Lasten vorgese- ausgelegt für die Verbrennung von hen. Keine schweren Lasten auf dem EN 226 Erdgas (EKEVO 6-7 optional auch für Brenner ablegen, Brenner nicht bestei- Anschluss von Ölzerstäubungs- und Flüssiggas). Die Brenner entsprechen in gen! Das Besteigen des Brenners oder Gasbrennern mit Gebläse am Wärme-...
Übersicht N6/N7/N8/N9 Brennerbeschreibung Leistungsregler (Option) Gehäuse Brennerrohr integrierter Schaltschrank Brennerflansch Luftkasten Aufnahmeösen (bei N8 unter Deckelblech) Luftdruckwächter Elektromotor Y10 Stellmotor für Luft- bzw. Gas- klappe Hinweis: Der grundlegende Aufbau der Brenner N6 - N9 GE, GEU2, GEU2N, GEU3 und GEF3 ist im Wesentlichen gleich. Bei- spielhaft ist auf dieser Seite lediglich der N9 GEU3 dargestellt.
Seite 5
Elektromotor Y10 Stellmotor für Luft- bzw. Gas- klappe Hinweis: Der grundlegende Aufbau der Brenner EKEVO 6 - EKEVO 9 GE, GEU2, GEU2N, GEU3 und GEF3 ist im Wesentlichen gleich. Beispielhaft ist auf dieser Seite lediglich der EKEVO 6 G-E dargestellt.
Montage Allgemeine Informationen zur Brennermontage Anzugsmomente Nachfolgende Momente für Verschrau- bungen sollten bei der Installation, Inbe- triebnahme und Wartung berücksichtigt werden. Maximal Drehmomente für Systemzubehör, Gasdoppelventile G1/8 G1/4 G1/2 G3/4 Siemens 15Nm 35Nm 15Nm Dungs 2,5Nm 10Nm 15Nm Hinweis: Üblicherweise werden die Anzugsmomente erreicht, wenn die Verschraubungen mit Schraubenschlüssel (ISO 272) oder abgewinkelten Inbusschlüsseln handfest angezogen werden.
• Kesseldichtung am Brenner anbringen (siehe Abschnitt Brennerflanschdich- tung). • Brenner mit Hilfe der Aufnahmeösen 19 (s. Seite 4 N6/7/8/9, s. Seite 5 EKEVO 6/7/8/9) anheben und am Kessel befestigen.* • Die 4 Befestigungsschrauben S2 anziehen (Anzugsmomente beach- ten). * Alternativ kann die Befestigung mit...
Montage Mischeinrichtung Einstelldaten / Kontrolle Zündelektroden N6/7/9 G-EU2/G-EU2N Einstelldaten / Kontrolle Zündelektroden EKEVO 6/7/9 G-EU2/G-EU2N Hinweis: Bei Problemen mit der Zündung oder Flammenüberwachung, Einstellung und Maße der Elektroden überprüfen. Bei starkem Verschleiß Elektroden austauschen! Ansicht A 10/2018 - Art. Nr. 4200 1043 1603D...
E auf z.B. L bzw. LL oder umgekehrt ist der Brenner neu einzustellen. Veränderungen an der Mischeinrichtung sind nicht notwendig. Hinweis: Beispielhaft ist lediglich der N9 G-EU3 dargestellt. Hinweis: Beispielhaft ist lediglich der EKEVO 6 G-E dargestellt. 10/2018 - Art. Nr. 4200 1043 1603D...
Montage Gasstrecke Beschreibung Gasstrecke mit VGD... Beschreibung Montage der Gasstrecke Gasstrecke mit VGD Die Gasarmaturenstrecken mit Gasdop- Für die Montage der mitgelieferten Gas- Technische Daten: pelventilen Siemens VGD... dienen der strecke am Brenner sind die dafür vor- Gasarten: Gaszuführung, Hauptabsperrung, Gas- gesehenen Verschraubungen und filterung, Gasdruckregelung und Über- Dichtungen einzusetzen (mitgeliefert).
Montage Gasstrecke Beschreibung Gasstrecke mit MBC... Beschreibung Auswahl Gasarmaturengruppe Gasstrecke mit MBC Die Gasarmaturenstrecken mit Gasdop- Die Gasarmaturengruppe wird anla- Technische Daten: genspezifisch bestimmt. pelventilen Dungs MBC... dienen der Gasarten: Gaszuführung, Hauptabsperrung, Gas- Hierbei ist zu beachten: filterung, Gasdruckregelung und Über- Gasarten der Gasfamilien 1, 2, 3 nach •...
