Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
SORG Mio Bedienungsanweisung

SORG Mio Bedienungsanweisung

Design 2018
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanweisung
Bedienungsanweisung
für den Benutzer
Mio
Design 2018
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SORG Mio

  • Seite 1 Bedienungsanweisung Bedienungsanweisung für den Benutzer Design 2018...
  • Seite 2: Impressum

    Internationale Fördergemeinschaft Kinder- und Jugend-Rehabilitation COPYRIGHT © by SORG Rollstuhltechnik GmbH+Co. KG Benzstraße 3-5, Alle 68794 Oberhausen-Rhein hausen / Germany. Texte und Bilder in dieser Bedinungsanleitung unterliegen dem internationalen Urheberschutz und dürfen ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht ver öffentlicht werden -...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    4.6.2 Checkliste jährliche Inspektion 2.12 SONSTIGE GEFAHREN 4.6.3 Wartungsliste TECHNISCHE DATEN Handhabung 4.7.1 Normen und Abkürzungen RÄDER 4.7.2 Bedeutung der Etiketten 3.1.1 Steckachsenräder 4.7.3 Maße Mio (Design 2018) 3.1.2 Einsetzen bzw. Entfernen der DOKUMENTATION JÄHRLICHE INSPEKTION Steckachse HÄNDLERNACHWEIS 3.1.3 Trommelbremsräder 3.1.4 Doppelgreifring-Räder...
  • Seite 4: Rollstuhl Im Überblick

    Mio (Design 2018) Rollstuhl im Überblick Schiebegriff Rückenkissen Bedienhebel für Feststellbremse Kleiderschutz Sitzkissen Rahmen Stoßschutz Lenkradgabel Lenkrad 10. Fußplatte 11. Greifring Schiebegriff winkeverstellbar Muldenrücken Stabilisierungsstange Antriebsrad Greifring Kippschutz...
  • Seite 5: Einleitung

    Bedienungsanweisung 1 Einleitung EMPFANG ALLGEMEINE INFORMATIONEN � HINWEIS In dieser Bedienungsanweisung beschreiben wir die AUSLIEFERUNG Bedienung des Rollstuhls. Alle Arbeiten, für die Werk- Alle unsere Rollstühle werden im Werk komplett mon- zeuge erforderlich sind, werden im „Serviceheft“ be- tiert, auf ihre Funktionstüchtigkeit und Fehlerfreiheit schrieben.
  • Seite 6: Indikation

    • gravierender Tonusdysregulation, Der Radsturz ist variabel einstellbar. • gravierenden Wahrnehmungsstörungen, • Gliedmaßenverlust an beiden Armen, Mio (Design 2018) hat eine feste Sitzplatte, die im • Gelenkkontrakturen/Gelenkschäden an Winkel einstellbar ist. Der Rücken kann mit Bespan- beiden Armen, nung oder festem Muldenrücken ausgestattet werden •...
  • Seite 7: Verwendung

    Bedienungsanweisung VERWENDUNG 1.11 DOKUMENTATION � HINWEIS ACHTUNG Sie diese Bedienungsanweisung sorg- Bewahren Rollstuhl dient einzig der aktiven oder passi- fältig auf. Lassen Sie hier alle durchgeführten ven Beförderung der Person, für die er durch ei- Arbeiten/Reparaturen von Ihrem Sanitätshaus nen qualifizierten Fachhandel angepasst wurde.
  • Seite 8: Zusatz- Und Vorsatzantriebe

    Mio (Design 2018) ACHTUNG Für alle Service- und Wartungsarbeiten dürfen ausschließlich Originalersatzteile verwendet werden. INFORMATION Verfahren Sie nach dem Wartungsplan Kapitel 4 in dieser Bedienungsanweisung. � HINWEIS In Einzelfällen kann es vorkommen, dass das Produkt mit elektromagnetischen Feldern in der nahen Umge- bung (z.B.
  • Seite 9: Sicherheitshinweise

    Bedienungsanweisung 2 Sicherheitshinweise ACHTUNG ALLGEMEINE HINWEISE Der Rollstuhl kann in den größten Abmessungen eine Gesamtbreite von 700mm überschreiten. ACHTUNG Bitte vergewissern Sie sich, dass evtl. vorhande- Gefahr von Verletzungen besteht an allen rotie- ne Fluchtwege die notwendige Breite aufweisen. renden oder drehbaren Teilen. Das gilt auch für alle Anpassungs- und Reparaturarbeiten.
  • Seite 10: Anfahren Und Abbremsen

