Gültig für: EU-Länder und Schweiz Sprache: deutsch Achtung: Vor Einbau und Inbetriebnahme die Einbau- und Betriebsanleitung und Sicherheitshinweise lesen und beachten! Immer dem Betreiber übergeben. Abb.: i-soft safe...
  • Seite 2 JUDO Wasseraufbereitung GmbH 30 °C geeignet. Hohreuschstraße 39 - 41 D-71364 Winnenden Die Fernbedienung des i-soft safe über mobile Endgeräte mithilfe der JU-Control App setzt eine stabile Internetverbindung am Einbauort des i-soft safe voraus. Die JU-Control App ist verfügbar für iOS- und Android-Geräte.
  • Seite 3 JUDO i-soft safe...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    10. Ersatzteile ........44 5.1 Bedienfeld........17 11. Kundendienst ........48 5.2 Menüfunktionen ......17 5.3 Betriebsstart ......18 5.4 Menüstruktur......22 5.5 Funktionsbeschreibung ..... 23 5.6 Salzbefüllung ......24 5.7 Leckageschutz (i-safe) ....25 5.8 JUDO Safety-Modul JUDO i-soft safe...
  • Seite 5: Zu Dieser Betriebsanleitung

    Regeln für sicherheits- und fachgerechtes Arbeiten zu beachten. Abb. 1: Einbaudrehflansch Daher ist diese Betriebsanleitung unbedingt vor Installation, Inbetriebnahme und Instand- haltung vom Monteur sowie dem zuständi- gen Fachpersonal/Betreiber zu lesen. JUDO i-soft safe...
  • Seite 6: Sicherheitshinweise Und Gefahren Bei Nichtbeachtung

    Druck 1 bar = 100000 Pa = 0,1 N/mm² ≈ 14,5 psi Tempe- °F °F = °C · 1,8 + 32 ratur Wasser- °dH 1 °dH = 0,1783 mmol/l härte Erdalkaliionen = 17,8 ppm CaCO JUDO i-soft safe...
  • Seite 7: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Wird die Enthärtungsanla- außerhalb der in der Betriebsanleitung auf- ge nicht regelmäßig gewartet, so kann es zu geführten Einsatzgrenzen ist unbedingt mit einer Beeinträchtigung der Enthärterfunkti- dem Hersteller/Lieferer Rücksprache zu hal- on kommen. ten. JUDO i-soft safe...
  • Seite 8: Elektrische Geräte/Einrichtungen

    Zustand in durch Wasser, Betrieb genommen wird, besteht Quetsch- Regeneration oder unsachgemäßer Ver- gefahr durch sich drehende Teile! wendung aus der Enthärtungsanlage aus- tritt, beschädigt werden. Sind die elektri- schen Geräte/Einrichtungen an die Strom- JUDO i-soft safe...
  • Seite 9: Produktangaben

    DVGW-Zeichen zu tragen. mindestens 300 mm Freiraum benötigt, um alle Wartungsarbeiten ordnungsgemäß Verwendete Werkstoffe durchführen zu können (siehe Kapitel „Um- bauten / Veränderungen / Ersatzteile“). Die zur Verwendung kommenden Werkstof- fe sind gegenüber den im Trinkwasser zu er- JUDO i-soft safe...
  • Seite 10: Anforderungen An Den Einbauort

    Nach einem Netzausfall bleibt die Leckage- muss vorhanden sein. alarm- bzw. Leckageschutzfunktion noch ca. 3 Stunden in Betrieb. Nach Netzwiederkehr muss die Kapazität der Batterien geprüft werden (siehe 5.8.1 Batterietest). Batterien mit geringer Restkapazi- tät müssen ersetzt werden. JUDO i-soft safe...
  • Seite 11: Montage Des Einbaudrehflanschs