Komponenten Gasstrecke Beschreibung Gasdoppelventil VGD mit Stellantrieben SKP Technische Daten Gasdoppelventile VGD mit Stellan- trieben SKP: Gasart: Gase nach DVGW-Arbeitsblatt G 260/1, Gasfamilien 1, 2, 3 und Biogas S-Gehalt max. 0,1 Vol. %), H Elektrische Daten: 220 V -15%...240 V + 10%, 100 V -15%...110 V + 10%, 50...60 Hz Schutzart: IP 54...
Komponenten Gasstrecke Filterwechsel MBC-300-700-1200 Einstellung des Druckregelteils MBC-300-700-1200-SE Filterkontrolle mindestens einmal jährlich! Filterwechsel, wenn p zwischen Druckanschluss 1 und 2 > 10 mbar. Filterwechsel, wenn p zwischen Druckanschluss 1 und 2 im Vergleich zur letzten Kontrolle doppelt so hoch ist. 1.
Komponenten Gasstrecke Gasfilter Prüfbrenner Installation und Montage des Gasfilters Der Filter muss an einer waagerechten Rohrleitung installiert werden. Die vertikale Position des Deckels erleich- tert die Reinigung. Die Gasdurchfluß- richtung ist zu beachten (Pfeil am Filtergehäuse). Außerdem sollte ausrei- chend Platz für problemlose Abnahme des Deckels und Wechsel des Filterein- satzes vorhanden sein.
Komponenten Gasstrecke Gasdruckwächter Gasdruckwächter GW...A5/A6 Gasdruckwächter A5 Technische Daten: Der Gasdruckwächter dient zur Überwa- chung des Gasfließdrucks. Der Druck- Gasart: wächter kann entweder für die Gase nach DVGW-Arbeitsblatt Überwachung auf fallenden Druck (min.) G 260/1, Gasfamilien 1, 2, 3 oder steigenden Druck (max., vorge- schrieben für Anlagen nach TRD 604) Schutzart: IP 54 eingesetzt werden.
(Pos. 3 oder 4) abgezogen werden. Dadurch wird der Unterdruck weggenommen und es kommt es zu einer Unterschreitung des erforderli- chen Differenzdruckes, der Brenner geht auf Störung. EKEVO 6... 7 EKEVO 8... 9 10/2018 - Art. Nr. 4200 1043 1603D...
Inbetriebnahme Elektronische Brennersteuerung Beschreibung Die elektronische Brennersteuerung ist ein programmierbarer Feuerungsauto- mat mit integriertem elektronischen Ver- bundregler. Je nach Ausstattung und Typ sind zusätzliche Funktionen integ- riert. Folgende Brennersteuerungen werden abhängig vom Brenner verwendet. Brennersteuerung BT 320 BT 330 Hersteller Lamtec Technische Daten Betriebsspannung: 230 VAC...
Inbetriebnahme Stellantrieb STE Stellantrieb STM40 Das elektronische Verbundregelsystem BT300 arbeitet mit dem digital angesteu- erten Stellmotor STE4,5. Zur Überwa- chung der Funktion und Drehrichtung dient ein Treiber mit digitaler Rückmel- dung über Encoder-scheibe. Die Inbe- triebnahmevorschrift zur BT300 ist zu beachten! Der Anschluss ist im Schaltplan des Brenners dokumentiert.
Inbetriebnahme Lamtec Stellantrieb 6 / 16 Nm Technische Daten 6 Nm: Spannung: 230 V AC Frequenz: 50 Hz Drehwinkel: 90° Laufzeit: 60 sec. für 90° Nenndrehmoment: 6 Nm statisches Haltemoment: 4,5 Nm Abmessungen (B x H x T): 101 mm x 117 mm x 170,5 mm Potentiometer (eingebaut): 5 k...
Inbetriebnahme Flammenfühler Der Flammenfühler ist Bestandteil der Je nach den Anforderungen von An einigen Gasbrennern wird die Flam- Flammenüberwachung. Brenner und Brennstoffen ist er als menüberwachung durch Ionisation rea- optischer Flammenfühler zur Überwa- lisiert. Dann ist kein optischer In Zusammenarbeit mit dem Feue- chung der von der Flamme ausgesand- Flammenfühler vorhanden.
Inbetriebnahme Anschluss Gasamatur Elektrischer Anschluss Kontrollen vor der Inbetriebnahme Die Elektroinstallation und Anschluss Gasamatur nur von autorisierten Fachleuten ausge- Anschlussarbeiten dürfen aus- Der Anschluss der Gasamatur hat mit führt werden. schließlich vom Elektrofachmann den am Brenner befindlichen Steckern ausgeführt werden. zu erfolgen.
Inbetriebnahme Gasanschluss Gasanschluss Gasart prüfen Dichtheitsprüfung Für die Installation und Inbetriebnahme Vor Beginn der Installation des Die fertigmontierte Gasarmaturen- der Gasleitungen und Armaturen- Brenners an die Gaszuleitung sind die gruppe ist gemäß DVGW-Arbeitsblatt gruppen sind die entsprechenden tech- zur Verfügung stehende Gasart und der G600 bzw.
Inbetriebnahme Verbundregulierung Brennstoff - Luft Verbundregulierung Brennstoff - Luft Beachten Sie! Ausrüstungsoption: Dieses fein abstimmbare Verbund- Der Gas-Ausgangsdruck (Gas-Regel- O2-Regelung / CO-Regelung Regelsystem, das die Brennstoff- und druck) muss immer niedriger sein als der Zur Verbesserung des Anlagenwir- Luftmenge gleichmäßig gleitend verän- kungsgrades kann der Feuerungs- Gas-Eingangsdruck, jedoch höher als manager mit einer Restsauerstoff- bzw.
Inbetriebnahme Einregulierungsablauf Brennerleistung Der Brenner wird mittels Handbedienge- Einregulierungsablauf Achtung: rät oder PC (serielle Schnittstelle) (Kurzbeschreibung) bei Änderungen des Brennstoffversor- bedient und eingestellt. • Brenner einschalten (Steuerspannung gungsdruckes sind alle Leistungsein- und Regelkette zuschalten), stellungen am Brenner zu prüfen. (O2, Für Handhabung und Inbetriebnahme •...
Inbetriebnahme Kontrolle Vor der erstmaligen Inbetriebnahme Inbetriebnahme Gas Hinweis zu Gasklappenstellung der Anlage müssen folgende Kontrol- N8/N9/EKEVO 8/EKEVO 9: len durchgeführt werden: • Meßinstrumente für Gaskopfdruck am Meßstutzen nach der Gasregelklappe Die Stellungsanzeige unmittelbar an der • Betriebsvorschriften des Kesselher- und Luftdruck am Meßstutzen des Gasklappe kann ohne Werkzeugeinsatz stellers beachten.
Inbetriebnahme Vorbelüftung Vorlüftung: Unter der Vorraussetzung, dass gleiche Achtung: Eine ausreichende Vorlüftung der Kes- Bedingungen an der Kesselanalge beim bei elektronischen Verbundsteu- selanlage ist sicherzustellen. Die anla- erungen (BT300/ Etamatic) Vorlüften und Brennbetrieb herrschen genspezifischen Vorschriften sind zu können je nach Einstellung die (Kesseldruckverluste, Temperaturen), beachten.
Inbetriebnahme Startfunktion Gas Betriebsfunktion Gas Allgemeine Sicherheitsfunktionen Startfunktion Gas Nach der Vorzündzeit werden die Je nach Wärmebedarf wird über den Wird von der Feuerungsanlage Wärme Hauptgasabsperrventile geöffnet und Leistungsregler der elektr. Verbund- verlangt, schließt der Brennersteuer- das Brenngas strömt durch die regler gesteuert, welcher wiederum die kreis und der Programmablauf beginnt.
Service Wartung Servicearbeiten an Kessel und - Reinigen der Misch-Zündeinrichtung - Sichtprüfung der gasführenden Brenner führt ausschließlich der und ggf. defekte Teile austauschen Leitungen im Heizraum geschulte Heizungsfachmann durch. - Ventilatorrad und Gebläse reinigen Um eine turnusgemäße Durchfüh- - Reinigen des Gasfilters, ggf. Reinigungs- und Schmiervorschrift rung der Servicearbeiten zu gewähr- Austausch...
Service Wartung Austausch des Feuerungsautomaten Warnung! nesfalls mit beschädigten bzw. defekten fall, Umwelt-, Sach- und Personenschä- Beschädigte bzw. defekte Komponen- Teilen betreiben. Defekte oder beschä- den (Tod oder schwerste Verletzungen) ten austauschen! Sicherheitsrelevante digte Brennerkomponenten können zu können die Folge sein. Komponenten vor Ablauf der Lebens- Fehlfunktionen und gefährlichen dauer austauschen! Den Brenner kei-...
Seite 55
• Lüfterrad demontieren. • Lüfterrad reinigen. • Kein Druckmedium verwenden. • Wieder zusammenbauen. Hinweis: Für den Ein- und Ausbau des Lüfterra- des siehe Kapitel Wartung/ Ventilator- rad. EKEVO 6/7 EKEVO 6/7 EKEVO 6/7 10/2018 - Art. Nr. 4200 1043 1603D...
E auf z.B. L bzw. LL oder umgekehrt ist der Brenner neu einzustellen. Veränderungen an der Mischeinrichtung sind nicht notwendig. Hinweis: Beispielhaft sind lediglich der N9 G-EU3 und der EKEVO 6 G-E dargestellt. 10/2018 - Art. Nr. 4200 1043 1603D...
Wartung EKEVO 6/EKEVO 7 Vorgehensweise Luftkastendrehung Vorgehensweise Luftkastendrehung Luftschlauch abziehen Stellmotor Luftklappe demontieren und am Gehäuse fixieren Luftkastenhaube demontieren Luftkastenträger lösen, entspre- chend der Gegebenheiten drehen und wieder fixieren (in 45°- Schritten drehbar) Luftkastenhaube wieder montieren Druckentnahmestutzen von aktueller Position entfernen und...
Wartung EKEVO 8/EKEVO 9 Vorgehensweise Luftkastendrehung Vorgehensweise Luftkastendrehung Serienmäßig zeigt die Öffnung des Luft- kastens beim EK EVO Richtung Kessel. Möchte man jedoch z.B. einen Luftkanal anschließen, hat man die Möglichkeit den Luftkasten mit kleineren Anpassun- gen entsprechend der Kanalrichtung zu drehen.
Seite 59
Wartung EKEVO 8/EKEVO 9 Vorgehensweise Luftkastendrehung 6. Demontage und Drehen des Luft- Montage des Antriebes ist darauf zu kastenträgers achten, dass der Stellantrieb in Grund- Bevor man den Luftkasten nun in die stellung (0°) steht und die Luftklappe gewünschte Position bringen kann, ist geschlossen ist.
Seite 60
Wartung EKEVO 8/EKEVO 9 Vorgehensweise Luftkastendrehung Bild Anpassung Leitungsverleg. Messnippel LDW Serie Pos. A wie Serie 45° Pos. A 3 zusätzliche Klebeschellen an Brennerfüßen 90° Pos. A 3 zusätzliche Klebeschellen an Brennerfüßen 135° Pos. B 2 zusätzliche Klebeschellen an Brennerfüßen 180°...
Service N6/N7/N8/N9 - EKEVO 6/7/8/9 Einstellung Ventilatorrad Das Ventilatorrad läßt sich in jeder Montage des Ventilatorrades gewünschten Stellung auf der Motor- - Alle blanken Oberflächen säubern und welle arretieren. entfetten. Voraussetzung für die Erzielung eines - Scheibe und Buchsen ineinander- hohen Rutschmoments ist immer eine setzen, Löcher auf Deckung bringen.
Service Einstellung Ventilatorrad EKEVO 6/7 Bauartbedingt lässt sich das Ventilator- rad in nur einer festen Position auf der Motorwelle montieren. Dadurch ist bei wiederholter Montage immer dieselbe Einbaulage gewährleistet. Ein nachträg- liches Einstellen der axialen Überde- ckung Ventilatorrad / Ansaugtrichter ist nicht erforderlich.
Service Abgasmessung Abgasmessung ten in allen Laststufen unterschreiten. Damit die Anlage wirtschaftlich und störungs- Bei der Heizölverbrennung darf die zulässige Rußzahl im Abgas nicht überschritten frei arbeitet, muß der Brenner anlagenbezo- werden. gen einreguliert werden. Dies erfolgt über die Brennstoff-Verbrennungsluft-Verbundregu- Gasvolumenstrom im Normal- Ermittlung des Gasvolumenstromes lierung, mit der der Brenner auf eine saubere...
Service Abgasmessung Ursache und Beseitigung von Störungen Abgasverlust Flüssig- Der Abgasverlust durch freie Wärme Heizöl EL Heizöl S Erdgas Stadtgas entsteht infolge der Temperaturdifferenz zwischen dem in den Feuerraum eintre- 0,50 0,490 0,370 0,350 0,420 tenden Brennstoff-Luft-Gemisch und 0,007 0,007 0,009 0,011 0,008...
Seite 65
Service Ursache und Beseitigung von Störungen 5. Mischeinrichtung - schlechte 4. Feuerungsautomat mit Verbrennungswerte Flammenfühler spricht auf Ursache Beseitigung Flamme nicht an: falsche Einstellmaße Ursache Beseitigung Einstellung korrigieren UV-Flammen- reinigen falsche Misch- austauschen fühler ver- zündeinrichtung schmutzt zu große oder austauschen Brenner startet Anschluss des...
Service Störungen Gasgeruch und Gasgefahr Treten an der Anlage Störungen auf Das anschließende Inbetriebsetzungs- • Brenner stillsetzen so ist zunächst zu untersuchen ob programm muß genauestens beobach- die Voraussetzungen für einen ord- tet werden. • Gasabsperrhahn schliessen • Feuer und offenes Licht fernhalten nungsgemäßen Betrieb gegeben Anhand der Fehlerausgabe am Feue- •...