Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
SORG Mio Move Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Mio Move:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Mio
Move
Bedienungsanleitung
für Benutzer
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SORG Mio Move

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Move Bedienungsanleitung für Benutzer...
  • Seite 2: Impressum

    Fördergemeinschaft Kinder- und Jugend-Rehabilitation Copyright © by SORG Rollstuhltechnik GmbH+Co. KG Benzstraße 3-5, 68794 Oberhausen-Rhein hausen / Germany. Alle Texte und Bilder in dieser Bedinungsanleitung unter- liegen dem internationalen Urheberschutz und dürfen oh- ne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht ver öffentlicht...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    4.6.2 Checkliste jährliche Inspektion 4.6.3 Wartungsliste Technische Daten Handhabung 4.7.1 Maße und Normen Räder 4.7.2 Bedeutung der Etiketten 3.1.1 Steckachsenräder 4.7.3 Maße Mio Move 3.1.2 Trommelbremsräder Dokumentation jährliche Inspektion 3.1.3 Doppelgreifring Händlernachweis Lenkräder Sonder-Greifringe 3.3.1 Noppengreifringe 3.3.2 Greifring-Überzüge / Maxgrepp-Greifringe Rücken...
  • Seite 4: Rollstuhl Im Überblick

    Mio Move Rollstuhl im Überblick Rahmen Sitzplatte Sitzkissen Feststellbremsen-Bedienteil Radschutz Seitenteil Rückenkissen Schiebebügel höhenverstellbar Auslösehebel Sitzkantelung 10. Winkel-Verstellelement für Schiebebügel 11. Fußplatte 12. Aufnahmerohr für Beinstütze 13. Lenkradgabel 14. Lenkrad 15. Andruckbolzen Festellbremse 16. Antriebsrad 17. Steckachse 18. Greifring Schiebebügel Auslösehebel Sitzkantelung...
  • Seite 5: Einleitung

    Team gerne weiterhelfen Unter folgenden Gegebenheiten und/oder Sympto- (+49 7254 9279-0). men muss die aktive und/oder passive Verwendung des Mio Move explizit mit dem behandelnden Arzt bzw. Therapeuten abgeklärt werden: 1.2 Zeichenerklärung • Benutzer mit nicht intakter Haut, •...
  • Seite 6: Verwendung

    Mio Move • Sitzhöhe und Sitzposition einstellbar, 1.7 Empfang • Kantelfunktion in kleinen Schritten -5° bis + 35° • Rückenwinkelverstellung mit Raster von 78° � HINWEIS bis 126°, zusätzlich nach vorne umklappbar AUSLIEFERUNG • Retro- oder Stier-Rahmen mit jeweils 2 unter- Alle unsere Rollstühle werden im Werk komplett mon-...
  • Seite 7: Service Und Wartung

    Bedienungsanleitung 1.9 Service und Wartung ACHTUNG Der Rollstuhl darf nur entsprechend seiner Spezifi- LESEN kation genutzt werden. Jeder andere oder unsach- § 33 Abs. 1, Satz 4, SGB V regelt das Thema „War- gemäße Gebrauch birgt erhebliche Gefahr für Sie tung, Instandsetzung und Ersatzbeschaffung“...
  • Seite 8: Fahrverhalten

    Mio Move ACHTUNG 2.2 Fahrverhalten Greifringe erhitzen durch Reibung. Verwenden Sie 2.2.1 Ein- und Aussteigen ggf. Handschuhe mit lederner Innenseite wie sie beim Radsport verwendet werden, aber NIEMALS ACHTUNG Wollhandschuhe. (1) Das Ein- und Aussteigen darf nur auf festem, ebenem Untergrund mit AKTIVIERTER FESTSTELL- 2.2.3 Kipp- und Überschlaggefahr...
  • Seite 9: Steigungen Und Gefällstrecken

    Bedienungsanleitung 2.2.4 Steigungen und Gefällstrecken 2.3 Ergreifen von Gegenständen Das Aufgreifen von Gegenständen bedarf einiger ACHTUNG Übung und Erfahrung. Machen Sie sich behutsam Bedenken Sie den wesentlich erhöhten Kraftauf- und mit Unterstützung einer erfahrenen und kräftigen wand zum Fahren/Schieben bzw. zum Abbremsen Hilfsperson mit der Aktion vertraut.
  • Seite 10: Überwinden Von Hindernissen

