Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung
für Benutzer
Loop
RS
SORG
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SORG Loop SORG RS

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung für Benutzer Loop SORG...
  • Seite 2: Impressum

    Fördergemeinschaft Kinder- und Jugend-Rehabilitation COPYRIGHT © by SORG Rollstuhltechnik GmbH+Co. KG Benzstraße 3-5, 68794 Oberhausen-Rhein hausen / Germany. Alle Texte und Bilder in dieser Bedinungsanleitung unter- liegen dem internationalen Urheberschutz und dürfen oh- ne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht ver öffentlicht...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    ALLGEMEINE INFORMATIONEN durchgehender oder geteilter Fußplatte ZEICHENERKLÄRUNG 3.5.2 Beinstütze hochschwenkbar mit INDIKATION durchgehender oder geteilter Fußplatte KONTRAINDIKATION 3.5.3 multidirektionale Beinstütze mit SPEZIFIKATION LOOP SORG geteilter Fußplatte VERWENDUNG 3.5.4 Beinstütze abschwenkbar und EMPFANG abnehmbar, Fußplatte DOKUMENTATION durchgehend oder geteilt SERVICE UND WARTUNG 3.5.5 Beinstütze abnehmbar, ab- und...
  • Seite 4: Rollstuhl Im Überblick

    Loop SORG Rollstuhl im Überblick Übersicht Loop SORG Schiebebügel Kopfstütze Seitenteil Sitzteil Fußplatte Lenkradgabel Lenkrad Bremsandruckbolzen Antriebsrad 10. Greifring 11. Klemmhebel Höhenverstellung Schiebebügel 12. Bedienhebel Trommelbremse Schiebebügel Auslösehebel für Sitzkantelung Exzenterspanner für Winkelverstellung des Schiebebügels Radschutz Antriebsrad Bedienhebel für Winkelverstellung des Rückens...
  • Seite 5: Einleitung

    Bedienungsanleitung Einleitung INDIKATION ALLGEMEINE INFORMATIONEN Loop RS ist indiziert SORG • bei allen Therapieformen zur wechselnden La- In dieser Bedienungsanweisung beschreiben wir die gerung und Positionierung, Bedienung des Rollstuhls. Alle Arbeiten, für die Werk- • zur Stimulation/Stärkung des kompletten zeuge erforderlich sind, werden im „Serviceheft“ be- Stoffwechsels, des vegetativen Nervensys- schrieben.
  • Seite 6: Spezifikation Loop Sorg Rs

    Fachhandel ange- passt wurde. DOKUMENTATION � HINWEIS Auf festem Untergrund kann er uneingeschränkt im Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung sorg- Innen- und im Außenbereich verwendet werden. Mit fältig auf. Lassen Sie hier alle durchgeführten einer entsprechenden Ausstattung (Outdoor-Vorbau) Arbeiten/Reparaturen von Ihrem Sanitätshaus ist der Rollstuhl auch auf unebenen Untergründen wie...
  • Seite 7: Service Und Wartung

    Bedienungsanleitung � HINWEIS INFORMATION Unsere „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ Zu den jeweiligen Voraussetzungen fragen Sie bitte (AGB‘s) finden Sie auf unseren offiziellen Bestell- beim Hersteller nach. blättern und unter www.sorgrollstuhltechnik.de. Sicherheitshinweise SERVICE UND WARTUNG ALLGEMEINE HINWEISE LESEN ACHTUNG § 33 Abs. 1, Satz 4, SGB V regelt das Thema Gefahr von Verletzungen besteht an allen rotie- „Wartung, Instandsetzung und Ersatzbeschaf- renden oder drehbaren Teilen.
  • Seite 8 Loop SORG LESEN Beachten Sie die Wartung-/ Inspektionshinweise am Ende der Bedienungsanweisung. � HINWEIS Die räumlich klimatischen Bedingungen für den Einsatz des Stuhles sind zu beachten. Außerhalb dieser Bedingungen ist der Stuhl nur kurzeitig ein- setzbar. Umgebungstemperatur: -10 … 41 Grad Luftfeuchtigkeit: 30% …...
  • Seite 9: Fahrverhalten

