Miniatur-elektrohubschrauber
für indoorbetrieb mit koaxial gegenläufigen rotoren (18 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für GRAUPNER TAXI SPORT II
Seite 1
Best.-Nr. 9586.M Bauanleitung TAXI SPORT II Für Zweitaktmotoren mit ca. 7,46 cm³ Hubraum Elektromotoren Es wird eine Fernsteuerung mit 4 Funktionen benötigt GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY Änderungen vorbehalten! Keine Haftung für Druckfehler! 12/2010 Vietnam Made in...
Seite 2
Technische Daten Spannweite ca. 1600 mm Rumpflänge ohne Spinner ca. 1190 mm Tragflächeninhalt ca. 39,54 dm² Höhenleitwerksinhalt ca. 9,0 dm² Gesamtflächeninhalt ca. 47,54 dm² Fluggewicht je nach Ausrüstung ca. 2500 g ca. 0,5 ° Motorzug und Sturz bereits eingebaut Achtung: dieses Modell ist kein Spielzeug! Sollten Sie mit solch einem motorisierten Modell keine Erfahrung haben, wenden Sie sich bitte an erfahrene Modellflieger, die Sie unterstützen können.
Seite 3
Falten: Glattbügeln oder mit Warmluft anblasen und mit weichem Tuch anreiben. Verzogener Flügel: Flügel dem Verzug entgegen leicht verdreht aufspannen und mit Bügeleisen oder Warmluft die Bespannung wieder glätten. Vorsicht! Nicht mehr Wärme zuführen, als unbedingt notwendig. Bei zu heißem Bügeleisen schmilzt die Folie und es entstehen Löcher.
Seite 4
Als Empfängerakku empfehlen wir: $NH-800 RX Best.-Nr. 7499.4, welcher vor und nach dem Flugbetrieb stets gut gewartet werden muss, d. h. bis zum Erreichen der angegebenen Kapazität muss der Akku mehrmals geladen und wieder entladen werden. Für die Verbindung der Querruder-Servos mit dem Empfänger werden zwei Entstörfilter, Best.-Nr.
Seite 5
Der Zusammenbau von TAXI SPORT II Die Tragflügelhälften Die Aussparung für das Querruderservo mit den Fingern ertasten und mit einem heißen Lötkolben oder Balsamesser der Kontur entsprechend, ausschneiden. In das Servo die beiliegenden Gummitüllen einsetzen. In die Gummitüllen werden nun die Messing-Hohlnieten so eingeschoben, dass der Bund auf der Unterseite der Gummitüllen ist.
Seite 6
Wie auf dem Foto zu sehen den Servohebel bearbeiten. Servohebel auf Abtriebwelle montieren, so dass der Servohebel nach außen, zum Randbogen zeigt. Dies hat den Vorteil, dass bei einer „einfachen „ RC-Anlage die Servos nicht umgepolt werden müssen. Wie auf dem Foto zu sehen mit einem GEO - Dreieck die Mitte der Einhängebohrung des Servohebels auf das Querruder übertragen.
Seite 7
Mit den beiliegenden Zylinderschrauben das Ruderhorn mittels der Gegenplatte am Querruder befestigen. Schrauben nur so fest anziehen bis das Ruderhorn unverrückbar befestigt ist. Die beiden Befestigungsschrauben mit einem Seitenschneider abschneiden und mit einer Flachfeile bündig zur Gegenplatte feilen. Auf die Gewindestange M2x180 mm eine Mutter und einen Gabelkopf aufdrehen und in die zweite Einhängebohrung, von außen, des Ruderhorns einhängen.
Seite 8
Mit einer Flachzange das Gestänge an der Markierung rechtwinkelig abbiegen und so mit einem Seitenschneider abschneiden, dass ca. 7 mm stehen bleiben. Jetzt wird das Gestänge in den Servohebel eingehängt und mittels Sicherungsclip gesichert. Einkleben von Seiten- und Höhenleitwerk Die Aufnahmeschlitze für Seiten- und Höhenflosse werden mit einem heißen Lötkolben freigelegt.
Seite 9
Jetzt mit einem Filzstift die Rumpfaußenkontur auf die Leitwerksteile übertragen. Etwas kleiner als angezeichnet mit einem heißen Lötkolben die Bespannfolie durchschmelzen und von den Bauteilen ablösen. Unter Zugabe von Klebstoff Höhen- und Seitenleitwerk in den Rumpf kleben. Als Klebstoff kann UHU coll, oder UHU hart, verwendet werden. Wie am Anfang des Absatzes beschrieben, die Teile zum Rumpf ausrichten.
Seite 10
Jetzt wird das Spornfahrwerk mittels der zwei Schrauben an dem Rumpf befestigt. Damit später das Spornfahrwerk durch das Seitenruder mitgenommen werden kann wird wie auf den Fotos zu sehen der Mitnehmer an das Seitenruder montiert. Das Kunststoffteil auf den Mitnehmerstift schieben und mittels der Zylinderblechschraube am Seitenruder befestigen.
Seite 11
Montage der Ruderhörner Auf die Gewindestangen für Seiten- und Höhenruder jeweils eine M 2 Mutter und einen Gabelkopf aufschrauben. Gestänge in die Kunststoffführungsröhrchen und in die Gabelköpfe einhängen. Die Ruderhörner werden so an die Ruder geschraubt, dass der Einhängepunkt für Gabelköpfe genau über...
Seite 12
In die äußerste Bohrung des Anlenkhebels wird wie auf dem Foto zu sehen der Gestängeanschluss montiert. Dabei darauf achten, dass Befestigungsschraube nur so fest angezogen wird, dass sich der Gestängeanschluss noch ohne merkliches Spiel drehen lässt. Bei Mittelstellung der Servos und Neutralstellung der Ruder die Position der Einhängebohrungen der Servohebel auf die Gestänge übertragen.