    Verspannungen auftre- ten! Ansonsten kann einer mechanischen Beschädigung des Einbau- drehflanschs kommen. Daraus können grö- ßere Wasserschäden resultieren. Beim Einbau ist deshalb darauf zu achten, dass keine großen Kräfte auf Rohrleitung, Einbaudrehflansch und Enthärtungsanlage einwirken. JUDO i-soft safe...
  • Seite 12: Montage Der Wandabstützungs- Komponenten

    Der Anschlussflansch der Enthärtungsanla- Abb. 6). Wird dies nicht beachtet, kann es ge ist durch eine weiße Schutzscheibe ab- zu Undichtheiten und zum Austreten von gedeckt. Diese Schutzscheibe ist durch vier Wasser kommen. Dabei können Wasser- Zylinderschrauben M6x130 befestigt. JUDO i-soft safe...
  • Seite 13: Montage Des Umgehungsventils (Zubehör)

    örtlichen Gegebenheiten das Handrad gut zugänglich ist. Abb. 7: Einbaudrehflansch mit Bajonett Nach der Montage der Enthärtungsanlage die Wandabstützung so weit herausschrau- ben, bis sie an der Verkleidung der Enthär- tungsanlage anliegt und das Gerät senk- recht zur Wand hängt. JUDO i-soft safe...
  • Seite 14: Montage Der Enthärtungsanlage An Das Vormontierte Umgehungsventil

    (Bajonettverschluss)! – Die weiße Schutzscheibe entfernen. Das Profil der Profilflanschdichtung muss zum Umgehungsventil zeigen. Wird dies nicht beachtet, kann es zu Undichtheiten und zum Austreten von Wasser kommen. Dabei können Wasserschäden an Haus und Einrichtungen entstehen. JUDO i-soft safe...
  • Seite 15: Verbinden Der Enthärtungsanlage Mit Dem Salzvorratsbehälter

    5. Den Wandabstandshalter (5) ca. 30 mm anziehen. herausdrehen. 3. Den Stecker (3a) des Elektrodenkabels bis zum Anschlag in die Kabeldose (3b) einstecken. Beim Zusammenstecken unbe- dingt darauf achten, dass die bei- den weißen Markierungen überei- nander liegen (korrekte Polung)! JUDO i-soft safe...
  • Seite 16: Abwasseranschluss Und Sicherheitsüberlaufschlauch

    Der Abwasserschlauch mit 11 mm Außen- chend höher montiert werden (siehe Kapitel durchmesser darf nicht höher als der Steuer- „Zubehör“). kopf verlegt werden. Die Schlauchlänge darf maximal 3 m betragen. Abwasserschlauch Sicherheits- Überlaufschlauch Siphon Abb. 10: Anschluss an Siphon JUDO i-soft safe...
  • Seite 17: Betrieb

    Eine Menüebene zurück ohne zu speichern • Leckageschutz – Leckageschutz öffnen/schließen Direktzugang zum Infomenü (siehe – Sleepmodus starten Abschnitt „• Info“ in Kapitel 5.2) – Urlaubsmodus starten Direktzugang zur Einstellung der Resthärte (siehe Kapitel 5.3.3 „Einstellung der Wunschwasser- härte“) JUDO i-soft safe...
  • Seite 18: Betriebsstart

    (falls installiert) auf „Betrieb“ gestellt ist. Betriebsstart ACHTUNG (siehe Abb. 25) – Zur Verkürzung der Inbetriebnahme in Aus Sicherheitsgründen muss die Enthär- den Salzvorratsbehälter (6) ca. 5 Liter tungsanlage sofort nach dem Öffnen der Wasserzufuhr zur Entlüftung gespült und JUDO i-soft safe...
  • Seite 19: Regeneration Der Enthärtungsanlage Manuell Starten

    Taste <OK> gespeichert. Regelung eingestellten Hauptmenü Wunschwasserhärte wird während des Be- • Regeneration triebs automatisch durchgeführt. Hierzu müssen ca. 10 Liter Wasser durch die Ent- härtungsanlage fließen (mit ca. 500 l/h Durchfluss). JUDO i-soft safe...
  • Seite 20: Einschränkungen Bei Der Wahl Der Wunschwasserhärte