    Bedienungsanleitung FAHRVERHALTEN 2.2.1 Ein- und Aussteigen ACHTUNG (1+2) Das Ein- und Aussteigen darf nur auf fes- tem, ebenem Untergrund mit AKTIVIERTER FESTSTELLBREMSE erfolgen. Der Sitz darf nicht gekantelt sein. Aktivieren Sie für jeden Transfer den Kippschutz und drehen Sie die Lenkräder nach vorne.
  • Seite 10: Anfahren Und Abbremsen

    Loop SORG 2.2.2 Anfahren und Abbremsen ACHTUNG Vermeiden Sie (beim aktiven Fahren) ruckarti- ges Anfahren. Der Rollstuhl könnte nach hinten kippen. Bei Kindern empfehlen wir, wann immer möglich, die Benutzung des Kippschutzes. ACHTUNG An Gefällstrecken muss ein wesentlich erhöh- ter Kraftaufwand betrieben werden. Fahren Sie deshalb an Gefällstrecken nur so langsam, dass...
  • Seite 11: Steigungen Und Gefällstrecken

    Bedienungsanleitung ERGREIFEN VON GEGENSTÄNDEN 2.2.4 Steigungen und Gefällstrecken ACHTUNG Das Aufgreifen von Gegenständen bedarf einiger Der Rollstuhl mit Benutzer kann auf Neigungen, Übung und Erfahrung. Machen Sie sich behutsam Gefällen und Steigungen die größer als 7° sind, und mit Unterstützung einer erfahrenen und kräftigen in statischem Zustand, nicht mehr kippsicher Hilfsperson mit der Aktion vertraut.
  • Seite 12: Überwinden Von Hindernissen

    Loop SORG ÜBERWINDEN VON HINDERNISSEN FESTSTELLBREMSE ACHTUNG EIN ROLLSTUHL IST KEIN TRAGESTUHL. Vermeiden KNIEHEBELBREMSEN DIENEN AUS- Sie deshalb Treppen! Wenn immer möglich, sollten SCHLIESSLICH DAZU, DIE RÄDER IN EINER RU- zur Überwindung von Höhenunterschieden Rampen HEPOSITION FESTZUSTELLEN. SIE SIND NICHT oder Aufzüge genutzt werden.
  • Seite 13: Kippschutz

    TRISCHEN ZUSATZANTRIEBEN ner Bremse auf einer Rampe mit 7° (= 12 %) Gefälle sicher stehen bleiben. ACHTUNG Der Rollstuhl darf nur mit den explizit von SORG Roll- ACHTUNG stuhltechnik freigegebenen Schiebe- und Bremshil- Schmutz, Nässe, Eis, Schnee, Schlamm etc. kön-...
  • Seite 14: Transport Im Öffentlichen Verkehrsmittel

    Loop SORG Informieren Sie sich bitte vor dem Rollstuhltransport einen dynamischen Crash Test nach ISO 7176- bei Ihrem PKW-Händler über die gefahrenlose Siche- 19 bestanden haben. rung des Rollstuhls durch Verzurr-Ösen oder andere geeignete Sicherheitsvorkehrungen in Ihrem PKW. Unsere erfolgreich getesteten Rollstühle sind auf dem Typen-Schild am Rollstuhl mit diesem internationalen 2.9.1 Transport im öffentlichen Verkehrsmittel...
  • Seite 15: Sonstige Gefahren

    Bedienungsanleitung 2.10 SONSTIGE GEFAHREN ACHTUNG einer Kollision umgehend Ihre Reha-Werk- Nach statt zur Überprüfung von Fahrwerk, Rahmen und Bowdenzügen aufsuchen und mögliche Be- schädigung umgehend fachmännisch beheben lassen. HINWEIS Sonneneinstrahlung vermeiden. Dunkle Direkte Teile am Rollstuhl sowie die Reifen können sich stark erwärmen und zu Verbrennungen führen.
  • Seite 16: Handhabung Baugruppe Räder