    Mio Move 2.4 Überwinden von Hindernissen 2.5 Feststellbremse EIN ROLLSTUHL IST KEIN TRAGESTUHL. Vermeiden ACHTUNG Sie deshalb Treppen! Wenn immer möglich, sollten DIE KNIEHEBELBREMSEN DIENEN AUSSCHLIESS- zur Überwindung von Höhenunterschieden Rampen LICH DAZU, DIE RÄDER IN EINER RUHEPOSITION oder Aufzüge genutzt werden.
  • Seite 11: Kippschutz

    Bremshilfe und elektrischen Zusatzantrieben Nutzung des Kippschutzes wann immer möglich. ACHTUNG ACHTUNG Der Rollstuhl darf nur mit den explizit von SORG Roll- Deaktivieren Sie den Kippschutz zum Überwinden stuhltechnik freigegebenen Schiebe- und Bremshil- von Absätzen, bei Fahrstühlen oder Hebebühnen. fen und elektrischen Zusatzantrieben kombiniert werden.
  • Seite 12: Verladen Und Transport

    In jedem öffentlichen Verkehrsmittel muss ein Platz zeichnet. zum Abstellen des Rollstuhls nach der EG-Richtlinie 2001/85/EG bereitgestellt sein. Ggf. informieren Sie sich bitte bei Ih- rem Händler oder unter www.sorg- ACHTUNG rollstuhltechnik.de, ob Ihr Modell als Der Abstellplatz in öffentlichen Verkehrsmitteln ist Sitz in einem Behinderten-Transport- nur für LEERE Rollstühle eingerichtet.
  • Seite 13: Sonstige Gefahren

    Bedienungsanleitung 2.10 Sonstige Gefahren � HINWEIS Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung. Dunkle Teile am Rollstuhl können sich stark erwärmen und ggf. zu Verbrennungen führen. ACHTUNG VERLETZUNGSGEFAHR! Bei Oberflächentemperaturen > 41 Grad besteht die Gefahr einer Verletzung. Setzen Sie deshalb den Stuhl keiner zu starken Erwärmung aus (län- gerer Sonneneinstrahlung, Abstellen an einer Wär- mequelle-Heizung, Reinigung mit heißem Wasser).
  • Seite 14: Handhabung Räder

    Mio Move Handhabung Räder 3.1.1 Steckachsenräder Alle unsere Antriebsräder sind zum schnellen Entfer- nen mit Steckachsen ausgestattet. (1) Drücken Sie zum Lösen bzw. Einsetzen der Steck- achse den Arretierungsknopf (A) in der Mitte der Rad- nabe und lassen ihn nach der Aktion wieder los.
  • Seite 15: Doppelgreifring

    Bedienungsanleitung 3.1.3 Doppelgreifring Das Antreiben eines Rollstuhls durch einen Doppel- greifring bedarf einiger Übung. Machen Sie sich mit Unterstützung einer erfahrenen Begleitperson und in einem vertrauten Umfeld auf ebenem Untergrund mit der Technik dieser Antriebsweise vertraut. (1) Zum Transport etc. entfernen Sie das Teleskoprohr (A), indem Sie beiden Enden zusammenschieben.
  • Seite 16: Sonder-Greifringe

    Mio Move 3.3 Sonder-Greifringe 3.4.1 Kantelung 3.3.1 Noppengreifringe Zum Auslösen der Kantelung: • (1-3) ziehen Sie den Hebel (A) und ACHTUNG VERLETZUNGSGEFAHR! • halten Sie ihn so lange gezogen, bis die ge- Beachten Sie, dass sich die Noppengreifringe auch wünschte Position erreicht ist.
  • Seite 17: Rückenwinkel Verstellen

    Bedienungsanleitung 3.4.2 Rückenwinkel verstellen 3.4.3 Rücken nach vorne umklappen (1+2) Zum Verstellen des Rückenwinkels: (3+4) Zum Umklappen für den Transport • Drehen Sie den Hebel (A) nach rechts oder • Entfernen Sie das Sitz- und das Rückenkissen links, damit die Bolzen (B) auf beiden Seiten (bzw.
  • Seite 18: Rückenverlängerung Versenkbar

    Mio Move 3.4.4 Rückenverlängerung versenkbar (6+7) Zum Verlängern des versenkbaren Rückens: • Entfernen Sie das Kopfpolster (A), • lösen Sie auf beiden Seiten die Sterngriff- schrauben (B), • ziehen Sie die Rückenverlängerung gleichmä- ßig, ohne zu verkanten nach oben, • drehen Sie beide Sterngriffschrauben wieder fest zu •...
  • Seite 19: Schiebehilfen