Seite 13
Die obigen Fotos dienen der Veranschaulichung der Radmontage, einmal ohne Rad und einmal mit Radverkleidung und Radquerschnitt. Abschließend die Fahrwerksbügel mit den beiliegenden Schrauben an den Rumpf schrauben. Schrauben mit UHU-Schraubensicherungslack gegen Lösen sichern. Einbau des Verbrennungsmotors mit Schalldämpfer Es wird hier nur der Einbau des OS MAX 46 AX gezeigt. Den Verbrennungsmotor auf den Motorträger legen, dass er auf beiden Trägerarmen mit den Befestigungsflanschen aufliegt.
Seite 14
Jetzt wir der Motor mit den beiliegenden Schrauben M4x25 mm an Kopfspant geschraubt. Die Schrauben müssen mit UHU schraubensicher gegen lösen gesichert werden. Jetzt den Schalldämpfer mit den beiliegenden Schrauben am Motor befestigen. Zusammen- und Einbau des Kraftstofftanks Auf das Tankpendel ein Stück Silikonschlauch aufschieben. Der Schlauch sollte so abgelängt werden, dass sich der Tankpendel frei bewegen kann, ohne im Tankinneren hängen zu bleiben.
Seite 15
Der zusammengebaute Tank wird so in den Rumpf geschoben, dass die Kraftstoffleitungen durch die Bohrung im Kopfspant geführt werden. Gegen Verrutschen wird an der Rückseite des Kraftstofftanks, wie auf dem Foto zu sehen, die Tankhalterung eingeklebt. Anschluss der Kraftstoffleitungen Den Silikonschlauch vom Tankpendel am Nippel des Vergasers, den Schlauch vom Überlauf am Nippel/Druckanschluss des Schalldämpfers anschließen.
Seite 16
Schaltereinbau im Rumpf Der EIN/AUS Schalter für die RC-Anlage kann rechts oder links unterhalb der Rumpfabdeckung eingebaut werden. Je nach verwendetem Schalter muss an entsprechender Stelle ein Öffnung für den Schieber des Schalters gefeilt werden. Mit den dem Schalter beiliegenden Schrauben diesen dann in dem Rumpfseitenteil montieren.
Seite 17
Nach oben wird der Antriebsakku gesichert, in dem man in die Rumpfabdeckung ein Stück Schaumstoff z.B. Zuschnitt von Best.-Nr. 2905.25 einlegt. Zusammenbau von TAXI SPORT II Für den Anschluss der Querruderservos an den Empfänger empfiehlt es sich, in die entsprechende Empfängerbuchse (2 und 5) einen Entstörfilter Best.-Nr. 1040 einzustecken.
Seite 18
Motor in Vollgasstellung laufen, beim nach hinten Bewegen muss der Motor in Leerlaufstellung laufen. Wird die Trimmung ganz nach hinten geschoben muss der Motor stehen bleiben. Und nun viel Vergnügen beim Fliegen mit Ihrem TAXI SPORT II!
Seite 19
Sicherheitshinweise und Warnungen betreffend Motor-Flugmodelle mit Verbrennungsmotoren Vor dem Versuch der ersten Inbetriebnahme muss die gesamte Betriebs- und Montageanleitung sorgfältig gelesen werden. Diese Sicherheitshinweise sind Bestandteil dieser Anleitung und müssen zusammen mit der Bedienungsanleitung sorgfältig aufbewahrt und im Falle einer Weitergabe dem nachfolgenden Benutzer unbedingt mit ausgehändigt werden.
Seite 20
Warnungen müssen unbedingt beachtet werden. Sie beziehen sich auf Dinge und Vorgänge, die bei einer Nichtbeachtung zu schweren – in Extremfällen tödlichen Verletzungen oder bleibenden Schäden führen können. Sie alleine sind verantwortlich für den sicheren Betrieb Ihres Modells und Motors. Fragen, die die Sicherheit beim Betrieb von Modell und Motor betreffen, werden Ihnen vom Fachhandel gerne beantwortet.
Seite 21
Umgebung von Kraftstoff oder Kraftstoffdämpfen darf nicht geraucht werden. • Ein Modellmotor entwickelt beim Betrieb eine Menge Hitze. Motor und Schalldämpfer sind darum während des Betriebs und noch eine Weile danach sehr heiß. Bei Berührung kann das zu ernsthaften Verbrennungen führen.
Seite 22
• Auf ausreichenden Abstand zu Wohngebieten achten, mindestens 1,5 km Luftlinie. Am besten als Club-Mitglied auf zugelassenem Modellflugplatz fliegen. Ausreichenden Abstand zu Hochspannungsleitungen halten. • Beim Hantieren am Motor unbedingt auf gute Standfestigkeit achten, auch das Modell muss dabei gut festgehalten werden. •...
Transport-, Verpackungs-, Fracht- und Fahrtkosten gehen zu Lasten des Käufers. Für Transportschäden wird keine Haftung übernommen. Bei der Einsendung an GRAUPNER bzw. an die für das jeweilige Land zuständige Servicestelle sind eine sachdienliche Fehlerbeschreibung und die Rechnung mit dem Kaufdatum beizufügen.
Seite 24
Folgende Punkte müssen unbedingt beachtet werden: • Kontrollieren Sie, bevor Sie das Modell starten, dieses auf eine sichere Funktion der Fernsteuerung sowie die Steckverbindungen auf sichere und feste Verbindung. • Die Akkus müssen geladen sein und die Reichweite der Fernsteuerung muss überprüft worden sein.