*Nur bei Verwendung
eines 5.1-Surroundsets.
Bei Stereokonfigurationen
ist kein Pegelabgleich
notwendig – es genügt die
Verwendung des Balance-
Reglers.
*Sorgen Sie dafür, dass der
ausgebende Verstärker
(z.B. Concept E Magnum)
alle Kanäle in der gleichen
Lautstärke wiedergibt.
**Hinweis:
Das Delay lässt sich nur bei
der Wiedergabe von Dolby
Digital und dts einstellen.
Teufel · decoderstation 3
14
Einstellen des Surround-Decoders
1 Pegelabgleich
Bevor Sie sich mit der weiteren Bedienung des
Geräts vertraut machen, ist eine grundsätzliche
Einstellung der Lautstärkeverhältnisse der
angeschlossenen Lautsprecher zu empfehlen* .
Ziel dieser Einstellung ist es, an der Hörposition
einen jeweils gleich lauten Pegel für jeden Kanal
einzustellen. Nur so ist eine harmonische und
abgestimmte Wiedergabe der verschiedenen
Kanäle möglich.
Setzen Sie sich auf den besten, möglichst zentra-
len Hörplatz. Durch Drücken der »Standby«-Taste
auf der Fernbedienung gelangt die decodersta-
tion 3 in die Betriebsbereitschaft. Stellen Sie
dabei sicher, dass alle signalgebenden Geräte wie
etwa ein angeschlossener DVD-Player nicht aktiv
sind. Wählen Sie als Referenz-Masterlautstärke
einen Wert von z.B. „60"* .
Das Ziel: Setzen Sie den Pegel von Center, Sub
und Rear in Bezug zum festgelegten Aus-
gangspegel der Frontspeaker.
Drücken Sie hierzu die Taste »Test«. Diese akti-
viert einen Testton, der nacheinander die fünf
Satelliten und den Subwoofer durchläuft. Nun
können Sie für den Center, die beiden Rear-Laut-
sprecher und den Subwoofer den Pegel über die
Fernbedienung solange erhöhen bzw. absenken,
bis sie diese vier Lautsprecher in derselben
Lautstärke wie die beiden Frontboxen hören.
Diese Einpegelung nach Gehör erfordert einige
Durchläufe und bringt nicht immer umgehend
optimale Ergebnisse. Für die perfekte Einpege-
lung der Lautsprecher empfehlen wir die Ver-
wendung eines Schallpegel-Messgeräts, wie es
im Teufel-Shop angeboten wird. Ein solches Gerät
ist eine Anschaffung fürs Leben und ermöglicht
wesentlich präzisere Einstellungen als das Ohr.
Vor allem der Basspegel wird häufig viel zu laut
eingestellt – nur mit einem Messgerät ist eine
genaue Justage garantiert.
Anmerkung: Die Lautstärke-Einstellung des Sub-
woofers wird bei Musikwiedergabe im Vergleich
zum Heimkinoton je nach Aufnahmequalität und
Abmischung geringfügig abweichend sein. Wäh-
rend bei effektstarken DVDs häufig ein massiver
Tiefton-Anteil vorherrscht, ist im Musikbereich
teilweise nicht der gewünschte Pegel zu ver-
nehmen(insbesondere wenn das Set auf optimale
DVD-Wiedergabe hin eingestellt worden ist).
Hier ist vor allem der eigene Geschmack für das
beste Kompromissverhältnis zwischen beiden
Quellen ausschlaggebend. Über die Taste »SW[+]
und[–]« auf der Fernbedienung können Sie den
Subwooferpegel direkt Ihrem jeweiligen Wunsch
anpassen. Drücken Sie erneut »Test« um den
Kalibrierungsvorgang abzuschließen.
Verzögerungszeitanpassung(»Delay«)**
Damit der digitale Signalprozessor(DSP) des
Geräts Dolby- und dts-Signale perfekt umsetzen
kann, muss er über die räumlichen Positionie-
rungsverhältnisse der einzelnen Boxen zuein-
ander informiert werden. Durch Einstellung des
Delays ist es so möglich, Laufzeitunterschiede
zwischen den verschiedenen Lautsprechern
durch Eine Signalverzögerung(Delay) auszuglei-
chen, so dass die Signale aus allen Lautsprechern
zur gleichen Zeit an der Hörposition ankommen.
Um diese Einstellungen vorzunehmen, dienen die
Tasten »Center Delay« und »Rear Delay« auf der
Fernbedienung der decoderstation 3.
Die korrekte Verzögerungszeit berechnet
man folgendermaßen :
Center-Delay**
1. Messen Sie den Abstand zwischen Hörplatz
und Frontboxen.
2. Messen Sie den Abstand zwischen Hörplatz
und Centerbox.
3. Ziehen Sie vom Abstand der Frontboxen den
Abstand der Centerbox ab.
4. Multiplizieren Sie das Ergebnis mit 3.
Jetzt haben Sie die Verzögerungszeit in
Millisekunden ermittelt.
Beispiel
Abstand zu den Frontboxen = 3,5 Meter, Abstand
zu der Centerbox = 2,5 Meter. Die Subtraktion
der Entfernungen ergibt 3,5 – 2,5 Meter = 1,0
Meter. Multipliziert mit 3 ergibt dies dann 3 ms
Verzögerungszeit.
Rear-Delay der Rear-Speaker**
1. Messen Sie den Abstand zwischen Hörplatz
und Frontboxen.
2. Messen Sie den Abstand zwischen Hörplatz
und Rearboxen.
3. Ziehen Sie vom Abstand der Frontboxen den
Abstand der Rearboxen ab.
4. Multiplizieren Sie das Ergebnis mit 3 – und Sie
haben die Verzögerungszeit in Millisekunden.
Beispiel
Abstand zu den Frontboxen = 3,5 Meter, Abstand
zu den Rearboxen = 1,5 Meter. Die Subtraktion
der Entfernungen ergibt 3,5 – 1,5 = 2,0 Meter.
Multipliziert mit 3 ergeben sich dann 6 ms
Verzögerungszeit. Da die Einstellung des Rear-
Delays nur in Schritten von jeweils 5ms möglich