    Mio (Design 2018) 2.2.2 Anfahren und abbremsen ACHTUNG Vermeiden Sie (beim aktiven Fahren) ruckarti- ges Anfahren. Der Rollstuhl könnte nach hinten kippen. Bei Kindern empfehlen wir, wann immer möglich, die Benutzung des Kippschutzes. ACHTUNG An Gefällstrecken muss ein wesentlich erhöh- ter Kraftaufwand betrieben werden.
  • Seite 11: Steigungen Und Gefällstrecken

    Bedienungsanweisung 2.2.4 Steigungen und Gefällstrecken ACHTUNG Der Rollstuhl mit Benutzer kann auf Neigungen, Gefällen und Steigungen die größer als 7° sind, in statischem Zustand, nicht mehr kippsicher sein. Es ist erhöhte Vorsicht geboten. ACHTUNG Bedenken Sie den wesentlich erhöhten Kraft- aufwand zum Fahren/Schieben bzw.
  • Seite 12: Selbstständiges Umsetzen

    Mio (Design 2018) SELBSTSTÄNDIGES UMSETZEN (1) Aktiv Übersetzen: • Fahren Sie so nahe wie möglich frontal an den Stuhl bzw. die Sitzgelegenheit. ACHTUNG • Sichern Sie den Rollstuhl gegen Wegrollen Selbstständiges Umsetzen ist gefährlich und und aktivieren Sie den Kippschutz.
  • Seite 13: Ergreifen Von Gegenständen

    Bedienungsanweisung ERGREIFEN VON GEGENSTÄNDEN Das Aufgreifen von Gegenständen bedarf einiger Übung und Erfahrung. Machen Sie sich behutsam und mit Unterstützung einer erfahrenen und kräftigen Hilfsperson mit der Aktion vertraut. (2) Zum Ergreifen von Gegenständen seitlich/vor dem Rollstuhl • sichern Sie den Rollstuhl gegen Wegrollen, •...
  • Seite 14: Überwinden Von Hindernissen

    Mio (Design 2018) ÜBERWINDEN VON HINDERNISSEN EIN ROLLSTUHL IST KEIN TRAGESTUHL. Vermeiden Sie deshalb Treppen! Wenn immer möglich, sollten zur Überwindung von Höhenunterschieden Rampen oder Aufzüge genutzt werden. ACHTUNG VERGEWISSERN SIE SICH, DASS DIE EXZEN- TERSPANNER DER SCHIEBEBÜGEL/-GRIFFE FEST VERSCHLOSSEN UND WIRKSAM SIND.
  • Seite 15: Feststellbremse

    Bedienungsanweisung FESTSTELLBREMSE KIPPSCHUTZ ACHTUNG ACHTUNG DIE KNIEHEBELBREMSE IST EINE FESTSTELL- Wir empfehlen ungeübten Rollstuhlfahrern drin- gend die Nutzung des Kippschutzes wann im- BREMSE UND NICHT ZUM ABBREMSEN DER mer möglich. FAHRT GEEIGNET. Sie könnte (z.B. an Gefäll- strecken) den Rollstuhl zum abrupten Stillstand bringen, wodurch Sie nach vorne aus dem Roll- �...
  • Seite 16: Winkelverstellbarer Rücken, Sitzkantelung

    Mio (Design 2018) WINKELVERSTELLBARER RÜCKEN, SITZ- KANTELUNG ACHTUNG (1) Bei winkelverstellbaren Rücken bzw. Sitzkan- telungen ab einer Einstellung von > 90° unbe- dingt den Kippschutz (A) aktivieren. Während der Rückenwinkelverstellung bzw. Kantelung muss der Kopf gestützt werden, z.B.: Kopfstütze (B).
  • Seite 17: Kombination Mit Elektrischen Schiebe- Und Bremshilfe Bzw. Zusatzantrieben

