4.4.1.1 Versorgungsbatterie
Allgemeines
Blei-Säure-Akkumulator (SW)
AGM-Batterie
04.07.2012
Als Versorgungsbatterie kann eine herkömmliche Blei-Säure-
Batterie oder eine sogenannte AGM-Batterie genutzt werden.
Die Versorgungsbatterie versorgt sämtliche eingeschalteten 12-V-
Geräte, wenn keine externe Stromversorgung angeschlossen ist.
Dabei wird die Versorgungsbatterie kontinuierlich entladen.
Der Blei-Säure-Akkumulator ist speziell für zyklische Belastungen
ausgelegt.
Um einen leistungsfähigen Betriebszustand langfristig zu erhalten,
bedarf es einer Grundpflege. Dazu verfügt das Ladegerät über
einen Akkuwächter, der die Versorgungsbatterie während der
Nutzung vor Tiefentladung schützt.
Bei langen Stillstandzeiten (z. B. in der Winterpause) können ohne
manuelle Pflege jedoch irreparable Schäden eintreten. Aus diesem
Grund muss die Versorgungsbatterie mindestens einmal im Monat
über das Ladegerät nachgeladen werden.
Bei stillgelegter, nicht tiefentladener Versorgungsbatterie ist der
Ladevorgang nach zehn bis zwölf Stunden abgeschlossen.
Die AGM-Batterie (absorbent glass mat) ist ein leistungsfähiger
Blei-Vlies-Akkumulator auf dem neuesten Stand der Technik. Blei-
Vlies-Akkumulatoren haben keine freie Schwefelsäure und können
in allen Lagen betrieben werden. Ein Auslaufen der Säure ist auch
dann nicht möglich, wenn die AGM-Batterie zerbricht. Daher sind
AGM-Batterien besonders gut geeignet für den Einsatz in
Reisemobilen und Wohnwagen.
Vorteile:
Wartungsarm (geschlossenes System)
Hohe Zyklenfestigkeit / hohe Lebensdauer
Gute Tiefentladungs-Eigenschaften
Geringe Selbstentladung / lange Lagerfähigkeit
Auslaufsicher / keine Gasung /keine Verätzung / keine
Auffangwanne
Hohe Stoß- und Vibrationsfestigkeit
Geringe Baugröße bei vergleichbarer Kapazität
Es wird empfohlen, die AGM-Batterie anfangs einmal im Monat
über 24 Stunden zu laden. Bei geringer Entladung kann das
Intervall -abhängig von Außentemperaturen- erweitert werden.
Z. B. einmal im Quartal.
HINWEIS!
Es dürfen nur Batterien gleichen Typs und gleicher
Kapazität parallel geschaltet werden.
Bedienungsanleitung und Inspektionsheft
Übersicht
55