Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Gas-Warmwasserspeicher
S 120-1 ../160-1 ../190-1 ..
4729-00.2J

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Junkers S 120-1 Serie

  • Seite 1 Gas-Warmwasserspeicher S 120-1 ../160-1 ../190-1 .. 4729-00.2J...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise Symbolerklärung Angaben zum Gerät EG-Baumusterkonformitätserklärung Gerätebeschreibung Typenübersicht Aufbau Geräte- und Anschlussmaße Technische Daten Vorschriften Installation Aufstellort Gasanschluss Kaltwasseranschluss Warmwasseranschluss Zirkulationsleitung Abgasanschluss Inbetriebnahme Speicher füllen Speicher in Betrieb nehmen Wassertemperatur einstellen Speicher außer Betrieb nehmen Entleeren Gaseinstellung (Erdgas) Anschlussdruck messen Nennwärmebelastung einstellen (Hauptbrenner)
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Beachten Sie die Installations- und Bedienungsanlei- Einweisung des Kunden tung. Nur dann ist die einwandfreie Funktion des Gerä- B Den Kunden über die Wirkungsweise des Geräts tes sicher gestellt. informieren und in die Bedienung einweisen. B Auf die Notwendigkeit der regelmäßigen Wartung für Bei Gasgeruch: Funktion und Lebensdauer des Geräts hinweisen.
  • Seite 4: Angaben Zum Gerät

    Angaben zum Gerät Angaben zum Gerät Die JUNKERS Gas-Warmwasserspeicher S 120-1 .., Typenübersicht S 160-1 .. und S 190-1 .. dürfen ausschließlich zur Erwärmung von Brauchwasser im Haushalt eingesetzt CE-0085 AR 0135 Prod.-ID-Nr. werden. Die Brennereinheit kann auf die 2. und 3. Gasfamilie...
  • Seite 5: Aufbau

    Angaben zum Gerät Aufbau 15+17 4729-01.2J Bild 1 Strömungssicherung Warmwasser R , außen Schutzanode Turbulenzkörper Innenbehälter Isolierung Hauptbrenner Thermoelement Brennerdüse Gasanschluss R , innen Gasarmatur Stutzen für Entleeren und Zirkulationsanschluss Zündbrenner Fühler für Thermostat und Begrenzer Kaltwasser-Einlaufrohr Heizrohr Kaltwasser R , außen Gas-Absperreinrichtung R Wasser-Absperrventil...
  • Seite 6: Geräte- Und Anschlussmaße

    Angaben zum Gerät Geräte- und Anschlussmaße 3/4" 3/4" 45° 4729-02.2J Bild 2 S 120-1 .. 1227 1110 S 160-1 .. 1477 1360 S 190-1 .. 1727 1615 Tab. 3 6 720 604 729 (02.07)
  • Seite 7: Technische Daten

    Angaben zum Gerät Technische Daten Einheit S 120-1 .. S 160-1 .. S 190-1 .. Nenninhalt Liter Nennbelastung Nennleistung 6, 1 Leistungskennzahl Aufheizzeit 60°C Minuten (ca.) Betriebsbereitschafts-Wärmeaufwand 6, 1 in 24 h (bei 60°C) Wasserleistung (aufgeheizt auf 75°C) bei 60°C Auslauf Liter (ca.) bei 38°C Auslauf Liter (ca.)
  • Seite 8: Vorschriften

    Vorschriften Vorschriften Folgende Richtlinien und Vorschriften einhalten: • Landesbauordnung • Bestimmungen des zuständigen Gasversorgungs- unternehmens • EnEG (Gesetz zur Einsparung von Energie) mit den dazu erlassenen Verordnungen HeizAnlV (Heizungsanlagen-Verordnung) • DVGW-Arbeitsblatt G 600, TRGI 1986 (Technische Regeln für Gasinstallationen); DVGW-Arbeitsblatt G 670 (Aufstellung von Gas- feuerstätten in Räumen mit mechanischen Entlüftungsanlagen) Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft,...
  • Seite 9: Installation

