Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Junkers W125 Installationsanleitung Seite 7

W 125...tz1; w 125 k...tz1
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Überputz-Installation
Gasanschluss Stadt - und Erdgas:
- Gas-Absperrhahn R1/2" montieren
Gasanschluss Flüssiggas:
- Vorgeschriebenes Membran-Absperrventil vorsehen.
- Schraubstutzen für 8 mm Ermeto montieren.
- Gasleitung montieren.
Kaltwasseranschluss:
- Wasserabsperrhahn montieren.
Kaltwasseranschluss:
- Verschlussschraube durch Übergangs-Schraubstutzen (96)
ersetzen.
- Verbindungsrohr (97) montieren.
Gerät anschliessen
Beigelegte Wandhaken anbringen.
Gerät mit dem in der Geräteliste aufgeführten Zubehör
anschließen.
Abgasführung
Abgasrohr entsprechend den Vorschriften dichtschliessend
und steigend verlegen. Bei thermischen Abgasklappen nur
Diermayerklappen Typenreihe GWR verwenden.
Mit dem Bausatz Nr. 69 - Bestell-Nr. 7709000242 - lassen
sich Geräte mit Abgasabweiser für Schornsteinanschluss
umrüsten.
Dichtheit prüfen
Gas-Absperrhahn und Wasserabsperrventil öffnen.
Gerät und Anschlüsse von Gas und Wasser auf Dichtheit
prüfen.
Gerät nach Abschnitt Bedienung in Betrieb nehmen.
Funktion der Abgasanlage (Strömungssicherung) mit
Tauspiegel prüfen.
6 720 606 878
Oxystop-Geräte für Österreich und Schweiz
Das Gerät ist mit einer Oxystop-Einrichtung ausgerüstet, die
das Gerät bei einem erhöhten CO
abschaltet.
Erlischt die Zündflamme oder schaltet das Gerät während
des Betriebes ab, ohne dass das Gerät ausgeschaltet wurde,
handelt es sich um eine Sicherheitsabschaltung. Nach
ausreichender Lüftung des Aufstellungsraumes kann das
Gerät wieder in Betrieb genommen werden.
Gasabsperrhahn
Wichtiger Hinweis (Österreich und Schweiz)
Gerät nur kurzfristig und in gut belüftbaren Räumen
Wasserabsperrhahn
betreiben.
Die Verwendung für Dusch- und Badezwecke ist gemäss
96 Übergangs-
Schraubstutzen
ÖVGW-Richtlinie G1 (ÖVGW-TR Gas) verboten.
97 Verbindungsrohr
98 Doppel-
Eine jährliche Wartung des Gerätes ist erforderlich.
Schraubstutzen
Geräte mit Abgasüberwachung
Bild 5
Bei Abgasaustritt in den Aufstellungsraum schaltet die
Abgasüberwachung das Gerät ab. Erlischt die Zündflamme
oder schaltet das Gerät während des Betriebes ab, ohne
daß das Gerät ausgeschaltet wurde, liegt eine Abschaltung
durch die Abgasüberwachung vor.
Danach den Raum gut durchlüften und das Gerät nach 10
Minuten wieder in Betrieb nehmen.
Funktionsprüfung Abgasüberwachung
Abgasrohr abheben und Abgasstutzen mit einem Blech
abdecken.
Therme in Betrieb setzen und dabei soviel Wasser aus-
fliessen lassen, damit das Gerät mit Nennleistung arbeitet.
In diesem Betriebszustand muss sich das Gerät je nach
Belastung und Temperatur nach ca. 1 - 2 Minuten abschalten.
Abdeckblech entfernen u. Abgasrohr wieder montieren.
Nachdem der Bimetallschalter abgekühlt ist, kann das Gerät
wieder in Betrieb genommen werden.
Störungsbehebung der Abgasüberwachung siehe Kapitel
"Wartung".
-Gehalt in der Raumluft
2
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis