S3D-Sendemodule
Es gibt im S3D-System die Sendemodule ohne Telemetrie (Uno-und Dual-TX-Modul) ein Sendemoddul mit
Telemetrie (S-12T) und ein Universalmodul, welches sowohl die Betriebsart ohne Telemetrie und die
Betriebsart mit Telemetrie beherrscht. Alle Module passen mechanisch in jeden Sender, lediglich der
Anschluss des Moduls am Sender unterscheidet sich, dafür gibt es dann senderspezifische Adapter.
Anleitung Dual TX-Modul 2,4GHz
Inbetriebnahme/Binding
Jeder Empfänger muss mit einem jeweiligen
Sendermodul „gebunden" werden.
Zunächst mit einem scharfen Balsamesser die
beiden Zugänge zu Binding-Switch und LED
freilegen.
PPM Modulation (5-12) am Sender einstellen,
Sender wieder ausschalten. Dual Sendemodul
einbauen und anschließen. Danach wird das
Sendemodul in den Binding-Zustand versetzt.
Dazu die Taste auf dem Sende-Modul drücken,
dann Sender einschalten. PCM Modulation wäre hier langsamer, deshalb ist PPM and dieser Stelle besser.
Am Sendemodul beginnt eine der LEDs schnell zu blinken (grün), Taste loslassen , die LED blinkt bis vom
Empfänger die Rückmeldung für den Abschluss des Bindings kommt und die LED in Dauerleuchten
übergeht.
Empfänger in Binding-Mode versetzen (s. Anleitung Empfänger)
Hat der Empfänger die Binding Signale vom Sender erkannt, sendet er an das Sendemodul die Bestätigung
zurück, dann leuchtet auch die zweite LED dauernd für kurze Zeit. Nach dem Binding Vorgang blinken die
LEDs teilweise, oder leuchten auch dauernd. Dies hat für die Funktion keinerlei Bedeutung, die LEDs auf
dem Sendemodul haben nichts mit der Empfangs-Reichweite im Betrieb zu tun.
Nun die Brücke am Empfänger entfernen. Sender und Empfänger sind gebunden, der Empfänger „hört und
versteht" nur noch diesen Sender (bzw. S3D Dual-Sendemodul). Der Vorgang muss nicht wiederholt
werden, es sei denn es soll ein weiterer Empfänger mit dem Dual-Sendemodul gebunden werden.
Reichweitentest
Für Reichweitentests kann während des Betriebs die Binding–Taste am Sendermodul gedrückt werden, das
reduziert die Ausgangsleistung. Dann müssten ca. 100m Reichweite möglich sein. Abschrauben der
Sendeantennen ergibt zwar den selben „Effekt", führt aber u.U. zur Zerstörung der Endstufen. Darum dies
unterlassen.
Stromverbrauch Duo-Sendemodul
Dieser ist etwas höher als der eines normalen (modernen) 35MHz HF-Moduls, es sind ja auch 2 Endstufen
mit 2 x 100mW in Betrieb. Die Betriebszeit des Senders kann sich um ca.10%-30% reduzieren, je nach
Sender. Die Endstufen im HF-Modul werden warm, das ist normal.
Betriebsspannung
Das Duo-Sendemodul hat einen Spannungsbereich von 5-12V. Es wird immer über den jeweiligen Adapter
mit Strom aus dem Sender versorgt.
Blinkzeichen am TX Modul
Dauerleuchten
Rückkanal vom Empfänger OK, Empfänger in Rückkanalreichweite
Blinken grün 1 sec
Kein Empfänger eingeschaltet oder RX-Rückkanal ausser Reichweite
Blinken schnell, LED 1
Bindinginfo wird gesendet
Blinken Rot
Fehleranzeige für TX Modul
Sender-Antennen, Ausrichtung
Antennen haben immer eine Polarisation bzw. eine Abstrahlcharakteristik. Bei den Sendeantennen 2,4 Ghz
wird die meiste Energie genau 90 Grad zur Antennenlängsachse abgestrahlt. