11.2 Kalibrier-Datenspeicher (rEAd CAL)
Die letzten 16 Kalibrierungen mit Datum und Ergebnissen sind im Gerät hinterlegt und können
abgerufen werden.
Kalibrierungsdatenspeicher anzeigen:
Abgespeicherte Kalibrierungsdaten können sowohl mit der PC-Software GSOFT3050 ausge-
lesen, als auch in der Geräteanzeige selbst betrachtet werden:
2 Sekunden lang drücken:
Im Display erscheint:
So oft drücken bis erscheint:
oder
*1) Bei der 1-Punkt-Kalibrierung wird die Steigung sauer = Steigung alkalisch = -59.16 mV/pH
angenommen.
Bei einer 2-Punkt Kalibrierung ist die Steigung sauer = Steigung alkalisch.
Bei 3-Punkt-Kalibrierung werden unabhängige Werte für sauer und alkalisch ermittelt.
12. Alarm („AL.")
Es sind 3 Einstellungen möglich:
aus (AL.oFF), an mit Hupe (AL.on), an ohne Hupe (AL.no.So).
In folgenden Fällen wird bei aktiver Alarmfunktion (on oder no.So) Alarm gegeben:
-
untere Alarmgrenze (AL. Lo) unterschritten
-
obere Alarmgrenze (AL. Hi) überschritten.
-
Sensorfehler
-
schwache Batterie (bAt)
-
Err.7: Systemfehler (wird immer mit Hupe gemeldet)
Im Alarmfall wird bei Schnittstellenzugriffen das ‚PRIO'-Flag in der Geräteantwort gesetzt.
13. Echtzeituhr („CLOC")
Die Echtzeituhr wird für die zeitliche Zuordnung der Loggerdaten und der Kalibrierzeitpunkte
benötigt. Kontrollieren Sie deshalb bei Bedarf die Einstellungen.
SD 300_pH_1 01/2013
oder
read cal. = „Kalibrierungsdaten lesen"
Kurz drücken: Wechsel zwischen
- U.ASY = Asymmetriespannung in mV
- SL. 1 = Steigung sauer in mV/pH *1)
- SL. 2 = Steigung alkalisch in mV/pH *1)
- Datum+Uhrzeit-Anzeige des Datensatzes
Parallel wird über die Balkenanzeige die Elektrodenbewertung der
entspr. Kalibrierung gezeigt
Wechsel zwischen den Kalibrierungs-Datensätzen
Anzeige der Kalibrierungs-Datensätze beenden
(Konfigurationsebene)
23