    Loop SORG Handhabung BAUGRUPPE RÄDER 3.1.1 Steckachsenräder (1) Zum Lösen/Einsetzen der Steckachse drücken Sie den Arretierungsknopf (A) in der Mitte der Radnabe, ziehen Sie das Rad aus dem Fitting (B) und lassen den Knopf nach der Aktion wieder los. ACHTUNG...
  • Seite 17: Lenkräder

    Bedienungsanleitung 3.1.3 Lenkräder ACHTUNG Beim ersten Anzeichen eines „Flatterns“ der Lenkräder (besonders bei schneller Fahrt oder Gefällstrecken) verlangsamen Sie bitte sofort die Fahrt! ACHTUNG Säubern Sie die Lenkradachsen, -gabeln und Steckachsen regelmäßig von Flusen und Schmutz. Bei Lenkrädern mit Wechselsatz verfahren Sie bitte wie bei den Steckachsen der Antriebsräder.
  • Seite 18: Noppengreifringe

    Loop SORG 3.2.2 Noppengreifringe ACHTUNG Keine Gegenstände (Taschen etc.) an den ACHTUNG VERLETZUNGSGEFAHR! Schiebebügel hängen; ganz besonders nicht im Beachten Sie, dass sich die Noppengreifringe gekantelten Zustand und/oder einem Rücken- auch drehen, wenn Sie geschoben werden! winkel > 90°. ACHTUNG 3.3.1 Kantelung...
  • Seite 19: Rückenwinkel Verstellen

    Bedienungsanleitung 3.3.2 Rückenwinkel verstellen (1) Zum Verstellen des Rückenwinkels: • Ziehen Sie mit der Schnur (A) die Bolzen (B) auf beiden Seiten aus der Lochreihe (C), damit die Bolzen (B) auf beiden Seiten entriegeln. • Halten Sie die Schnur (A) während des Ver- stellvorgangs gezogen.
  • Seite 20: Rückenwinkel Mit Gasdruckfeder

    Loop SORG 3.3.5 Rückenwinkel mit Gasdruckfeder verstellen ACHTUNG DURCH DIE WINKELVERSTELLUNG DES RÜ- CKENS >90°VERÄNDERT SICH DEUTLICH DER SCHWERPUNKT UND DAS KIPPVERHALTEN DES ROLLSTUHLS. DESHALB NIEMALS WÄHREND DER FAHRT DEN RÜCKENWINKEL VERSTELLEN. ACHTUNG Bei einem Rückenwinkel >90° muss für eine geeignete Stützung des Kopfes gesorgt wer-...
  • Seite 21: Schiebehilfen

    Bedienungsanleitung SCHIEBEHILFEN (1) Bei allen Varianten der Schiebehilfen (Schiebebü- gel, Schiebegriff/e) beachten Sie bitte grundsätzlich: ACHTUNG � A LLE SCHIEBEHILFEN SIND AUSSCHLIESSLICH DAFÜR BESTIMMT, DEN INSASSEN IN SEINEM ROLLSTUHL ZU SCHIEBEN - NICHT, UM IHN ZU TRAGEN!!! ACHTUNG DIE STATIVFEDER (1B) MUSS IMMER GUT SICHTBAR UNTERHALB DER HALTERUNG (1C) AUS DEM UNTEREN ENDE DES ROHRS HER- AUSSCHAUEN.
  • Seite 22: Schiebegriffe/Schiebebügel

    Loop SORG 3.4.1 Schiebegriffe/Schiebebügel Bei allen Arten der Schiebehilfen verfahren Sie in sinn- gemäßer Weise. (1+2) Höhenverstellung: • Öffnen Sie die Exzenterspanner (A), • bringen Sie den/die Schiebebügel/griffe (B) in die gewünschte Position • und schließen Sie die Exzenterspanner (A) ganz.
  • Seite 23: Spannkraft Der Exzenterspanner