    Wunschwasserhärte mit der Taste maxi- x 8,2 mal bis zu dem Wert erhöht werden, der von = 98 mg/l durch Enthärtung der Steuerung errechnet wurde. Höhere + 10 mg/l vom Wasserwerk Werte werden nicht angeboten. = 108 mg/l insgesamt JUDO i-soft safe...
  • Seite 21 Die Schrittweite beträgt 1 °dH. wünschte Wunschwasserhärte trotz Über- Der eingestellte Wert der gemessenen Ist- schreitung des Natrium-Grenzwerts einge- Resthärte wird mit der Taste <OK> gespei- stellt und mit der Taste <OK> erzwungen chert. werden. JUDO i-soft safe...
  • Seite 22: Menüstruktur

    - Salzvorrat Taste - Salzreichweite <OK> Info - Batterieladung - Gerätetyp - Gerätenummer - Kundendienst Nr - Historie - SW Version Steuerung - HW Version Steuerung - SW Version Anzeige - Nächste Wartung - Wasserdurchfluss Abb. 14: Menüstruktur JUDO i-soft safe...
  • Seite 23: Funktionsbeschreibung

    Weichwassermenge genau erfasst sich kurzfristig die Resthärte in der Rohrlei- und so die Regenerationsauslösung ge- tung nach der Enthärtungsanlage. steuert. Die Regeneration wird entspre- chend DIN EN 14743 und DIN 19636-100 mit Sparbesalzung durchgeführt. In regel- JUDO i-soft safe...
  • Seite 24: Salzbefüllung

    Taste <OK> wird das Menü zur Einstellung der nachgefüllten Salzmenge angezeigt. Üblicherweise wird Regeneriersalz in einer Gebindegröße von 25 kg verwendet. Des- halb ist diese Nachfüllmenge voreingestellt und kann durch Betätigung der Taste <OK> direkt übernommen werden. Die Ent- JUDO i-soft safe...
  • Seite 25: Funktionsbeschreibung

    <OK> des Leckageschutzes automatisch, und es ertönt ein akustisches Warnsignal. Nach Betätigung der Taste <OK> wird das Absperrventil geschlossen. Zum Schließen benötigt der Antrieb des Absperrventils ca. 15 s. Anschließend zeigt das Display Fol- gendes: Leckageschutz geschlossen JUDO i-soft safe...
  • Seite 26: Sleepmodus

    Wassermengen am 5.7.4 Einstellen der Grenzwerte Stück benötigt werden – z. B. zur Gartenbe-  regnung, zum Nachfüllen eines Schwimm- Taste 1x und anschließend Taste bads oder für den Gartenteich. betätigen. Das Display zeigt Folgendes: JUDO i-soft safe...
  • Seite 27 Entnahmezeit nicht Verbrauchsgewohnheiten eingestellt wer- überwacht. den. Wenn bei den normalen Verbrauchs- gewohnheiten regelmäßig einer der Grenz- werte überschritten wird, ohne dass eine Leckage vorliegt, kann der entsprechende Grenzwert auf einen größeren Wert umge- stellt werden. JUDO i-soft safe...
  • Seite 28: Anzeige Der Abschaltursache

    Die Umschaltung in den Urlaubsmodus wacht. Wird bei einer Wasserentnahme ei- kann manuell im Bedienmenü oder automa- ner der eingestellten Grenzwerte überschrit- tisch durch die einprogrammierte Urlaubser- ten, schließt Absperrventil kennung (3 Tage ohne Wasserverbrauch) Leckageschutzes. erfolgen. JUDO i-soft safe...
  • Seite 29 <OK> drücken Der Urlaubsmodus ist deaktiviert. Wenn die Enthärtungsanlage im Urlaubs- Durch Betätigen der Taste <OK> wird der modus des Leckageschutzes eine Hygiene- Urlaubsmodus beendet. regeneration durchführen muss, wird der Urlaubsmodus für die Dauer der Regenera- tion verlassen. JUDO i-soft safe...
  • Seite 30: Not-Auf-Funktion

