Menü „Surround"
Mit den Einstelltasten ▲/▼ (22) schalten Sie den
Surround-Modus für Stereo-Quellen in dieser Reihen-
folge um:
2.1 Stereo
Stereo nur über Front links/
rechts und Subwoofer
5.1 Stereo
Stereo über alle Kanäle
(Upmix)
Dolby PLII Movie
Dolby ProLogic II für Film
Dolby PLII Music
Dolby ProLogic II für Musik
Dolby Digital und DTS
Bei Wiedergabe von Dolby Digital oder DTS codierten
Mehrkanaltonspuren ist der Surround-Modus fest
vorgegeben und somit dieses Menü außer Funktion.
Menü „Klangsteuerung" (Tone Control)
Klang (Tone)
Hiermit stellen Sie den Klang (Höhen und Bässe) ein.
Mögliche Werte: von –10 dB (absenken) bis +10 dB
(anheben).
Modus (Mode)
Dynamik-Komp. (Dynamic Compr.)
Die Dynamik-Kompensation regelt Lautstärkeschwan-
kungen zwischen einzelnen Titeln auf CDs oder an-
deren digitalen Tonquellen, so dass die Wiedergabe
weder zu laut noch zu leise ist. Mögliche Einstellun-
gen: Ein, Aus, Auto.
Kino EQ. (Cinema EQ)
Diese Funktion reduziert den Höhenanteil von original
abgemischtem Filmton zur optimalen Anpassung des
Klangs an die typische Akustik in einem Wohnzimmer.
Mögliche Einstellung: Ein oder Aus.
Equalizer
Hiermit steht Ihnen eine sehr feine Klangregelung
in neun Frequenzbereichen zur Verfügung. Mögliche
Werte: jeweils von –20 dB (absenken) bis +6 dB
(anheben).
Der Menüpunkt „Reset" stellt alle Frequenzbereiche
des gewählten Kanals auf Null (neutral).
Hinweis: Bei einigen High-Definition-Formaten ist der
Equalizer inaktiv.
20
• CoreStation
Menü „Pegeljustierung" (Speaker
Levels)
Für jeden Lautsprecher können Sie hier die relative
Lautstärke im Bereich von „–10" (absenken) bis
„+10" (anheben) einstellen.
Bei 3.1-Betrieb stehen die hinteren Lautsprecher
(„Surr.") nicht zur Verfügung.
Mit „Testton" können Sie ein rosa Rauschen als neut-
ralen Testton ein- und ausschalten.
Wir empfehlen zur optimalen Pegeljustierung ein
Schallpegelmessgerät.
Menü „Quellenpegel" (Source
Levels)
Für jede Tonquelle können Sie hier die relative Laut-
stärke im Bereich von „–10" (absenken) bis „+10"
(anheben) einstellen.
Menü „Audiozuordnung" (Audio
Mapping)
Für jeden der vier HDMI-Eingänge und das TV-Gerät
können Sie hier einen Audio-Eingang festlegen.
Beispiel: Sie möchten einen PC ohne HDMI-Ausgang
anschließen. Mit einem DVI-auf-HDMI-Adapter über-
tragen Sie das Bildsignal, während der Ton per Cinch-
kabel an einem der analogen Eingänge (AUX) anliegt.
Wurde für das TV-Gerät („TV") die HDMI-ARC-Funktion
aktiviert, ist der Menüpunkt „TV" nicht verfügbar.
Menü „LS-Konfiguration"
(Speaker Setup)
LS-Größen (Speaker Size)
Hier stellen Sie die Größe der verwendeten Lautspre-
cher ein, damit diese optimal angesteuert werden. Es
stehen fünf Konfigurationen zur Auswahl:
SSS1 Alle Lautsprecher klein,
Subwoofer vorhanden.
LSS1 Große Front-Boxen, Center- und Surround-
Boxen klein, Subwoofer vorhanden.
LSS0 Große Front-Boxen, Center- und Surround-
Boxen klein, ohne Subwoofer.
LLL1
Alle Lautsprecher groß,
Subwoofer vorhanden.