    Bedienungsanleitung 3.4.2 Spannkraft der Exzenterspanner (1) Der Exzenterspanner (A) ist auf der Gegenseite des Halters (D) mit einer Sicherheitsmutter (E) fixiert. Durch Drehen des Exzenterspanners (A) verändert sich seine Spannkraft. (1) Einstellen der Spannkraft • Öffnen Sie den entsprechenden Exzenterspan- ner (A), •...
  • Seite 24: Schiebehilfe Für Den Außenbereich

    Loop SORG 3.4.4 Schiebehilfe für den Außenbereich (Outdoorvorbau) ACHTUNG KIPPGEFAHR (1) Beachten Sie, dass durch die Montage der vorher nachher Schiebehilfe der Schwerpunkt des Rollstuhls verändert wird und sich die Kippgefahr erhöht. ACHTUNG KIPPGEFAHR Während des Montagevorgangs muss der Roll- stuhlbenutzer in geeigneter Weise gegen das Überschlagen nach hinten gesichert werden -...
  • Seite 25: Beinstützen

    Bedienungsanleitung BEINSTÜTZEN ACHTUNG Kontrollieren Sie regelmäßig die Exzenterspan- Alle Beinstützen werden von Ihrem Reha-Techniker ner (A) an den Winkelverstellelementen auf auf Ihre Maße eingestellt. Sollte sich Änderungsbe- Funktionstüchtigkeit und Vollständigkeit. darf ergeben, wenden Sie sich bitte an ihn. ACHTUNG KEINESFALLS DEN ROLLSTUHL MIT INSASSE 3.5.3 multidirektionale Beinstütze mit geteil- AN DER/DEN BEINSTÜTZE/FUSSPLATTE/N AN- ter Fußplatte...
  • Seite 26: Beinstütze Abschwenkbar Und Abnehmbar, Fußplatte Durchgehend Oder Geteilt

    Loop SORG 3.5.4 Beinstütze abschwenkbar und abnehm- Zum Einsetzen der Beinstütze: • Führen Sie den um 90° nach außen gedrehten bar, Fußplatte durchgehend oder geteilt Teil wieder in das Halterungsrohr, • drehen ihn um 90° nach vorne, dass er in den in- nenliegenden Arretierungsstift einrastet.
  • Seite 27: Bremsen

    Bedienungsanleitung BREMSEN 3.6.2 Trommelbremse als Feststellbremse ACHTUNG Die Trommelbremsen können auch als Feststellbrem- Beim Bremsen entstehen Kräfte, die Sie ken- sen verwendet werden (siehe aber: „mögliche Beein- nen und beherrschen können müssen. Deshalb trächtigungen“). hier einige wichtige Hinweise: (2) Zum Feststellen der Trommelbremse die Bedien- Grundsätzlich wird der Rollstuhl (wenn physiolo- hebel (A) nach oben ziehen und die Blockierhebel (B) gisch möglich) durch gleichmäßigen Druck mit...
  • Seite 28: Verriegelung Der Feststellbremse

    Loop SORG KIPPSCHUTZ 3.6.4 Verriegelung der Feststellbremse (1) Einige Feststellbremsen können in der geöffneten (1) Zum Aktivieren drücken Sie den Kippschutz (A) mit oder geschlossenen Position verriegelt werden. Hilfe des Auftrittelementes (B) nach unten, drehen ihn um 180° und lassen ihn wieder los, damit der im Rohrinneren liegende Positionsschlitz in den Arretie- rungsbolzen (C) einrasten kann.
  • Seite 29: Thoraxpelotten

    Bedienungsanleitung THORAXPELOTTEN (1) Zum Öffnen/Schließen: • Drücken Sie den Knopf (A) und • klappen Sie gleichzeitig den Pelottenbügel (B) nach hinten bzw. nach vorne. • Er rastet dort ein, wenn Sie den Knopf (A) wie- der loslassen. (1) Zum Anpassen der Bügelglieder (B) : •...
  • Seite 30: Therapietisch

    Loop SORG 3.10 THERAPIETISCH Verfahren Sie bitte bei beiden Anbringungsarten analog: • 1.) unter beide Armpolster steckbar, • 2.) unter ein Armpolster steckbar und seitlich abklappbar. (1) Zum Ein- oder Aussteigen müssen Sie den Therapie- tisch entfernen bzw. seitlich wegklappen.
  • Seite 31: Ankippbügel

    • Bringen Sie den Rollstuhl erst dann wieder in die waagrechte Position zurück, nachdem die Antriebsräder die Kante überwunden haben. 3.13 BECKENSICHERUNG Beckensicherungen (Beckengurte) sind bei der Roll- stuhlkonfiguration optional über die SORG-Bestellblät- ter, oder durch Bestellungen mittels Ersatzteilkataloge zu beziehen. Die Montage erfolgt durch Ihren Reha- Techniker.
  • Seite 32 Loop SORG...
  • Seite 33: Reparaturen Und Instandhaltung

    Bedienungsanleitung Reparaturen und Instandhaltung ENTSORGUNG REPARATUREN � HINWEIS Der Rollstuhl darf nur nach Rücksprache und ACHTUNG mit Genehmigung Ihres Kostenträgers entsorgt Führen Sie Reparaturen und/oder Instandset- werden. zungsarbeiten nicht selbst aus, sondern wen- den Sie sich an Ihr Sanitätshaus. Dort ist man Grundsätzlich muss die Entsorgung des Rollstuhls ge- in die Ausführung der Arbeiten eingewiesen, mäß...
  • Seite 34: Instandhaltung

    Loop SORG seine runde Form aufnimmt. Legen Sie den schwach diese regelmäßig mit einem Feinwaschmittel bei nied- gefüllten Schlauch in den Reifenmantel ein. Überprü- rigen Temperaturen in der Waschmaschine zu wa- fen Sie den faltenlosen Sitz des Schlauches. Anschlie- schen ßend können Sie die obere Reifenseite leicht mit bei-...
  • Seite 35: Einlagerung

    Bedienungsanleitung 4.5.4 Einlagerung ALLGEMEINE KONTROLLE Alle Befestigungsschrauben auf festen Sitz prüfen Bei der Einlagerung müssen folgende Punkte beach- und ggf. nachdrehen. tet werden: Befestigung aller Anbauteile kontrollieren, ggf. jus- • Grundreinigung nach Kapitel 4.5 dieser Bedie- tieren oder ggf. austauschen. nungsanleitung Befestigung aller Kunststoffteile, Handgriffe, An- •...
  • Seite 36 Loop SORG Im Zusammenhang mit einem möglichen Wiederein- ACHTUNG satz ist der ausgefüllte Wartungsplan für den jewei- Mangelhafte oder vernachlässigte Pflege und ligen Kostenträger ein aufschlussreiches Dokument Wartung des Rollstuhls stellen ein erhebliches über die weitere Betriebstauglichkeit des Rollstuhls. Sicherheitsrisiko dar und bewirken Einschrän- kungen der Produkthaftung.
  • Seite 37 Bedienungsanleitung...
  • Seite 38: Technische Daten

    Bei Beschädigung oder Verlust des Typenschildes Bereifung handelsübliche Luftbereifung (1“ bzw. 1 optional „Schwalbe 3/8“ bei 12“-Rädern) bzw. pannensiche- Marathon Plus“, kann ein neues Typenschild von SORG Rollstuhltech- re Bereifung (selbe Abmessungen) Luftbereifung mit nik bezogen werden. pannensicherer Einlage Korrosionsschutz...
  • Seite 39: Dokumentation Jährliche Inspektion

    Bedienungsanleitung DOKUMENTATION JÄHRLICHE INSPEKTION Arbeiten erledigt laut zusätzlich ausgeführte Arbeiten Datum, Unterschrift, Checkliste Stempel Sanitätshaus,...
  • Seite 40: Händlernachweis

    Loop SORG HÄNDLERNACHWEIS Stempel Fachhändler SORG Rollstuhltechnik GmbH + Co. KG Benzstraße 3-5 D-68794 Oberhausen-Rheinhn. Fon +49 7254 9279.0 Fax +49 7254 9279.10 info@sorgrollstuhltechnik.de www.sorgrollstuhltechnik.de Technische Änderungen und Druckfehler vorbehalten...

Inhaltsverzeichnis