    Betrieb 5.7.8 Not-Auf-Funktion JUDO Safety-Modul (Notstromfunktion) Das Absperrventil kann auch ohne Strom- Das JUDO Safety-Modul dient der Absiche- versorgung (keine Netzspannung) geöffnet rung der wichtigsten Funktionen der Enthär- oder geschlossen werden; z. B. bei Strom- tungsanlage bei einem Stromausfall. ausfall durch Gebäudebrand (dies ist be- sonders wichtig, wenn Löschwasser benö-...
  • Seite 31: Batterietest

    Wert des Batterieladezustands angezeigt. Im Bedarfsfall muss die Batterie einen aus- reichend hohen Strom liefern. 5.8.2 Batteriewechsel JUDO empfiehlt die Verwendung folgender Batterien: Ein erforderlicher Batteriewechsel wird im Display angezeigt: – Energizer Industrial – Energizer High Tech Batterie –...
  • Seite 32 Quecksilber-, Cadmium- oder Bleigehalt der Batte- rie über den in der EG-Richtlinie 2006/66 festgelegten Referenzwer- ten. Altbatterien können an den vorgese- henen Rücknahmestellen (z. B. in kommunalen Sammelstellen oder im Handel) unentgeltlich entsorgt wer- den. JUDO i-soft safe...
  • Seite 33: Potenzialfreies Melderelais

    – Das LAN-Kabel nach hinten durch die Öffnung am Anschlussflansch führen • Störmelderelais und mit Kabelbindern befestigen. – Abdeckhaube vorsichtig aufsetzen. Dar- Taste <OK> betätigen. Das Display zeigt auf achten, dass keine Kabel einge- Folgendes: klemmt werden! Störmelderelais – Netzgerät wieder einstecken. Schließer JUDO i-soft safe...
  • Seite 34 Scannen des QR-Codes der Geräteverkleidung (siehe Abb. 25) Die Enthärtungsanlage verbindet oder des QR-Codes des Connectivity- sich automatisch mit dem JUDO Moduls (siehe Abb. 17). Server. Die Verbindung ist zur si- cheren Datenübertragung TLS- – Schaltfläche „MAC-Adresse“. Nach Be- verschlüsselt.
  • Seite 35: Umbauten / Veränderungen / Ersatzteile

    Den Haupthahn schließen oder das Umgehungsventil umstellen. – Resthärtekorrektur = 0 (zurückgesetzt) – Die Enthärtungsanlage muss im demon- – Leckageschutz tierten Zustand frostfrei und trocken ge- • Leckageschutz aktiviert lagert werden. • max. Wassermenge 300 l JUDO i-soft safe...
  • Seite 36: Übersicht Der Display- Meldungen

    Abschaltursache und zur Entnahmezeit Anzeige mit dem Hinweis zum Öff- überschritten nen. zum Öffnen <OK> drücken Batterie Meldung erscheint, wenn der Lade- siehe Kapitel 5.8 „JUDO leer zustand der Batterien 25 % unter- Safety-Modul (Notstrom- schreitet. funktion)“ JUDO i-soft safe...
  • Seite 37: Störung

    Geräte-Nr. und Auf- bzw. Alkohol (Spiritus) enthalten. trags-Nr. bereithalten (siehe Abb. 12). Diese Substanzen können die Kunststofftei- le chemisch angreifen, was zu Versprödun- gen bis hin zum Bruch führen kann. Derartige Reiniger dürfen daher nicht verwendet werden. JUDO i-soft safe...
  • Seite 38: Gewährleistung Und Wartung

