Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

VB 2.. VD
Betriebsanleitung
Für die autorisierte Fachkraft
Leichtölbrenner
Notice d'emploi
Pour l'installateur spécialiste
Brûleurs fuel
de, fr................................. 4200 1046 8002
it, nl.................................. 4200 1046 8102
en..................................... 4200 1046 8202
de, fr, it, nl, en................. 4200 1046 7903
........................................... 420 110 084 400
........................................... 4200 1068 3900
02/2016 - Art. Nr. 4200 1046 8002A
de
fr

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für elco VB 2.45 VD

  • Seite 1 VB 2.. VD Betriebsanleitung Für die autorisierte Fachkraft Leichtölbrenner Notice d’emploi Pour l’installateur spécialiste Brûleurs fuel de, fr......... 4200 1046 8002 it, nl........4200 1046 8102 en........4200 1046 8202 de, fr, it, nl, en....4200 1046 7903 ........... 420 110 084 400 ...........
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    DIN 30697. Für jede andere Verwen- zung durch Käufer oder Dritte, ein- AT: ÖNORM C1109: Standard und dungsart ist eine Genehmigung von schließlich Einbringen von Teilen schwefelarm ELCO erforderlich. fremder Herkunft BE: NBN T52.716: Standard und NBN Lieferumfang EN 590: schwefelarm Übergabe und Bedienungsanweisun- Der Verpackung des Brenners ist beige- CH: SN 181160-2: Heizöl Standard...
  • Seite 3: Übersicht

    Übersicht Brennerbeschreibung Feuerungsautomat Display Flammenwächter Gebläsemotor Pumpenmotor Zündvorrichtung Einstellschraube Maß Y (Rezirkula- tionsöffnung) Rohr des Düsengestänges Geräteplatte Brennerrohr Flammrohr (Beipack) 7-poliger Anschluss (verdeckt) 10.1 4-poliger Anschluss Haube Entstörknopf Befestigungsschraube der Brennerhaube Ölpumpe Ölschläuche Schalldämmbox Y1,Y5 Magnetventile 02/2016 - Art. Nr. 4200 1046 8002A...
  • Seite 4: Prinzipschema

    Funktion Betrieb Sicherheitsfunktion Aufwärmfunktion Brennerstart Sicherheitsfunktion Wird von der Anlage Wärme verlangt, so - Nach Wärmeanforderung durch den Eine Störabschaltung erfolgt: Kesselregler startet der Ölfeuerungs- schaltet zuerst die Düsenstangenhei- - wenn während der Vorbelüftung ein automat den Programmablauf. Flammensignal vorhanden ist (Fremd- zung ein.
  • Seite 5: Feuerungsautomat Tch 24X

    Funktion Feuerungsautomat TCH 24x Der Ölfeuerungsautomat TCH 24x Verriegelung und Entriegelung Der Automat kann mit Hilfe des Ent- steuert und überwacht den Gebläse- störknopfes verriegelt oder entriegelt brenner. Durch den mikroprozessor- werden, vorausgesetzt der Automat gesteuerten Programmablauf ergeben steht unter Spannung. sich äußerst stabile Zykluszeiten, unab- Vor Ein- oder Ausbau des hängig von Schwankungen der Netz-...
  • Seite 6 Diese sind werksseitig voreinge- • Menü zur Einstellung / stellt. Eine anlangenbe- Änderung der Stan- dingte Änderung ist nur dardkonfigurationen* in Rücksprache mit ELCO vorzunehmen. Zugangscode und Ein- stellhinweise zu den Menüs auf Anfrage. 02/2016 - Art. Nr. 4200 1046 8002A...
  • Seite 7 Funktion Feuerungsautomat TCH 24x Phasen des Programmablaufs: Einschalten des Pumpenmotors Nachbelüftungszeit keine Spannung Fremdlichtüberwachung Fremdlichtüberwachung und Luft- Einschalten, keine Wärmeanfor- Brennerstart: Öffnen des Magnet- drucküberwachung am Ende der derung ventils 1. Stufe, Flammenbildung Nachbelüftungszeit Wärmeanforderung, Prüfung Stabilisierungszeit, Gebläse fährt Gebläsedrehzahl fährt auf 0 Gebläsedrehzahl auf 0, auf Drehzahl 1.
  • Seite 8: Belegungsplan 230-Volt-Anschlüsse

    Funktion Belegungsplan 230-Volt-Anschlüsse Wärmeanfor- Thermostat Magnetventil Magnetventil Magnetventil Gebläsemotor Zündung derung 2. Stufe 2. Stufe 3. Stufe 1. Stufe Stecker Klemme Stromver- Motor Lutdruck- Anzeige Flammen- Fernentrie- Vorwärmer Erde Erde sorgung L1 Ölpumpe wächter Störung wächter gelung Stecker Klemme Klemme Bezeichnung Stecker Klemme...
  • Seite 9 Funktion Belegungsplan Niederspannungsanschlüsse Steuerung Drehzahlregelung des Gebläsemotors Klemme Stecker Stecker Klemme Anzeigeeinheit / PC-Schnittstelle Klemme Bezeichnung Stecker Klemme Bezeichnung Stecker nicht belegt nicht belegt nicht belegt nicht belegt nicht belegt nicht belegt nicht belegt nicht belegt Steuerung Drehzahlregelung des Gebläse- nicht belegt motors nicht belegt...
  • Seite 10: Ölbrennerpumpe

    Funktion Pumpe Bei der Pumpe handelt es sich um eine Rücklaufanschluss G1/4 Zahnradpumpe. Sie wird über einen Ent- Sauganschluss G1/4 lüftungsfilter im Zweirohr-System ange- Anschluss Düsenzuleitung G1/8 schlossen. Die Verbindung zwischen Vakuummeteranschluss Öltank und Entlüftung erfolgt bevorzugt Druckregulierung 1. Stufe als Einstrangleitung.
  • Seite 11: Montage Des Brenners, Brenner-Einbausituation

    Montage Brennermontage Brenner-Einbausituation Montage des Brenners Durch den Rohrhalter 2 wird der Brenner am Anschlußflansch und somit am Der Brennerflansch 3 ist mit Langlö- Kessel befestigt. Der Feuerraum wird chern ausgestattet und kann für einen hierdurch dicht verschlossen. Lochkreis-Ø von 150 - 170mm (VB2.38/ Einbau: 54 VD) bzw.
  • Seite 12: Elektroanschluss Heizölanschluss

    DIN 16773. Grenzwerte für Saugleitungslängen und Saughöhen siehe Richtlinie zur Projek- tierung und Dimensionierung von Anlagen mit Sauginstallation. Diese Richtlinie ist Bestandteil der ELCO Pla- nungsgrundlagen. Heizölanschluss Wichtig: Um einen sicheren Anlagenbetrieb zu • max. Eingangsdruck der Pumpe < 1,5 gewährleisten, ist unbedingt auf eine...
  • Seite 13: Kontrollen Vor Inbetriebnahme Einstelldaten

    (mm) 1. Stufe 2. Stufe 1. Stufe 2. Stufe (Danfoss) 1. Stufe 2. Stufe übergang VB 2.38 VD 0,55 VB 2.45 VD 0,65 VB 2.54 VD 0,65 0,75 0,85 VB 2.66 VD VB 2.77 VD 1,25 VB 2.85 VD 1,25 1,35 VB 2.95 VD...
  • Seite 14: Kontrolle Mischeinrichtung Rezirkulation

    Inbetriebnahme Kontrolle Mischeinrichtung Rezirkulation Abstand Zündelektroden Abstand Öldüse - Luftdüse (Maß Y) VB2.38/54 VD: 3mm VB2.38/54 VD: 2,5mm VB2.66/95 VD: 4-5mm (ohne Schab- VB2.66/95 VD: 4,5mm lone) 1. .. Zündelektrodeneinstellung Positionierung Zündelektroden Die dem Brenner beiliegende Einstell- 4: VB2.38/45/54 VD schablone kann für folgende Funktionen eingesetzt werden.
  • Seite 15: Öldruckregulierung, Luftregulierung

    Inbetriebnahme Öldruckregulierung Luftregulierung Rücklaufanschluss G1/4 Öldruckregulierung Der Öldruck wird mit Hilfe des Öldruck- Sauganschluss G1/4 reglers 8 für die 1. Stufe und 9 für die Anschluss Düsenzuleitung G1/8 2. Stufe reguliert. Zur Kontrolle ein Vakuummeteranschluss Manometer R1/8" an Anschluss 4 an- Druckregulierung 1.
  • Seite 16: Voreinstellung Ohne Flamme

    Inbetriebnahme Voreinstellung ohne Flamme Die Einstellung erfolgt in zwei Phasen: Wichtig - Voreinstellung ohne Flamme Zu diesem Zeitpunkt ist keine Regel- - Einstellung mit Flamme zur Feinjustie- stellung definiert, es ist also nicht rung der Einstellungen anhand der möglich, den Brenner unter diesen Verbrennungsergebnisse Bedingungen zu starten.
  • Seite 17: Voreinstellung Ohne Flamme Allgemeine Hinweise Vor Brennerstart

    Inbetriebnahme Voreinstellung ohne Flamme Allgemeine Hinweise vor Brennerstart Menü Einstellung ohne Flamme beenden Wurden alle Einstellwerte zur Gebläsedrehzahl gemäß gewünschter Voreinstellung festgelegt, kann jetzt zum nächsten Abschnitt der Inbetriebnahme - «Einstellung mit Flamme» - weiterge- schaltet werden. Hierzu Cursor in der untersten Displayzelle auf das Symbol plazieren und durch Taste stätigen.
  • Seite 18: Einstellung Mit Flamme

    Inbetriebnahme Einstellung mit Flamme - Solange keine Wärmean- Gebläse fährt auf Drehzahl forderung vom Kessel Zündung vorliegt, bleibt der Brenner im Bereitschaftsmodus. Es besteht noch die Möglich- keit, zum vorhergehenden Einstellmenü «Voreinstellung ohne Flamme» zurückzu- kehren. Hierzu Cursor auf Symbol platzieren und mit Taste bestätigen.
  • Seite 19 Inbetriebnahme Einstellung mit Flamme Einstellung 1. Stufe Wurde die Flamme erkannt und stabilisiert schaltet der Feuerungsautomat auf die 1. Stufe. - Je nach gewünschter Leistung den Öldruck für die 1. Stufe mit Hilfe des Reglers 8 an der Pumpe einstellen. Dabei permanent die Verbrennungswerte überprüfen (CO, CO , Ruß).
  • Seite 20: Einstellung Mit Flamme Betriebsmodus

    Inbetriebnahme Einstellung mit Flamme Betriebsmodus Menü «Einstellung mit Flamme» beenden Die Einstellung des Brenners kann nun abgeschlossen werden. Bei Bedarf besteht aber die Mög- lichkeit, jeden einzelnen Einstellwert nochmals zu korrigieren. Hierzu den Cursor mit den Tasten oder auf den nochmals zu korrigierenden Wert platzieren. Ansonsten bestehen jederzeit folgende Möglichkeiten, das Menü...
  • Seite 21: Einstellung Luftdruckwächter Menü 5: Konfiguration Haustechnik

    • Drehzahl des Gebläses bei Brennerstillstand • Drehzahl des Gebläses bei der Vorbelüftung „Konfiguration Haustechnik“ aus Menü-Übersicht aktivieren. Zugangscode eingeben (nur ELCO –Servicetechniker). Der Zugang ist nur bei Brennerstillstand möglich. Ölvorwärmer Ist neben dem Symbol des Ölvorwärmers keine Zeitangabe eingeblendet, ist der Ölvorwärmer ausgeschaltet •...
  • Seite 22 Inbetriebnahme Menü 5: Konfiguration Haustechnik Zeit bis zur Regelfreigabe • Mit Taste Einstellung aktivieren. Die Zeitangabe beginnt zu blinken. • Mit den Tasten Zeit Regelfreigabe in Schritten von 1s reduzieren oder erhöhen. Ein- stellbereich 0 sec -255 sec. • Mit Taste Einstellung bestätigen.
  • Seite 23 Inbetriebnahme Menü 5: Konfiguration Haustechnik Einstellungen mit Probelauf abschließen • über Symbol Einstellung beenden. Der Brenner wechselt in Betriebsbereitschaft und startet zum Probelauf, sobald Wärmeanforderung vorliegt oder • über Symbol alle vorgenommenen Veränderungen verwerfen. Brenner geht zurück in vor- herigen Status. Durchführung des Probelaufs Liegt keine Wärmeanforderung vor, zeigt das Display nebenstehendes Bild.
  • Seite 24: Anzeigen Der Einstelldaten Vom Handbediendisplay

    Inbetriebnahme Anzeigen der Einstelldaten vom Handbediendisplay Anzeigen der Einstelldaten vom Handbediendisplay Wurde die Einstellung des Brenners im Menü 1 erfolgreich abge- schlossen, sind die Einstellungen für alle Betriebszustände im Feuerungsautomaten gespeichert. Parallel wird automatisch mit Abschluss des Menü 1 eine Siche- rungskopie der Einstelldaten im Display hinterlegt.
  • Seite 25: Wartung

    Service Wartung Wartungsarbeiten an Kessel und Im Zuge der jährlichen Brenner- Bauteile des Brenners, gegebenen- wartung empfohlene Arbeiten: falls Behebung von Schäden Brenner dürfen ausschließlich von - Probelauf des Brenners, Eingangs- - Kontrolle des Brennerstarts einem geschulten Heizungsfachmann messung - bei eingeschaltetem Brenner Kontrolle durchgeführt werden.
  • Seite 26 Service Wartung Reinigung des Pumpenfilters Haubenreinigung Der Filter befindet sich im Pumpen- • Keine chlorhaltigen oder scheuernden gehäuse. Er muss bei jeder Wartungs- Reinigungsmittel verwenden. kontrolle gereinigt werden. Dazu folgen- • Haube mit Wasser und Reinigungs- dermaßen vorgehen: mittel säubern. •...
  • Seite 27: Störungsbeseitigung

    Service Störungsbeseitigung Ursachen und Beseitigung von Sicherheitsrelevante Komponenten Störungen dürfen nicht repariert werden sondern Im Falle einer Störung müssen die Vor- müssen durch Ersatzteile mit identi- aussetzungen für den Normalbetrieb scher Teilenummer ersetzt werden. überprüft werden:  Ausschließlich Originalersa- Ist die Stromversorgung gewähr- tzteile verwenden.
  • Seite 28: Menü Stördiagnose Menü Betriebsstatistik

    Service Menü Stördiagnose Menü Betriebsstatistik Menü Stördiagnose Für den Zugang zum Menü Stördiagnose beliebigen Knopf drücken, während der Brenner in Betriebsbereitschaft, in Betrieb oder in Störung ist. Während des Brennerstarts kann das Menü Stördiagnose nicht aufgerufen werden. Es erscheint die Menüübersicht. Mit den Tasten oder Cursor auf Symbol für Menü...
  • Seite 29 Service Menü Betriebsstatistik - Gesamtzahl der Brennerstarts seit der letzten Nullsetzung der Zählung - Anzahl der Störungen seit der letzten Nullsetzung der Zählung - Anzahl der Betriebsstunden seit der letzten Nullsetzung der Zählung - Anzahl der Betriebsstunden in 2. Stufe seit der letzten Nullsetzung der Zählung - Anzahl Störungen Fremdlicht - Anzahl Störungen «Keine Flamme nach Sicherheitszeit»...
  • Seite 30: Table Des Matières

    BE : NBN T52.716 : standard et NBN demande d’autorisation auprès d’ELCO. d’autres origines. EN 590 : à basse teneur en soufre CH : SN 181160-2 : fuel standard et à...
  • Seite 31: Description Du Brûleur

    Aperçu Description du brûleur Coffret de commande et de sécurité Afficheur Détecteur de flamme Moteur de ventilateur Moteur de pompe Allumeur Vis de réglage cote Y (recirculation) Tube de la ligne de gicleur Plaque de base Embout du brûleur Tube de flamme (livré démonté) Prise 7 pôles (cachée) 10.1 Prise 4 pôles Capot...
  • Seite 32: Fonction D'exploitation, Fonction De Sécurité

    Fonctionnement Fonctionnement Fonction de sécurité Fonction de préchauffage Démarrage du brûleur régulateur de pression de débit Lorsque le système demande de la maximal 2 régule la pression. - Après la demande de chaleur - Le moteur de ventilation continue de chaleur, le premier élément activé...
  • Seite 33 Fonctionnement Coffret de sécurité TCH 24x Le coffret de commande et de sécurité Verrouillage et déverrouillage TCH 24x commande et surveille le Le coffret peut être verrouillé au moyen brûleur à air soufflé. Grâce à la du bouton de déverrouillage commande du déroulement du déverrouillé...
  • Seite 34 Celles-ci sont pré-réglées en usine. Toute modification sur site ne doit être • Menu de réglage / effectuée qu’après modification des consultation d’ ELCO. configurations Le code d’accès et les standards* consignes de réglage de ces menus sont disponibles sur demande.
  • Seite 35 Fonctionnement Coffret de sécurité TCH 24x Phases de déroulement du du moteur de la pompe Fonctionnement en 1ère allure programme : Surveillance de lumière parasite Arrêt de la régulation, la vitesse du Démarrage du brûleur : ouverture ventilateur diminue jusqu'à la Absence de tension de l'électrovanne de 1ère allure, position de post-ventilation...
  • Seite 36: Schéma D'affectation Des Bornes, Socle De Raccordement