    Installation Installation Der Speicher darf nur durch ein beim Gasversorgungs- Um unnötigen Wasserverlust zu vermeiden: unternehmen eingetragenes Installationsunternehmen B Brauchwasser-Ausdehnungsgefäß aus Edelstahl in aufgestellt, angeschlossen und in Betrieb genommen die Kaltwasserleitung zwischen Speicher und werden. Sicherheitsventil einbauen. B Vor der Installation des Geräts Stellungnahmen des Warmwasseranschluss zuständigen Gasversorgungsunternehmens und des Bezirks-Schornsteinfegermeisters einholen.
  • Seite 10: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme Speicher füllen Wassertemperatur einstellen B Speicher vor Inbetriebnahme spülen. Warnung: Verbrühungsgefahr! B Entleerungsventil schließen. Bei Rechtsanschlag des Temperatur- B Warmwasserhahn öffnen, um den Speicher zu ent- reglers wird der Speicher bis maximal lüften. 75 °C geheizt. B Kaltwasserzuleitung öffnen. B Einstellung nur kurzzeitig verwenden, z.B.
  • Seite 11: Gaseinstellung (Erdgas)

    Gaseinstellung (Erdgas) Gaseinstellung (Erdgas) Nennwärmebelastung einstellen Die Geräte sind ab Werk nach DIN EN 89 eingestellt. Nach dem DVGW-Arbeitsblatt G 260 liegt der erforder- (Hauptbrenner) liche Anschlussfließdruck vor der Gasarmatur bei Erd- Die Nennwärmebelastung wird am besten nach der gas zwischen 18 und 24 mbar. Düsendruckmethode eingestellt.
  • Seite 12: Gasumstellung

    Gasumstellung Gasumstellung Erdgas in Flüssiggas Wenn der Druck außerhalb des Bereichs von 42,5 - 57,5 mbar liegt: Die benötigten Düsen für den Umbau auf Flüssiggas sind dem Speicher beigelegt. B Speicher nicht einstellen oder in Be- trieb nehmen. B Gasarmatur mit Brenner ausbauen: B Sofort den Ersteller der Anlage oder –...
  • Seite 13: Wartung

    Wartung Wartung Der Betreiber ist verpflichtet, seine Anlage regelmäßig Gasarmatur mit Brenner ausbauen warten zu lassen, um eine zuverlässige und sichere B Gas-Absperrhahn schließen. Funktion zu gewährleisten (§ 9 der Heizungsanlagen- B Brennerabdeckung abnehmen. verordnung). B Verschraubung der Gaszuleitung lösen. Weisen Sie den Kunden auf die Notwendigkeit der B Thermofühler aus der Tauchhülse ziehen.
  • Seite 14: Gaseinstelltabelle (Düsenvordruck)

    Gaseinstelltabelle (Düsenvordruck) Gaseinstelltabelle (Düsenvordruck) S 120-1 .. Mindest- anschluss- Wobbe-Index Düsendruck Haupt- Zünddüsen- Gasart druck (0 °C) + 5% düsen kennzahl Erdgas H, 20 mbar 14,90 kWh/m 11,50 mbar 2,20 mm Kennziffer 23 Erdgas L 20 mbar 12,20 kWh/m 11,20 mbar 2,45 mm Kennziffer 21 Propan/Butan,...
  • Seite 16 Wie Sie uns erreichen... DEUTSCHLAND BBT Thermotechnik GmbH Junkers Deutschland Postfach 1309 D-73243 Wernau www.junkers.com Technische Beratung/ Info-Dienst Innendienst Handwerk/ Ersatzteilberatung (Für Informationsmaterial) Schulungsannahme Telefon (0 18 03) 337 330* Telefon (0 18 03) 337 333* Telefon (0 18 03) 337 335*...

Diese Anleitung auch für:

S 160-1 serieS 190-1 serie

Inhaltsverzeichnis