    Verbrauchsmaterial, Mineralstoffen, Salz – Dichtigkeit Enthärter bzw. Verschleißmaterial usw. durch den Abwasseranschluss. JUDO Werkskundendienst oder durch das In der Betriebsstellung darf aus dem Ab- lizenzierte Fachhandwerk erfolgen. wasserschlauch (siehe Abb. 9, Pos. 6) Inspektion durch den Betrei- kein Wasser fließen.
  • Seite 39: Datenblatt

    Datenblatt Datenblatt Betriebsgewicht mit ca. 75 kg Salzfüllung Versandgewicht ca. 28 kg JUDO i-soft safe Vollautomatische Enthärtungsanlage Nenndurchfluss 1,8 m³/h Bestell-Nr.: 8203017 Fließdruck bei 2 bar Technische Daten Nenndurchfluss min. – Maximale Umgebungs- und Wasser- Druckverlust bei 1 bar temperatur: 30 °C Nenndurchfluss –...
  • Seite 40: Diagramme

    Druckverlust in Betriebsstellung (Pos. 1) bei einer Rohwasserhärte von 20 °dH und einer Resthärte von 8 °dH in Abhängigkeit vom Volumenstrom. Volumenstrom [m Abb. 18: Druckverlust in Betriebsstellung Max. mögliche Tagesentnahme in Abhängigkeit von der Rohwasserhärte bei einer Resthärte von ca. 8 °dH. Rohwasserhärte [°dH] Abb. 19: Tagesentnahme JUDO i-soft safe...
  • Seite 41 Abwassermenge bezogen auf 1 m³ Mischwasser von 8 °dH in Abhängigkeit von der Rohwasserhärte. Rohwasserhärte [°dH] Abb. 21: Abwassermenge Salzverbrauch bezogen auf 1 m³ Mischwasser von 8 °dH in Abhängigkeit von der Rohwasserhärte. Rohwasserhärte [°dH] Abb. 22: Salzverbrauch JUDO i-soft safe...
  • Seite 42: Einbaumaße

    Mindestabstand zwischen Kupferleitungen verlegt werden. Enthärtungsanlage Unsere Empfehlung: und Salzvorratsbehälter 390 Breite des Salzvorratsbehälters Einbau einer JUDO i-dos Dosierpumpe in die Mischwasserleitung nach der Enthär- Tiefe des Salzvorratsbehälters mit Überlauf tungsanlage, um das Wasser proportional mit einer JUL-Minerallösung anzureichern. M 560 Höhe des Salzvorratsbehälters Die JUL-Minerallösungen enthalten Wirk-...
  • Seite 43 Datenblatt Abb. 24: Elektronische Steuerung mit Störmelderelais JUDO i-soft safe...
  • Seite 44: 10. Ersatzteile

    Ersatzteile 10. Ersatzteile QR-Code Abb. 25: Ersatzteile JUDO i-soft safe JUDO i-soft safe...
  • Seite 45 Ersatzteile Ersatzteilliste i-soft safe Benennung (Empfohlenes durchschnittliches Aus- Pos. Stück Art.-Nr. VE tauschintervall bei Verschleißteil [*] Verschleißteilset „Leitwert-Sensor und Ansaugsieb“ 2201382 Verschleißteilset „Druckregler“ **** 2200582 Ersatzteilset „Injektor“ 2201470 Ersatzteilset „Schläuche komplett“ 2200012 (bestehend aus Pos. 2, 5) Steckernetzgerät EU 24 V DC...
  • Seite 46 Notizen JUDO i-soft safe...
  • Seite 47 Notizen JUDO i-soft safe...
  • Seite 48: 11. Kundendienst

    Postfach 380 • D-71351 Winnenden Tel. +49 (0)7195 / 692-0 e-mail: info@judo.eu • judo.eu JUDO Wasseraufbereitung GmbH • Niederlassung Österreich Zur Schleuse 5 • A-2000 Stockerau Tel. +43 (0)22 66 / 6 40 78 • Fax +43 (0)22 66 / 6 40 79 e-mail: info@judo-online.at •...

Inhaltsverzeichnis