Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einführung; Zweck Des Projektierungshandbuchs; Zusätzliche Materialien; Definitionen - Danfoss VLT 280 Projektierungshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einführung
1 Einführung

1.1 Zweck des Projektierungshandbuchs

Dieses Projektierungshandbuch ist für Projektingenieure
und Anlagenbauer, Planungsberater sowie Anwendungs-
und Produktspezialisten bestimmt. Es enthält technische
Informationen zu den Möglichkeiten und Funktionen des
Frequenzumrichters zur Integration in Steuerungs- und
Überwachungssysteme für Motoren. Detaillierte Informa-
tionen bezüglich Betrieb, Anforderungen und
Empfehlungen für die Systemintegration sind ebenfalls
enthalten. Zudem enthält das Handbuch Informationen zur
Eingangsleistung, dem Ausgang für die Motorsteuerung
und Umgebungsbedingungen zum Betrieb des Frequen-
zumrichters.
Ebenfalls enthalten sind:
Sicherheitsmerkmale.
Überwachung der Fehlerbedingung.
Berichtsfunktionen zur Betriebsbereitschaft
Serielle Kommunikationsfunktionen.
Programmierbare Optionen und Merkmale.
Projektierungsdetails wie Standortanforderungen, Kabel,
Sicherungen, Steuerkabel, Größe und Gewicht von Geräten
und weitere kritische Informationen, die zur Planung der
Systemintegration erforderlich sind, können Sie dem
Handbuch ebenfalls entnehmen.
Die Verfügbarkeit aller detaillierten Produktinformationen
in der Projektierungsphase ist für die Entwicklung einer
ausgereiften Anlage mit optimaler Funktionalität und
Effizienz sehr hilfreich.
®
VLT
ist eine eingetragene Marke.
1.2 Zusätzliche Materialien
Es stehen weitere Materialien bereit, die Ihnen helfen, die
Bedienung und Programmierung des Frequenzumrichters
zu verstehen:
®
VLT
Midi Drive FC 280 Bedienungsanleitung,
enthält Informationen zu Installation,
Inbetriebnahme, Anwendung und Wartung des
Frequenzumrichters.
®
Das VLT
Midi Drive FC 280 Programmierhandbuch
enthält Informationen über die Programmierung
und vollständige Parameterbeschreibungen.
Zusätzliche Veröffentlichungen und Handbücher sind bei
Danfoss erhältlich. Siehe drives.danfoss.de/knowledge-center/
technical-documentation/ für Auflistungen.
MG07B303
Projektierungshandbuch

1.3 Definitionen

1.3.1 Frequenzumrichter
Motorfreilauf
Die Motorwelle dreht im Motorfreilauf. Kein Drehmoment
am Motor.
I
VLT,MAX
Maximaler Ausgangsstrom.
I
VLT,N
Vom Frequenzumrichter gelieferter Ausgangsnennstrom.
U
VLT,MAX
Maximale Ausgangsspannung.
1.3.2 Eingang
Steuerbefehle
Sie können den angeschlossenen Motor über das LCP und
die Digitaleingänge starten und stoppen.
Die Funktionen sind in zwei Gruppen unterteilt.
Funktionen in Gruppe 1 haben eine höhere Priorität als
Funktionen in Gruppe 2.
Gruppe 1
Gruppe 2
Tabelle 1.1 Funktionsgruppen
1.3.3 Motor
Motor läuft
An der Antriebswelle erzeugtes Drehmoment und Drehzahl
von 0 UPM bis zur maximalen Drehzahl des Motors.
f
JOG
Motorfrequenz bei aktivierter Funktion Festdrehzahl JOG
(über Digitalklemmen oder Bus).
f
M
Motorfrequenz.
f
MAX
Maximale Motorfrequenz.
f
MIN
Minimale Motorfrequenz.
f
M,N
Motornennfrequenz (Typenschilddaten).
I
M
Motorstrom (Istwert).
Danfoss A/S © 05/2017 Alle Rechte vorbehalten.
Präziser Stopp, Freilauf- und Resetstopp, präziser
Stopp und Freilaufstopp, Schnellstopp, DC-Bremse,
Stopp und [AUS].
Start, Puls-Start, Reversierung, Start +
Reversierung, Festdrehzahl JOG und Ausgangs-
frequenz speichern.
1
1
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis