Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inhaltsverzeichnis; Funktionsweise; Wichtige Hinweise; Lieferumfang - elco VB 2.45 VD Betriebsanleitung

Leichtölbrenner
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Übersicht

Inhaltsverzeichnis

Übersicht
Inhaltsverzeichnis ................................................................................................................................. 2
Wichtige Hinweise ................................................................................................................................ 2
Brennerbeschreibung ........................................................................................................................... 3

Funktionsweise

Betriebsfunktion, Sicherheitsfunktion ................................................................................................... 4
Feuerungsautomat ........................................................................................................................... 5-7
Belegungsplan für Anschlussklemmen und -sockel .......................................................................... 8-9
Ölbrennerpumpe................................................................................................................................. 10
Montage
Montage des Brenners, Brenner-Einbausituation............................................................................... 11
Elektroanschluss, Heizölanschluss .................................................................................................... 12
Inbetriebnahme
Kontrollen vor Inbetriebnahme, Einstelldaten..................................................................................... 13
Kontrolle Mischeinrichtung, Rezirkulation,.......................................................................................... 14
Öldruckregulierung, Luftregulierung ................................................................................................... 15
Brennereinstellung......................................................................................................................... 16-24
Service
Wartung ......................................................................................................................................... 25-26
Störungsbeseitigung........................................................................................................................... 27
Menü Stördiagnose, Menü Betriebsstatistik .................................................................................. 28-29

Wichtige Hinweise

Die Blaubrenner VB2.. VD sind
ausgelegt für die schadstoffarme Ver-
brennung von Heizöl Extraleicht nach
folgenden nationalen Normen:
AT: ÖNORM C1109: Standard und
schwefelarm
BE: NBN T52.716: Standard und NBN
EN 590: schwefelarm
CH: SN 181160-2: Heizöl Standard
und schwefelarm
DE: DIN 51603-1: Standard und
schwefelarm
DINV 51603-6 ELA BIO 10
Die Brenner erfüllen hinsichtlich ihrer
Bau- und Funktionsweise die Norm
EN267.
Montage, Inbetriebnahme und Wartung
dürfen ausschließlich von autorisierten
Fachkräften ausgeführt werden, wobei
geltende Richtlinien und Vorschriften zu
beachten sind. Dieses Gerät ist nicht
dafür bestimmt, durch Personen (ein-
schließlich Kinder) mit eingeschränk-
ten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder mangelnder
Erfahrung und/oder mangeldem Wissen
benutzt zu werden, es sei denn, sie
werden durch eine für ihre Sicherheit
zuständige Person beaufsichtigt oder
erhielten von ihr Anweisungen, wie das
Gerät zu benutzen ist.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem
Gerät spielen.
Brennerbeschreibung
Die Blaubrenner VB2.. VD sind zweistu-
fig arbeitende Brenner in Monoblock-
ausführung. Die spezielle Konstruktion
des Brennkopfes mit interner Abgasrezir-
kulation führt zu einer schadstoffarmen
Verbrennung mit hohem Wirkungsgrad.
Gemäß Prüfung nach EN267 werden die
Werte entsprechend der strengsten
Emissionsklasse 3 eingehalten, ebenso
die Anforderungen der nationalen
Umweltgesetzgebungen:
AT: KFA 1995, FAV 1997
CH: LRV 2005
DE: 1.BImSchV
2
Sie eignen sich in ihrem jeweiligen Leis-
tungsbereich für sämtliche Wärmeer-
zeuger nach Norm EN 303 oder für
Warmlufterzeuger nach DIN 4794 bzw.
DIN 30697. Für jede andere Verwen-
dungsart ist eine Genehmigung von
ELCO erforderlich.

Lieferumfang

Der Verpackung des Brenners ist beige-
legt:
1 Anschlußklemmflansch mit Isolati-
onsunterlage
1 Beutel mit Befestigungsteilen
1 Tasche Technische Dokumentation
1 Flammenrohr
1 Einstellschablone
Für einen sicheren, umweltgerechten
und energiesparenden Betrieb sind
folgende Normen zu berücksichtigen:
EN 226
Ölzerstäubungsbrenner; Anschluss-
maße zwischen Brenner und Wärme-
erzeuger
EN 60335-1, -2-102
Sicherheit elektrischer Geräte für den
Hausgebrauch
Austellungsort
Der Brenner darf nicht in Räumen mit
aggressiven Dämpfen (z. B. Haarspray,
Perchlorethylen, Tetrachlorkohlenstoff),
starkem Staubanfall oder hoher Luft-
feuchtigkeit (z. B. Waschküchen) in
Betrieb genommen werden.
Wenn kein LAS-Anschluss für die Luft-
zufuhr vorgesehen ist, muss eine Fri-
schluftöffnung mit folgenden Maßen
vorhanden sein:
2
DE: bis 50 kW: 150 cm
für jedes weitere kW: + 2,0 cm
CH: Heizleistung [kW] x 6 = ... cm
jedoch mindestens 200 cm
Aus kommunalen Vorschriften können
sich Abweichungen ergeben.
02/2016 - Art. Nr. 4200 1046 8002A
Wir lehnen jegliche Haftung für
Schäden ab, die sich aus folgenden
Gründen ergeben:
- unsachgemäße Benutzung
- fehlerhafte Montage bzw. Instandset-
zung durch Käufer oder Dritte, ein-
schließlich Einbringen von Teilen
fremder Herkunft
Übergabe und Bedienungsanweisun-
gen
Der Installateur der Feuerungsanlage
muss dem jeweiligen Betreiber spätes-
tens bei der Übergabe der Anlage die
Wartungs- und Bedienungsanweisun-
gen übergeben. Diese sind gut sichtbar
im Heizraum auszuhängen. Anschrift
und Rufnummer der nächsten Kunden-
dienststelle müssen eingetragen
werden.
Wichtiger Hinweis für den Betreiber
Die Anlage sollte jährlich mindestens
einmal von einer Fachkraft überprüft
werden. Je nach Anlagentyp sind mögli-
cherweise auch kürzere Wartungsinter-
valle erforderlich! Um eine regelmäßige
Durchführung der Wartungsarbeiten zu
gewährleisten, wird dem Betreiber der
Anlage der Abschluss eines Wartungs-
vertrags empfohlen.
2
2
;
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis