Seite 1
6279 zu Best.-Nr. Bauanleitung TAXI CUP II Für Zweitaktmotoren mit ca. 7,46 cm³ Hubraum Es wird eine Fernsteuerung mit 4 Funktionen benötigt GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY Änderungen vorbehalten! Keine Haftung für Druckfehler! 02/2004 Vietnam Made in...
Seite 2
Technische Daten Spannweite ca. 1600 mm Länge ü. a. ca. 1205 mm Flächeninhalt ca. 38,55 dm² Höhenleitwerksinhalt ca. 9 dm² Gesamtflächeninhalt ca. 47,55 dm² Fluggewicht je nach Ausrüstung ca. 2500 g EWD ca. 0 – 0,5° Achtung: dieses Modell ist kein Spielzeug! Sollten Sie mit solch einem motorisierten Modell keine Erfahrung haben, wenden Sie sich bitte an erfahrene Modellflieger, die Sie unterstützen können.
Seite 3
Verzogener Flügel: Flügel dem Verzug entgegen leicht verdreht aufspannen und mit Bügeleisen oder Warmluft die Bespannung wieder glätten. Vorsicht! Nicht mehr Wärme zuführen, als unbedingt notwendig. Bei zu heißem Bügeleisen schmilzt die Folie und es entstehen Löcher. Das weitgehend vorgefertigte Modell benötigt nur noch wenig Bauzeit. Aber die verbleibenden Arbeiten sind wichtig und müssen sorgfältig ausgeführt werden.
Seite 4
Sicherheitshinweise und Warnungen betreffend Motor-Flugmodelle mit Verbrennungsmotoren Vor dem Versuch der ersten Inbetriebnahme muss die gesamte Betriebs- und Montageanleitung sorgfältig gelesen werden. Diese Sicherheitshinweise sind Bestandteil dieser Anleitung und müssen zusammen mit der Bedienungsanleitung sorgfältig aufbewahrt und im Falle einer Weitergabe dem nachfolgenden Benutzer unbedingt mit ausgehändigt werden.
Seite 5
Warnungen müssen unbedingt beachtet werden. Sie beziehen sich auf Dinge und Vorgänge, die bei einer Nichtbeachtung zu schweren – in Extremfällen tödlichen Verletzungen oder bleibenden Schäden führen können. Sie alleine sind verantwortlich für den sicheren Betrieb Ihres Modells und Motors. Fragen, die die Sicherheit beim Betrieb von Modell und Motor betreffen, werden Ihnen vom Fachhandel gerne beantwortet.
Seite 6
Umgebung von Kraftstoff oder Kraftstoffdämpfen darf nicht geraucht werden. • Ein Modellmotor entwickelt beim Betrieb eine Menge Hitze. Motor und Schalldämpfer sind darum während des Betriebs und noch eine Weile danach sehr heiß. Bei Berührung kann das zu ernsthaften Verbrennungen führen.
Seite 7
• Auf ausreichenden Abstand zu Wohngebieten achten, mindestens 1,5 km Luftlinie. Am besten als Club-Mitglied auf zugelassenem Modellflugplatz fliegen. Ausreichenden Abstand zu Hochspannungsleitungen halten. • Beim Hantieren am Motor unbedingt auf gute Standfestigkeit achten, auch das Modell muss dabei gut festgehalten werden. •...
Transport-, Verpackungs-, Fracht- und Fahrtkosten gehen zu Lasten des Käufers. Für Transportschäden wird keine Haftung übernommen. Bei der Einsendung an GRAUPNER bzw. an die für das jeweilige Land zuständige Servicestelle sind eine sachdienliche Fehlerbeschreibung und die Rechnung mit dem Kaufdatum beizufügen.
Seite 9
Folgende Punkte müssen unbedingt beachtet werden: • Kontrollieren Sie, bevor Sie das Modell starten, dieses auf eine sichere Funktion der Fernsteuerung sowie die Steckverbindungen auf sichere und feste Verbindung. • Die Akkus müssen geladen sein und die Reichweite der Fernsteuerung muss überprüft worden sein.
Seite 10
Zusätzlich benötigtes Zubehör Motor und Zubehör Motor Hubraum Schalldämpfer Luftschraube Glühkerze Best.-Nr. cm³ Best.-Nr. Best.-Nr. Best.-Nr. OS MAX 32 SX 5,23 1885.33 oder 25 x 15 cm 1682 1882 1870.72 1316.25.15 OS MAX 40 FX 6,47 1871.72 oder 26,5 x 15 cm 1682 1871 1809.33...
