Der elektronisch geregelte durchlauferhitzer (2 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Junkers W125
Seite 1
Installationsanleitung Gas-Durchlauferhitzer W 125...TZ1 W 125 K...TZ1 Für IHRE SICHERHEIT Bei Gasgeruch: 1. Gashahn schliessen 2. Fenster öffnen 3. Keine elektrischen Schalter betätigen 4. Offene Flammen löschen 5. Sofort Gasversorgungsunternehmen anrufen Lagern und verwenden Sie keine entflammbaren Materialien und Flüssigkeiten in der Nähe des Gerätes. Nach Installation des Gerätes ist beiliegender Aufkleber entsprechend der eingestellten Leistung auszufüllen und am Gerät anzubringen DER EINBAU DARF NUR DURCH EINEN ZUGELASSENEN FACHBETRIEB ERFOLGEN.
W125 S… Strömungssicherung für den Schornsteinanschluss (W125K...). Mit Abgasabweiser für Schweiz und Österreich (W125...). Vorderschale weiss kunststoffbeschichtet. Für den Warmwasserbedarf in Küche und Bad. Universell verwendbarals Direktzapfer, Fernzapfer oder Direkt- und = Gas-Warmwassertherme Fernzapfer. = Leistungskennzahl 8,7 kW (125 kcal/min)
Installation und Inbetriebnahme wasserseitig eine metallische Rohrverbindung von 1,5 m vorzusehen. 4. 1 Vorschriften Vor der Installation der Therme ist die Stellungnahme des Gasversorgungsunternehmens und des Bezirks- Schornsteinfegermeisters einzuholen. Die Aufstellung, der gas- und abgasseitige Anschluss und die Inbetriebnahme dürfen nur von einem beim Gasversorgungsunternehmen eingetragenen Installations- unternehmen erfolgen.
Seite 7
Überputz-Installation Oxystop-Geräte für Österreich und Schweiz Gasanschluss Stadt - und Erdgas: - Gas-Absperrhahn R1/2" montieren Das Gerät ist mit einer Oxystop-Einrichtung ausgerüstet, die das Gerät bei einem erhöhten CO -Gehalt in der Raumluft abschaltet. Erlischt die Zündflamme oder schaltet das Gerät während des Betriebes ab, ohne dass das Gerät ausgeschaltet wurde, handelt es sich um eine Sicherheitsabschaltung.
Gas-Einstellung 1.4 Gas-Absperrhahn schliessen, U-Rohr-Manometer abnehmen und Dichtschraube D festziehen. 1.5 Dichtschraube A lösen und U-Rohr-Manometer anschliessen. 1.6 Gasabsperrhahn öffnen und Gerät in Betrieb nehmen 1.7 Erforderlicher Anschlussfließdruck: Erdgas: 18 - 25 mbar (180 - 250 mm WS) Flüssiggas: 30 mbar (300 mm WS) bzw. 50 mbar (500 mm WS) 1.8 Bei Drücken zwischen 15 und 18 mbar nur 85 % der Nennwärmebelastung einstellen.
Einstellen des Gerätes über die Gasart-Umstellung Temperaturerhöhung Original Umbausatz für neue Gasart verwenden. Fabrikneue bzw. entkalkte und gereinigte Geräte lassen Gerätetyp und Gasart angeben. sich auch über die Temperaturerhöhung des Wassers einstellen. - Gerät in Betrieb nehmen, Leistungsschieber und Wassermengenwãhler muss rechts am Anschlag sein. Verschlusskappe über Einstellschraube E entfernen.
Die Verwendung für Dusch- und Badezwecke ist gemäss ÖVGW-Richtlinie G 1 (ÖVGW- TR Gas) verboten. Oxystop-Geräte Das Gerät W125... ist mit einer Oxystop-Einrichtung augerüstet, die das Gerät bei einem erhöhten CO -Gehalt in der Raumluft abschaltet. Erlischt die Zündflamme oder schaltet das Gerät wahrend des Betriebes selbständig ab, handelt es sich um eine...
Wartung Jährliche Servicearbeiten (Bild 1, Pos. 55) - Innenkörper ausbauen. - Innenkörper mit starkem Wasserstrahl abspülen. Nach ein- bis zweijähriger Benutzung ist das Gerät zu - Wenn die Verschmutzungen sich nicht beseitigen lassen: überprüfen, gründlich zu reinigen und ggf. zu entkalken. Lamellen in heißes Wasser mit Spülmittel tauchen und Die Wartung darf nur von einem zugelassenen Installateur sorgfältig reinigen.
Seite 13
Abgasüberwachung Die Abgasüberwachung darf auf keinen Fall ausgeschaltet, verfälscht oder durch ein anderes Teil ersetzt werden. Betrieb und Vorsichtsmassnahmen Die Abgasüberwachung prüft, ob Abgas an der Strömungssicherung austritt. Falls diese nicht ausreichend sind, schaltet sich das Gerät selbstständig aus, so dass die Verbrennungsgase nicht in den Raum strömen können, in dem der Brenner installiert wurde.