Rohwasserqualität nach der Anlage entsprechend eingedrosselt werden müssen. Einsatzgebiet Die JUDO-E-Reihe-Automatik-Filter Typ JEF-AK werden überall dort eingesetzt, wo Chorverbindungen und andere organische Verunreinigungen geruchliche und geschmackliche Beeinträchtigungen des Wassers hervorrufen. Die Auslegung der max. Durchflussleistung sollte immer auf der Basis einer Wasseranalyse und entsprechender Fachberatung erfolgen.
4 Einbau Anforderungen an den Einbauort Der JUDO-E-Reihe-Automatik-Filter ist an einem trockenen und frostsicheren Ort zu installieren. Ein Abwasseranschluss gemäß DIN 1986 (z.B. Bodenablauf) muss vorhanden sein, um das Rückspülwasser abzuführen. Ein elektr. Anschluss (230VAC/50Hz) sollte in unmittelbarer Nähe des Filters sein. Der elektr. Anschluss muss durch einen Fachmann in Übereinstimmung mit den örtlichen Vorschriften des VDE bzw.
Die bei der Inbetriebnahme einzustellenden Daten sind den jeweiligen Betriebsbedingungen anzupassen! Die bei der Inbetriebnahme eingestellten Daten sind im Protokoll (siehe Kap. 9.2 ) einzutragen! Die Inbetriebnahme sollte ausschließlich durch den JUDO-Kundendienst ausgeführt werden! Erstinbetriebnahme 1. Absperrarmatur im Filtereingang langsam öffnen.
• Filterablauf verblockt ergänzen Tab. 8: Maßnahmen im Störfall Kann die Störung aufgrund der in Tab. 8 aufgeführten Hinweise nicht behoben werden, so ist der JUDO-Kundendienst oder eine autorisierte Fachfirma anzufordern. Kundendienst-Zentrale: Stempel Installationsfirma: JUDO-Wasseraufbereitung GmbH Hohreuschstraße 39-41 D-71364 Winnenden...
9 Wartung Nach DIN 1988 Teil 8 bedarf jede technische Anlage einer regelmäßigen Wartung. Diese Wartung sollte grundsätzlich durch den JUDO-Kundendienst oder eine autorisierte Fachfirma ausgeführt werden, die auch den Austausch der Verschleißteile durchführt. Die Filteranlage sollte mindestens halbjährlich gewartet werden. Je nach Wasserbeschaffenheit kann das Wartungsintervall dann verlängert oder verkürzt werden.