    Bedienungsanleitung 3.5 Schiebehilfen (1) Bei allen Varianten der Schiebehilfen (Schiebebü- gel, Schiebegriff/e) beachten Sie bitte grundsätzlich: ACHTUNG � A LLE SCHIEBEHILFEN SIND AUSSCHLIESSLICH DAFÜR VORGESEHEN, DEN INSASSEN IN SEINEM ROLLSTUHL ZU SCHIEBEN - NICHT ZU TRAGEN. ACHTUNG DEN ROLLSTUHL MIT INSASSEN AN DEN SCHIEBE- HILFEN NIEMALS ÜBER EIN HINDERNIS (TREPPEN, STUFEN, BORDSTEIN ETC.) TRAGEN.
  • Seite 20: Schiebegriffe/Schiebebügel

    Mio Move 3.5.1 Schiebegriffe/Schiebebügel Bei allen Arten der Schiebehilfen verfahren Sie in sinn- gemäßer Weise. (1) Höhenverstellung: • Öffnen Sie den/die Exzenterspanner (A), • bringen Sie den/die Schiebegriff/e/-bügel (B) in die gewünschte Position • und schließen Sie den/die Exzenterspanner (A) ganz.
  • Seite 21: Winkelverstellung Schiebebügel Mit Kunststoffgelenk

    Bedienungsanleitung 3.5.3 Winkelverstellung Schiebebügel mit 3.6 Sitz/Seitenteile Kunststoffgelenk Sitz und Seitenteile des Mio Move sind mit dem Rah- men verschraubt. Alle Einstellungsarbeiten (Sitzhöhe/ (1) Zur Winkelverstellung am Schiebebügel: Greifpunkt etc.) lassen Sie aus Sicherheitsgründen • Drücken Sie gleichzeitig auf beiden Seiten die bitte von Ihrem Reha-Techniker ausführen.
  • Seite 22: Standardbeinstütze

    Mio Move 3.7.1 Standardbeinstütze (1) Zum Einsteigen: • Sichern Sie den Rollstuhl gegen Wegrollen durch Schließen der Feststellbremsen und aktivieren Sie den Kippschutz! • Entriegeln Sie ggf. die Fußplatte/n (A) mit der Verriegelung (3C). • Klappen Sie die Fußplatte/n (A) nach hinten.
  • Seite 23: Beinlagerung

    Bedienungsanleitung 3.7.3 Beinlagerung 3.7.4 Verriegelung Fußplatte/n (1+2) Zum Einstellen der Position: (3+4) Zum Entriegeln: • Lösen Sie den Klemmhebel (A) auf der Unter- • Ziehen Sie den Zugschnapper (A) aus dem seite des Polsters (B), (siehe Bild 2) Schlitz (B), •...
  • Seite 24: Bremsen

    Mio Move 3.8 Bremsen ACHTUNG Der Rollstuhl mit Insassen (Höchstzuladung) muss ACHTUNG bei angezogener Feststellbremse auf einer Rampe DIE FESTSTELLBREMSEN DIENEN AUSSCHLIESS- mit 7° (= 12,3 %) Gefälle sicher stehen bleiben. LICH DAZU, DIE RÄDER IN EINER RUHEPOSITION FESTZUSTELLEN. SIE SIND NICHT ZUM ABBREM-...
  • Seite 25: Trommelbremse Als Fahrbremsen

    Bedienungsanleitung 3.8.2 Trommelbremse als Fahrbremsen (1) Zum Abbremsen • Ziehen Sie die Bedienhebel (A) gleichmäßig nach oben • und üben Sie dabei auf beide Bremshebel den gleichen Druck aus, da Sie sonst ungewollt in Kurven fahren. • (2) Benutzen Sie den Blockierhebel (B) nur zum Feststellen des Bedienhebels in blockier- ter Position.
  • Seite 26: Kippschutz

    Mio Move 3.9 Kippschutz 3.10 Kopfstützen (1+2) Zum Aktivieren: Es gibt zwei Bauarten der Kopfstützenhalten: mit Vier- • Drücken Sie den Kippschutz (A) mit Hilfe des kantrohr (2) oder mit Profilrohr (3). Beide Arten werden Auftritt-Elementes (B) nach unten, auf die gleiche Weise auf den Benutzer eingestellt: •...
  • Seite 27: Therapietisch

    Bedienungsanleitung 3.11 Therapietisch (1) Höheneinstellung • Lösen Sie den Gewindestift (A), • bringen Sie den Therapietisch in die gewünschte Position • und drehen Sie den Gewindestift (A) wieder fest zu. Winkeleinstellung • Lösen Sie den Klemmhebel (C), • bringen Sie den Therapietisch in die gewünschte Position •...
  • Seite 28: Schiebehilfe Für Den Außenbereich (Outdoor-Vorbau)

    Mio Move 3.14 Schiebehilfe für den Außenbereich (Out- door-Vorbau) (1) Mit dem Outdoor-Vorbau (ODV) wird das Befahren von unebenen Untergründen ermöglicht. Zusätzlich werden spasmenerregende Erschütterungen beim Fahren deutlich verringert. Montieren des Outdoor-Vorbaus • Schließen sie die Feststellbremsen des Roll- stuhls.
  • Seite 29: Reparaturen Und Instandhaltung

    Bedienungsanleitung 4. Reparaturen und Instandhaltung 4.3 Entsorgung 4.1 Reparaturen � HINWEIS Der Rollstuhl darf nur nach Rücksprache und mit Genehmigung Ihres Kostenträgers entsorgt werden. ACHTUNG Führen Sie Reparaturen und/oder Instandsetzungs- Grundsätzlich muss die Entsorgung des Rollstuhls ge- arbeiten nicht selbst aus sondern wenden Sie sich mäß...
  • Seite 30: Reifenwechsel

    Mio Move 4.4 Reifenwechsel 4.5 Instandhaltung 4.5.1 Reinigung und Pflege Bei einer Reifenpanne Ihrer Luftbereifung können Sie diese mit etwas handwerklichem Geschick und dem � HINWEIS geeigneten Werkzeug selbst beheben. Es ist empfeh- Den Rollstuhl niemals mit einem Hochdruckreiniger lenswert, für Notsituationen immer ein Reparatur-Set behandeln! Zur Pflege verwenden Sie bitte ein sili- und eine Luftpumpe mit sich zu führen.
  • Seite 31: Desinfektion

    Bedienungsanleitung 4.6 Wartung/Inspektion � HINWEIS 4.6.1 Checklisten Das Fahrgestell bitte regelmäßig auf Korrosionsschä- den sowie auf andere Beschädigungen prüfen. Ein Die regelmäßige jährliche Inspektion durch ein quali- regelmäßiges leichtes Ölen aller beweglichen Teile fiziertes Sanitätshaus ist unabdingbarer Bestandteil beugt solchen Schäden vor und sorgt für eine lange für die Gebrauchssicherheit des Rollstuhls und für ei- Gebrauchsdauer des Rollstuhls.
  • Seite 32: Checkliste Jährliche Inspektion

    Mio Move 4.6.2 Checkliste jährliche Inspektion 4.6.3 Wartungsliste VORARBEITEN Der folgende Wartungsplan basiert auf unseren lang- Wir empfehlen, den Rollstuhl oder einzelne Teile da- jährigen Erfahrungen und ist ein verbindlicher Leitfa- von ggf. vor der Inspektion zu reinigen. den, mit dem Sie Ihren Rollstuhl - möglichst lange - in einem gebrauchssicheren Zustand erhalten können.
  • Seite 33 Bedienungsanleitung WANN BEMERKUNGEN Vor jeder Fahrt Räder/Steckachsen auf festen Sitz überprü- ACHTUNG fen. Das Rad darf sich nicht aus der Steckachse Einen zu geringen Reifenfülldruck und/oder verschmutzte Reifen ziehen lassen. Der Arretierknopf muss auf der vermindern erheblich die Bremsleistung und bringen Sie in Gefahr. Stuhlinnenseite sichtbar aus der Nabe heraus- Beheben Sie diesen Mangel unverzüglich selbst bzw.
  • Seite 34: Technische Daten

    12,3% = 7° Bei Beschädigung oder Verlust des Typenschildes Wendekreis min. 1000 mm bei 20“-Rädern abhängig von der Rollstuhlgröße kann ein neues Typenschild von SORG Rollstuhltech- Zuladung (max.) max. 50 kg nik bezogen werden. Leergewicht min. 14,1 kg ausgestattet mit: Rahmen, Antriebs- bei SB 20, ST 20 cm, räder, Greifringe, Lenkräder, Feststell-...
  • Seite 35: Dokumentation Jährliche Inspektion

    Bedienungsanleitung 4.8 Dokumentation jährliche Inspektion Arbeiten erledigt laut zusätzlich ausgeführte Arbeiten Datum, Unterschrift, Checkliste Stempel Sanitätshaus,...
  • Seite 36: Händlernachweis

    Mio Move 4.9 Händlernachweis Stempel Fachhändler SORG Rollstuhltechnik GmbH + Co. KG Benzstraße 3-5 D-68794 Oberhausen-Rheinhn. Fon +49 7254-9279.0 Fax +49 7254-9279.10 info@sorgrollstuhltechnik.de www.sorgrollstuhltechnik.de Technische Änderungen und Druckfehler vorbehalten...

Inhaltsverzeichnis