    SATZANTRIEBEN geeignete Sicherheitsvorkehrungen in Ihrem PKW. ACHTUNG 2.11.1 Transport im öffentlichen Verkehrsmittel Der Rollstuhl darf nur mit den explizit von SORG Roll- stuhltechnik freigegebenen Schiebe- und Bremshil- In jedem öffentlichen Verkehrsmittel muss ein Platz fen und elektrischen Zusatzantrieben kombiniert zum Abstellen des Rollstuhls nach der EG-Richtlinie werden.
  • Seite 18: Befestigungspunkte Für Transport

    • Q‘Straint Europe www.qstraint.de 2.11.3 Befestigungspunkte für Transport ACHTUNG Verwendung des Mio (Design 2018) in einem PKW als Sitz ausschließlich die mit dem inter- nationalen Ankersymbol (A) gekennzeichneten Befestigungspunkte für die Gurte verwenden: • (1) hinten links und rechts •...
  • Seite 19: Sonstige Gefahren

    Bedienungsanweisung 2.12 SONSTIGE GEFAHREN ACHTUNG einer Kollision umgehend Ihre Reha-Werk- Nach statt zur Überprüfung von Fahrwerk, Rahmen und Gestängebremse aufsuchen und mögliche Beschädigung umgehend fachmännisch behe- ben lassen. HINWEIS Sonneneinstrahlung vermeiden. Dunkle Direkte Teile am Rollstuhl sowie die Reifen können sich stark erwärmen und zu Verbrennungen führen.
  • Seite 20: Handhabung Räder

    Mio (Design 2018) Handhabung RÄDER 3.1.1 Steckachsenräder Es gibt 2 Sorten der Steckachsenräder: • Räder mit Greifringen • Profilräder (mit integriertem Greifring). Beide Sorten haben Steckachsen. 3.1.2 Einsetzen bzw. Entfernen der Steckachse: • (1) Den Arretierungsknopf (A) in der Mitte der Radnabe nach innen drücken,...
  • Seite 21: Doppelgreifring-Räder

    Bedienungsanweisung 3.1.4 Doppelgreifring-Räder (1) Am „aktiven“ Rad gibt es einen großen Greifring (A) außen und einen kleinen Greifring (B) innen, der das ge- genüberliegende Rad mittels Teleskoprohr (C) antreibt. Machen Sie sich nur auf ebenem Untergund und nur mit Unterstützung einer Begleitperson mit der Technik des Doppelgreifringes vertraut.
  • Seite 22: Greifringe

    Mio (Design 2018) GREIFRINGE Lenkradachsen, -gabeln und Steckachsen 3.2.1 Standardgreifringe regelmäßig von Flusen und Schmutz befreien. ACHTUNG VERBRENNUNGSGEFAHR! 3.3.2 Verriegelung/Spurfixierung Beachten Sie beim Abbremsen aus schneller Fahrt und/oder bei Bergabfahrt, dass Aluminiumgreifrin- (3) Zum Entriegeln: ge durch Reibung erhitzen! • den Bolzen (A) nach vorne aus dem Führungs- schlitz (C) ziehen, •...
  • Seite 23: Sitz

    Bedienungsanweisung SITZ RÜCKEN 3.6.1 Standardrücken Der Sitz ist fest mit dem Rahmen verschraubt. Die Ein- stellungen für den optimalen Greifpunkt sowie des ACHTUNG Sitzwinkels werden von Ihrem Reha-Techniker vorge- AKTIVIEREN SIE VOR DEM BENUTZEN EINER NEU- nommen. EN RÜCKENWINKELPOSITION GRUNDSÄTZLICH DEN KIPPSCHUTZ.
  • Seite 24: Rückenwinkel Verstellen

    Mio (Design 2018) 3.6.2 Rückenwinkel VERstellen (1) Zum Verstellen des Rückenwinkels: • Drehen Sie den Hebel (A) nach rechts oder links, damit die Bolzen (B) auf beiden Seiten entriegeln, • halten Sie den Hebel (A) im gedrehten Zu- stand fest und •...
  • Seite 25: Rückenverlängerung Versenken