    Fonctionnement Schéma d'affectation des bornes Raccordements 230 Volts Demande de Thermostat Électrovanne Électrovanne Moteur de ventilation Électrovanne Allumage chauffe 2ème allure 2ème allure 3ème allure 1ère allure Connecteur Borne Déverrouilla- Alimentation Moteur Manostat Affichage Détecteur Réchauffeur ge à distance Terre Terre électrique L1 pompe fuel...
  • Seite 37 Fonctionnement Schéma d'affectation des bornes Raccordements basse tension Commande de régulation de vitesse du moteur de ventilation Borne Connecteur Connecteur Borne Afficheur / interface PC Borne Désignation Connecteur Borne Désignation Connecteur Non utilisé Non utilisé Non utilisé Non utilisé Non utilisé Non utilisé...
  • Seite 38: Pompe Du Brûleur Fuel

    Fonctionnement Pompe Il s'agit d'une pompe à engrenages. Elle Raccord de refoulement G1/4 doit être raccordée en bitube via un filtre Raccord d'aspiration G1/4 Raccord tube pompe / ligne gicleur de dégazage. Pour le raccordement G1/8 entre la citerne de fuel et le filtre de Prise pour manomètre dégazage, il vaut mieux privilégier Prise pour vacuomètre...
  • Seite 39: Montage Du Brûleur Situation De Montage Du Brûleur

    Montage Montage du brûleur Situation de montage du brûleur Montage du brûleur Montage : La bride du brûleur 3 est pourvue de trous • Fixer la bride de raccordement 3 avec oblongs et peut être utilisée pour un Ø de les vis 4 sur la chaudière.
  • Seite 40: Raccordement Électrique, Raccordement Fuel

    2 (non fournis). neutre et mise à la terre. Fusible sur la chaudière : > 6.3 A Raccordement du fuel d'ELCO. Le raccordement fuel doit se faire via un La conduite d'aspiration est acheminée filtre de dégazage. Le filtre doit être jusqu'à...
  • Seite 41: Contrôles Avant La Mise En Service Données De Réglage

    2. allure 1. allure 2. allure Allumage 1. allure 2. allure d'allure 0,50 VB 2.38 VD 0,50 0,60 0,55 VB 2.45 VD 0,60 0,60 0,65 VB 2.54 VD 0,65 0,75 0,85 VB 2.66 VD 1,00 1,10 1,00 VB 2.77 VD...
  • Seite 42: Contrôle Des Organes De Combustion Recirculation

    Mise en service Contrôle des organes de combustion Recirculation Distance électrodes d’allumage Distance gicleur / ogive d’air (cote Y) VB2.38/54 VD: 3mm VB2.38/54 VD: 2,5mm VB2.66/95 VD: 4-5mm (sans gabarit) VB2.66/95 VD: 4,5mm 1. .. Réglage des électrodes d'allumage Positionnement des électrodes d'allumage Le gabarit de réglage livré...
  • Seite 43: Réglage De La Pression Fuel Réglage De L'air

    Mise en service Réglage de la pression fuel Réglage de l'air Raccord de refoulement G1/4 Réglage de la pression fuel La pression fuel est réglée à l’aide du Raccord d'aspiration G1/4 régulateur de pression fuel 8 pour la Raccord tube pompe / ligne gicleur 1ère allure et 9 pour la G1/8 2ème allure.
  • Seite 44: Pré-Réglage Sans Flamme

