Garzeitentabelle
Schwein und
Kalbu
Geschnetzeltes Schwein
Beim 2. Ring garen und die
Mindestfüllmenge von 1 / 4 l
Gulasch Schwein
Schweinebraten
Flüssigkeit beachten. Bei
Geschnetzeltes Kalb
keinem Gericht wird ein
Gulasch Kalb
spezieller Einsatz benötigt.
Kalbshaxe am Stück
Kalbszunge
Kalbsbraten
Rindu
Hackbraten
Beim 2. Ring garen und die
Mindestfüllmenge von 1 / 4 l
Sauerbraten
Rinderzunge
Flüssigkeit beachten. Bei
Geschnetzeltes
Rinderzunge wird ein
Gulasch
gelochter Einsatz benötigt.
Rouladen
Rinderbraten
Huhnu
Suppenhuhn
Beim 2. Ring garen und die
Mindestfüllmenge von 1 / 4 l
Hühnerteile
Putenkeule
Flüssigkeit beachten. Bei
Putenragout
dem Suppenhuhn wird ein
Putenschnitzel
gelochter Einsatz benötigt.
Wildu
Hasenbraten
Beim 2. Ring garen und die
Mindestfüllmenge von 1 / 4 l
Hasenrücken
Hirschbraten
Flüssigkeit beachten. Es
Hirschgulasch
wird kein spezieller Einsatz
benötigt.
Lammu
Lammragout
Beim 2. Ring garen und die
Mindestfüllmenge von 1 / 4 l
Lammbraten
Flüssigkeit beachten.
Bitte beachten Sie:
Die angegebenen Ringe be-
ziehen sich auf die beiden
orangefarbenen Kochringe –
Minutene
nicht auf den gelben Druckring
5 - 7
10 - 15
20 - 25
Garzeit abhängig von Größe und Form
5 - 7
10 - 15
25 - 30
15 - 20
mit Wasser bedecken
20 - 25
Garzeit abhängig von Größe und Form
10 - 15
30 - 35
45 - 60
6 - 8
15 - 20
15 - 20
35 - 45
Garzeit abhängig von Größe und Form
max. 1 / 2 Füllmenge
20 - 25
6 - 8
25 - 30
abhängig von Dicke der Keulen
6 - 10
Truthahn ist identisch
2 - 3
15 - 20
10 - 12
25 - 30
15 - 20
20 - 25
Hammel hat längere Garzeiten
25 - 30
Garzeit abhängig von Größe und Form
16
Minutene
Erbsen-, Linsensuppe
12 - 15
eingeweichte Hülsenfrüchte
Fleischbrühe
25 - 30
für alle Fleischarten gültig
Gemüsesuppe
5 - 8
Gulaschsuppe
10 - 15
Hühnersuppe
20 - 25
Garzeit abhängig von der Größe
Ochsenschwanzsuppe
35
Kartoffelsuppe
5 - 6
Auberginen, Gurken, Tomaten 2 - 3
im Dampf gegartes Gemüse
Blumenkohl, Paprika, Porree 3 - 5
wird nicht so schnell ausgelaugt
Erbsen, Sellerie, Kohlrabi
4 - 6
Fenchel, Karotten, Wirsing
5 - 8
Bohnen, Grünkohl, Rotkohl
7 - 10
Sauerkraut
10 - 15
Rote Bete
15 - 25
Salzkartoffeln
6 - 8
Kartoffeln in der Schale
6 - 10
Pellkartoffeln platzen auf, wenn
sie schnell abgedampft werden
Fischfilets
2 - 3
im eigenen Saft gedünstet
ganze Fische
3 - 4
im eigenen Saft gedünstet
Ragout oder Gulasch
3 - 4
Erbsen, Bohnen, Linsen
10 - 15
Dicke Bohnen 10 min länger garen
Buchweizen, Hirse
7 - 10
Garzeit für eingeweichtes Getreide
Mais, Grünkern
6 - 15
Garzeit für eingeweichtes Getreide
Milchreis
20 - 25
beim 1. Ring
Langkornreis
6 - 8
Vollkornreis
12 - 15
Weizen, Roggen
10 - 15
Garzeit für eingeweichtes Getreide
Kirschen, Pflaumen
2 - 5
gelochter Einsatz wird empfohlen
Äpfel, Birnen
2 - 5
gelochter Einsatz wird empfohlen
Suppenu
Beim 2. Ring garen und die
Füllmenge von min. 1 / 4 l
bis max. 1 / 2 vom Topfin-
halt beachten. Es wird kein
spezieller Einsatz benötigt.
Gemüseu
Beim 1. Ring garen und die
Füllmenge von min. 1 / 4 l
Flüssigkeit beachten. Bei
Sauerkraut und Rote
Bete wird kein Einsatz be-
nötigt. Bei allen anderen Ge-
richten wird der gelochte Ein-
satz benötigt. Ab den Bohnen
erhöht sich die Garzeiten-
temperatur (2. Ring).
Fischu
Beim 1. Ring garen und die
Mindestfüllmenge von 1 / 4 l
Flüssigkeit beachten. Bei
Ragout und Gulasch ist
kein Einsatz erforderlich,
ansonsten den ungelochten
benutzen.
Hülsenfrüchte/Getreidee
Beim 2. Ring garen und die
Mindestfüllmenge von 1 / 4 l
bis max. 1 / 2 vom Topfin-
halt beachten. Auf 1 Teil
Getreide kommen 2 Teile
Wasser. Nicht eingeweichtes
Getreide muß 20 -30 min
länger garen. Milchreis
beim 1.Ring zubereiten.
Obstu
Beim 1. Ring garen und die
Mindestfüllmenge von 1 / 4 l
17
Flüssigkeit beachten.