    Bedienungsanweisung 3.6.4 Rückenverlängerung versenken SCHIEBEHILFEN Bei allen Varianten der Schiebehilfen gilt grundsätzlich: ACHTUNG DIE VERSENKBARE RÜCKENVERLÄNGERUNG IST ACHTUNG NICHT ALS KOPFSTÜTZE IN EINEM BTW GEEIGNET! SCHIEBEHILFEN SIND AUSSCHLIESSLICH � A LLE DAFÜR VORGESEHEN, DEN INSASSEN IN SEINEM (1+2) Zum Ausziehen und Versenken: ROLLSTUHL ZU SCHIEBEN - NICHT ZU TRAGEN! •...
  • Seite 26: Schiebegriffe/Schiebebügel

    Mio (Design 2018) 3.7.1 Schiebegriffe/Schiebebügel � HINWEIS Gründen der leichteren Lesbarkeit wird hier nur in der Einzahl und nur vom Schiebegriff ge- schrieben. Höhenverstellung (1) • Ziehen Sie den Hebel (A) des Exzenterspan- ners nach oben. • Bringen Sie den Schiebegriff (B) in die ge- wünschte Position.
  • Seite 27: Beckensicherung

    Bedienungsanweisung 3.7.2 BECKENSICHERUNG Beckensicherungen (Beckengurte) sind bei der Roll- stuhlkonfiguration optional über die SORG-Bestellblät- ter, oder durch Bestellungen mittels Ersatzteilkatalo- ge zu beziehen. Die Montage und Bestellung erfolgt durch Ihren Reha-Techniker. 3.7.3 Winkeleinstellung Schiebebügel (1) Zur Winkelverstellung am Schiebebügel: • Gleichzeitig auf beiden Seiten die Arretie- (A) (C) rungsknöpfe (A) am Verstellelement (B) nach...
  • Seite 28: Beinstützen

    Mio (Design 2018) BEINSTÜTZEN � HINWEIS Beinstütze ist dann optimal eingestellt, wenn bei rechtwinklig auf der Fußplatte stehen- dem Bein der komplette Oberschenkel bis ca. 4-fingerbreit (Hand ohne Daumen) vor der Knie- kehle gleichmäßig auf dem Sitz aufliegt. zu hoch eingestellte Fußplatte führt zu ei-...
  • Seite 29: Bremsen

    Bedienungsanweisung 3.9.3 Trommelbremse als Feststellbremse BREMSEN siehe Kapitel 3.1.3 ACHTUNG FESTSTELLBREMSEN DIENEN DAZU, DIE 3.9.4 Begleiterbremse RÄDER IN EINER RUHEPOSITION FESTZUSTEL- LEN. SIE SIND NICHT ZUM ABBREMSEN AUS (3+4) Zum Abbremsen aus der Fahrt: DER FAHRT GEEIGNET! • Bedienhebel (A) gleichmäßig nach oben zie- hen und auf beide Bremshebel den gleichen ACHTUNG Druck ausüben, da Sie sonst ungewollt in Kur-...
  • Seite 30: Kippschutz

    Mio (Design 2018) 3.10 KIPPSCHUTZ 3.11 KOPFSTÜTZEN Es gibt zwei Arten der Kopfstützen: die Leichtgewichts- (1) Zum Aktivieren: Kopfstütze (2) oder die Standard-Kopfstützen. Beide • Kippschutz (A) mit Hilfe des Auftritt-Elementes Arten werden auf die gleiche Weise auf den Benutzer (B) nach unten drücken,...
  • Seite 31: Abduktionskeil

    Bedienungsanweisung 3.12 ABDUKTIONSKEIL 3.14 THORAXPELOTTEN (3) Die Thoraxpelotten lassen sich folgendermaßen Der Abduktionskeil ist unter dem SitzFix montiert. Die öffnen und schließen: Höhe kann in 15 mm/ 1,5 cm Schritten verstellt wer- • Den Knopf (A) drücken und gleichzeitig die Pe- den, die Distanz stufenlos.
  • Seite 32: Lenk- Und Schiebehilfe Aussenbereich (Outdoor-Vorbau)

    Mio (Design 2018) 3.15 LENK- UND SCHIEBEHILFE ACHTUNG AUSSENBEREICH (OUTDOOR-VORBAU) Die Höheneinstellung des Outdoor-Vorbaus un- bedingt Ihrem Reha-Techniker überlassen, denn (1) Der Outdoor-Vorbau ermöglicht das Befahren von unebenen Untergründen. Zusätzlich werden spasmen- mit der Veränderung der Höhe (Neigungswinkel erregende Erschütterungen beim Fahren deutlich ver- des Rollstuhls nach hinten) beeinflussen Sie ringert.
  • Seite 33: Sonnendach

    Bedienungsanweisung 3.16 SONNENDACH (1+2) Sonnendach und Halterung anbringen: • Den Adapter (A) an das Schiebegriffrohr (B) anlegen • und die Schrauben (C) festziehen. • Sonnendach (D) mithilfe des Klettverschlus- ses (E) an die Schwanenhälse (G) befestigen • Zum Entfernen des Sonnendachs verfahren Sie bitte umgekehrt.
  • Seite 34: Reparaturen Und Instandhaltung

    Mio (Design 2018) 4 Reparaturen und Instandhaltung REIFENWECHSEL REPARATUREN Eine Reifenpanne Ihrer Luftbereifung kann mit etwas handwerklichem Geschick und dem geeigneten Werk- ACHTUNG zeug selbst behoben werden. Für Notsituationen emp- Führen Sie Reparaturen und/oder Instandset- fielt es sich, ein Reparatur-Set und eine Luftpumpe zungsarbeiten nicht selbst aus sondern wenden mit sich zu führen.
  • Seite 35: Instandhaltung

    Bedienungsanweisung INSTANDHALTUNG Teile beugt solchen Schäden vor. 4.5.1 Reinigung und Pflege 4.5.2 Desinfektion � HINWEIS Den Rollstuhl niemals mit einem Hochdruckrei- Zur Desinfektion nach Möglichkeit Mittel auf Wasser- niger behandeln! Verwenden Sie zur Pflege ein basis wie Terralin, Quartamon, Med oder Sagrotan silikonfreies Reinigungs- und Pflegemittel auf verwenden.
  • Seite 36: Checkliste Jährliche Inspektion

    Mio (Design 2018) Die Inspektion ist nach geltendem Recht § 33 Abs. 1,4 ENDKONTROLLE BSG V (Wartung, Instandsetzung, Ersatzbeschaffung) Allgemeine Funktionskontrolle aller mechani- Teil der Versorgungsverpflichtung Ihres Kostenträgers schen Verstellvorrichtungen. und wird von diesem übernommen. Zur detaillierten Brems-, Lenk- und Fahrtest zusätzlich an Stei- Abstimmung empfehlen wir Ihnen, sich bereits im Vor- gungen/Gefällen durchführen.
  • Seite 37 Bedienungsanweisung WANN BEMERKUNGEN Vor jeder Fahrt Räder/Steckachsen auf festen Sitz überprü- Das Rad darf sich nicht aus der Steckachse ziehen lassen. Der Arretier- fen. knopf muss sichtbar aus der Nabe herausschauen. Reifenfülldruck prüfen lt. Angaben des Her- ACHTUNG stellers auf dem Reifenmantel und ggf. korri- gieren.
  • Seite 38: Technische Daten

    Stelle. Luftdruck: Angaben auf den Reifen (6-8 bar) Tragepunkt: Hintere Rahmentraverse Bei Beschädigung oder Verlust des Typenschildes schwerstes Ein- Antriebsräder 0,8-1,4 kg kann ein neues Typenschild von SORG Rollstuhltech- zelteil: Korrosionsschutz Material Edelstahl nik bezogen werden. Aluminium Beschichtung Pulverbeschich-...
  • Seite 39: Dokumentation Jährliche Inspektion

    Bedienungsanweisung DOKUMENTATION JÄHRLICHE INSPEKTION Arbeiten erledigt laut zusätzlich ausgeführte Arbeiten Datum, Unterschrift, Checkliste Stempel Sanitätshaus,...
  • Seite 40: Händlernachweis

    Mio (Design 2018) HÄNDLERNACHWEIS Stempel Fachhändler SORG Rollstuhltechnik GmbH + Co. KG Benzstraße 3-5 68794 Oberhausen-Rheinhn. / Germany Fon +49 7254 9279-0 Fax +49 7254 9279-10 info@sorgrollstuhltechnik.de www.sorgrollstuhltechnik.de Technische Änderungen und Druckfehler vorbehalten...

Inhaltsverzeichnis