    Mise en service Pré-réglage sans flamme Le réglage s'opère en deux phases : Important - Pré-réglage sans flamme À ce moment, aucune position de - Réglage avec flamme pour la mise au réglage n’est définie, il est donc point précise des réglages en fonction impossible de démarrer le brûleur dans des résultats de la combustion ces conditions.
  • Seite 45 Mise en service Préréglage sans flamme Consignes générales avant le démarrage du brûleur Fin du menu de réglage sans flamme Lorsque toutes les positions de réglage de la vitesse de ventilation ont été déterminées conformément au préréglage souhaité, il est alors possible de passer à la section suivante de la mise en service «...
  • Seite 46 Mise en service Réglage avec flamme - Tant qu'il n'existe aucune La vitesse de ventilation demande de chauffe de la diminue jusqu’à la valeur chaudière, le brûleur reste d’allumage. en veille. Il est encore possible de revenir au menu de réglage précédent «...
  • Seite 47 Mise en service Réglage avec flamme Réglage 1ère allure Si la flamme a été détectée et stabilisée, le coffret de commande et de sécurité place le brûleur en 1ère allure. - En fonction de la puissance souhaitée, régler la pression fuel pour la 1ère allure à l’aide du régulateur 8 sur la pompe.
  • Seite 48 Mise en service Réglage avec flamme Mode de fonctionnement Fin du menu « Réglage avec flamme » Le réglage du brûleur peut maintenant être terminé. Si besoin, il est toutefois possible de corriger de nouveau chacune des valeurs de réglage. Pour cela, placer le curseur sur la valeur à...
  • Seite 49 • vitesse du ventilateur durant la phase de préventilation Activez l’option „configuration usage domestique“ depuis l’aperçu des menus. Entrez le code d’accès (uniquement accessible à un technicien habilité par ELCO). L’accès n’est possible que lorsque le brûleur est à l’arrêt.
  • Seite 50 Mise en service Menu 5 : configuration usage domestique Temps d’attente de libération de la régulation • Activez le réglage à l’aide de la touche . L’indication de temps commence à clignoter. • A l’aide des touches . diminuer ou augmenter le temps d’attente de libération de la régu- lation par pas de 1s.
  • Seite 51 Mise en service Menu 5 : configuration usage domestique Achever les réglages avec une phase de tests • valider le réglage à l’aide du symbole . Le brûleur se met en veille et lance une phase de tests, dès lors qu’une demande de chaleur est présente ou •...
  • Seite 52 Mise en service Affichage des données de réglage par l'écran de commande manuelle Affichage des données de réglage par l'écran de commande manuelle Une fois le réglage du brûleur dans le menu 1 correctement effectué, les réglages pour tous les états de fonctionnement sont enregistrés dans le coffret.
  • Seite 53: Entretien

    Service Entretien Les travaux d'entretien sur la chaudière Opérations recommandées dans le électriques du brûleur ; élimination des cadre de l'entretien annuel du défauts, le cas échéant et le brûleur doivent être exécutés brûleur : - Contrôle du démarrage du brûleur exclusivement par un chauffagiste - Marche d'essai du brûleur, mesure - Le brûleur étant en marche, contrôle de...
  • Seite 54 Service Entretien Nettoyage du filtre de la pompe Nettoyage du capot Le filtre se trouve dans le corps de • Ne pas utiliser de produit chloré ou pompe. Il doit être nettoyé à chaque abrasif. visite d’entretien. Pour ce faire, procéder •...
  • Seite 55: Élimination Des Défauts

    Service Élimination des défauts Origine des défauts et dépannage Les composants importants sur le plan En cas de panne, les conditions de de la sécurité ne doivent être réparés, fonctionnement normal doivent être mais remplacés par des pièces portant vérifiées : le même numéro de référence.
  • Seite 56: Menu De Diagnostic Des Défauts Menu Des Statistiques De Fonctionnement

    Service Menu de diagnostic des défauts Menu des statistiques de fonctionnement Menu de diagnostic des défauts Pour accéder au menu de diagnostic des défauts, appuyer sur n’importe quelle touche, lorsque le brûleur est prêt à fonctionner, en fonctionnement, ou en défaut. Il est impossible d’accéder au menu de diagnostic des défauts pendant la phase de démarrage.
  • Seite 57: Menu Des Statistiques De Fonctionnement

    Service Menu des statistiques de fonctionnement - Nombre total de démarrages du brûleur depuis la dernière remise à zéro du compteur - Nombre de défauts depuis la dernière remise à zéro du compteur - Nombre d’heures de fonctionnement depuis la dernière remise à zéro du compteur - Nombre d’heures de fonctionnement en 2ème allure depuis la dernière remise à...
  • Seite 58 02/2016 - Art. Nr. 4200 1046 8002A...
  • Seite 59 02/2016 - Art. Nr. 4200 1046 8002A...
  • Seite 60 Hergestellt in der EU. Fabriqué en EU. Angaben ohne Gewähr. Document non contractuel. 02/2016 - Art. Nr. 4200 1046 8002A...

Inhaltsverzeichnis