Seite 11
Zubehör für den Betrieb (nicht enthalten) Kraftstoff mit synthetischem Öl, je nach verwendetem Motor Kraftstofffilter, z. B. Best.-Nr. 1650.1 Kraftstoffschlauch, z. B. Best.-Nr. 1643 Kraftstoff-Handpumpe, z. B. Best.-Nr. 1610 Glühkerzenbatterie mit Kerzenstecker, z. B. 3252 Elektrostarter, z. B. Best.-Nr. 1628 Starterbatterie, z.
Seite 12
Der Zusammenbau von TAXI CUP II Zusammenkleben der beiden Tragflügelhälften Mit einem Balsamesser die Aussparung für das Querruderservo, den Markierungen auf den Wurzelrippen entsprechend, ausschneiden und anschließend die beiden Flächenwurzeln mit Klebeband abkleben. Die beiden Tragflügelhälften mit dem Verbinder zusammenstecken. Passgenauigkeit der beiden Wurzelrippen zueinander kontrollieren.
Seite 13
Jetzt die beiden Tragflügelhälften zusammenschieben und so ausrichten, dass die beiden Hälften nicht gegeneinander verdreht sind. Herausquellenden Klebstoff mit Spiritus benetztem Haushaltpapier abwischen. Bis zum Aushärten des Klebstoffes die beiden Tragflügelhälften mittels Klebestreifen zusammenhalten, dabei ist unbedingt auf die richtige V-Form zu achten.
Seite 14
Querruderservobrettchen auf den Tragflügel an der richtigen Stelle auflegen und mit einem Stift die inneren und äußeren Konturen auf den Tragflügel übertragen. Mit einem Lötkolben die Folie innerhalb der angezeichneten Linie entfernen. Holzstruktur nicht verletzen. Querruderservobrettchen mit UHU coll oder besser UHU plus endfest 300 mit der Aussparung in Richtung Nasenleiste auf den Tragflügel kleben.
Seite 15
Den Servohebel auf das Servo montieren, Einhängebohrungen mit Ø 2 mm aufbohren. Dazu das Servo in Mittelstellung bringen. Auf die Gewinde der Querruderanlenkgestänge die Anlenklaschen aufschrauben, bis das Gewinde ca. 5 mm heraussteht. Dies entspricht einem Hebelarm von ca. 20 mm. Jetzt die Gabelköpfe in die Anlenklaschen einhängen, einrasten.
Seite 16
Höhen- und Seitenflosse in die Aufnahmeschlitze stecken. Höhenflosse zum Rumpf ausrichten, dass sie rechts und links gleich weit herausragt und in der Draufsicht mit der Rumpflängsachse/Mittellinie einen rechten Winkel bildet. Jetzt mit einem Filzstift die Rumpfaußenkontur auf die Leitwerksteile übertragen. An einem Lineal oder GEO-Dreieck entlang, etwas kleiner als angezeichnet, die Bespannfolie mit einem Lötkolben vorsichtig durchschweißen und vom Holz ablösen.
Seite 17
Unter Zugabe von Klebstoff Höhen- und Seitenleitwerk in den Rumpf kleben. Als Klebstoff kann UHU coll, oder besser UHU plus endfest 300, verwendet werden. Wie am Anfang des Absatzes beschrieben, die Teile zum Rumpf ausrichten. Das Seitenleitwerk muss mit dem Höhenleitwerk einen rechten Winkel bilden. Dies kann mit einem GEO-Dreieck oder, wie auf nachfolgendem Foto, mit einem Winkel kontrolliert werden.
Seite 18
Montage der Ruderhörner Die Ruderhörner werden so an die Ruder geschraubt, dass der Einhängepunkt für Gabelköpfe genau über Drehpunkt Ruder liegt. Für Befestigungsschrauben entsprechende Löcher in die Ruder bohren. Nun kann der Gabelkopf wie bei der Querruderanlenkung beschrieben montiert und in die zweite Bohrung von außen in die Ruderhörner eingehängt werden.
Seite 19
an den Fahrwerksbügeln befestigen, mittels der Radachse, zwei Stellringen und zwei Muttern, die mit UHU-Schraubensicherungslack gesichert werden müssen. Die obigen Fotos dienen der Veranschaulichung der Radmontage, einmal ohne Rad und einmal mit Radverkleidung und Radquerschnitt. Abschließend die Fahrwerksbügel mit den beiliegenden Schrauben an den Rumpf schrauben.
Seite 20
Servos wie auf dem Foto in das Servobrettchen setzen und mit den beiliegenden Schrauben befestigen. Mit Ø 1,5 mm vorbohren und, wie beim Querruderservo- Einbau beschrieben, einsetzen. Die Steuerkreuze, wie abgebildet, bearbeiten und die äußersten Bohrungen mit Ø 2 mm aufbohren (Hebelarm 13 mm). Die Gestängeanschlüsse so auf die Steuerkreuze montieren, dass sie sich ohne merkliches Spiel drehen lassen.
Seite 22
55 mm Kante Motorhaube Öffnung Zylinderkopf 43 mm Skizze im Maßstab 1:1 Skizze Schalldämpferaustritt Maßstab 1:1 Einbau des Verbrennungsmotors mit Schalldämpfer Es wird hier nur der Einbau des OS MAX 46 FX gezeigt. Die Vorgehensweise ist aber gleich beim Einbau eines OS MAX 46 LA Motors. Den Verbrennungsmotor auf den Motorträger legen, dass er auf beiden Trägerarmen mit den Befestigungsflanschen aufliegt.
Seite 23
Motorhaube am Rumpf für Montage vorsehen Die Motorhaube wird, wie auf dem Foto zu sehen, markiert und es werden ca. 6 Löcher mit ca. Ø 3 mm gebohrt. Anschließend die Haube über den Rumpfkopf schieben und anzeichnen. Nun werden die Löcher für die beiliegenden Blechschrauben vorgebohrt.
Seite 24
Nun können die Motorhaube sowie die Luftschraube und der Spinner montiert werden. Die Luftschraube sollte regelmäßig auf festen Sitz überprüft werden. Zusammenbau von TAXI CUP II Für den Anschluss des Querruderservos an den Empfänger empfiehlt es sich, in die entsprechende Empfängerbuchse (2) einen Entstörfilter Best.-Nr. 1040 einzustecken.
Seite 25
Querruder-Steuerknüppels nach rechts muss das rechte Querruder nach oben, das linke Querruder nach unten ausschlagen. Beim Bewegen des Gasknüppels nach vorne, muss der Verbrennungsmotor Vollgasstellung laufen, der Vergaser muss ganz geöffnet sein. Und nun viel Vergnügen beim Fliegen mit Ihrem TAXI CUP II!
Seite 26
Order No. 6279 Building instructions TAXI CUP II For two-stroke motors of around 7.46 cc capacity The model requires a four-channel radio control system Specification Wingspan approx. 1600 mm Overall length approx. 1205 mm Wing area approx. 38.55 dm² Tailplane area approx.
Seite 27
This model is highly pre-fabricated and can be assembled in just a few hours. However, the work which remains to be done is important, and must be carried out with care. The model’s structural strength and flying characteristics depend to a large extent on the quality of your own work, so please take your time and work as accurately as you can.
Seite 28
• Propellers and other rotating parts which are powered by a motor represent a permanent hazard, and present a real risk of injury; don’t touch them with any part of your body. For example, a propeller spinning at high speed can easily slice off a finger. •...
• If you start your motor when the model is standing on loose or sandy ground, the propeller will suck up sand and dust and hurl it around, and it could easily get in your eyes and do damage. Wear protective goggles at such times. •...
Cost of transport, packing and freight are payable by the purchaser. We accept no liability for damage in transit. When you send the product to GRAUPNER, or to the approved Service Centre for your country, you must include a clear and concise description of the fault together with the invoice showing the date of purchase.
Seite 31
Additional items required Motor and accessories Motor Capacity Silencer Propeller Glowplug Order No. Order No. Order No. Order No. OS MAX 32 SX 5.23 1885.33 or 25 x 15 cm 1682 1882 1870.72 1316.25.15 OS MAX 40 FX 6.47 1871.72 or 26.5 x 15 cm 1682 1871...
Seite 32
Assembling the TAXI CUP II Joining the wing panels Cut out the opening for the aileron servo, working along the marked lines on the root ribs. Apply masking tape to the top and bottom of the root of both wing panels as shown.
Seite 33
The final job involving the wing is to open up the four holes for the wing retainer screws on the top and bottom surface of the wing roots. Locate the holes with your finger, then carefully melt away the covering film using a soldering iron.
Seite 34
Place the servos in the servo plate in the fuselage and secure them with the screws supplied with the servos. The correct arrangement of the servos is shown in the photo. Trim the cruciform output levers to the shape shown in the photo and drill out the outermost holes to 2 mm Ø...
Seite 35
When you move the throttle stick forward, the motor should run to the full-throttle position, i.e. the carburettor barrel should be fully open. Finally - we hope you have many hours of fun and pleasure flying your TAXI CUP II. GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY We reserve the right to introduce modifications.
Réf. N°6279 Instructions de montage TAXI CUP II Pour moteur à deux temps de 7,46 cm³ Un ensemble R/C à 4 voies est nécessaire Caractéristiques techniques: Envergure, env. 1600mm Longueur hors-tout, env. 1205mm Surface de l'aile, env. 38,55 dm² Surface du stabilisateur, env.
Seite 37
Conseils de sécurité et avertissements concernant les modèles d'avions propulsés par un moteur thermique Avant de tenter la première mise en service, la totalité des instructions de montage et d'utilisation devra être attentivement lue. Ces conseils de sécurité font partie de ces instructions et devront être soigneusement conservés afin de pouvoir les remettre à...
Seite 38
• Veillez également aux vêtements flottants tels qu'écharpe ou cravate, etc…qui peuvent être aspirés et s'enrouler sur l'hélice. • Avant de faire voler votre modèle, informez tous les passants et les spectateurs sur les possibilités de danger qu'il peut présenter et demandez-leur de se tenir à une distance de sécurité...
éléments de son équipement ne peuvent pas être surveillés par la Firme GRAUPNER. C'est pourquoi nous déclinons toute responsabilité concernent les pertes, les dommages ou les coûts résultants d'une mauvaise utilisation ou d'un fonctionnement défectueux.
Nous déclinons toute responsabilité pour les détériorations survenues au cours du transport. Le retour au Service-après-Vente GRAUPNER, ou du Pays concerné doit être accompagné d'une description du défaut constaté et de la facture correspondante avec la date de l'achat. Le bénéfice de la garantie sera perdu lorsque le défaut de la pièce ou du modèle sera dû...
Seite 41
Accessoires supplémentaires nécessaires: Moteurs et accessoires: Moteur Cylindrée Silencieux Hélice Bougie Réf. N° cm³ Réf. N° Réf. N° Réf. N° OS MAX 32 SX SPORT 5,23 1885.33 ou 25x15 cm 1682 1882 1870.72 1316.25.15 OS MAX 40 FX 6,47 1871.72 ou 26,5x15 cm 1682 1871...
Seite 42
Si l'une des pièces fait l'objet d'une réclamation, consultez votre revendeur de même avant de commencer les assemblages. Les assemblages du TAXI CUP II Assemblage des deux panneaux d'aile Découper l'ouverture pour le servo d'ailerons sur la nervure d'emplanture de chaque panneau d'aile en suivant les lignes marquées à...
Seite 43
Connecter maintenant les chapes sur les pattes des crochets d'ailerons et fermer les mâchoires par sécurité avec un morceau de durit silicone. Marquer la longueur des tringleries et les couder à angle droit avec des pinces plates. Couper la partie coudée sur 10mm et l'ébavurer. Connecter maintenant les tringleries sur le palonnier du servo et les retenir avec un clip de sécurité.
Seite 44
dessous. Bloquer les écrous sur les axes et les vis pointeau des bagues d'arrêt avec du freine-filet UHU. Les photos ci-dessus montrent le montage des roues, l'une sans la roue et l'autre avec le carénage et la roue vue en coupe. Fixer ensuite les jambes du train sous le fuselage avec les vis fournies en les bloquant avec du freine- filet UHU.
Seite 45
Le capot-moteur ainsi que l'hélice et le cône pourront maintenant être montés. Le blocage de l'hélice devra être régulièrement vérifié. Assemblage du TAXI CUP II Pour le raccordement du servo d'ailerons à connecter sur la sortie de voie (2) du récepteur, il est conseillé...
Seite 46
à plein gaz; l'admission d'air du carburateur étant grande ouverte. Et maintenant, nous souhaitons beaucoup de plaisir avec les vols de votre TAXI CUP II! GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK, ALLEMAGNE Sous réserve de modifications! Nous ne sommes pas responsables d'éventuelles erreurs d'impression!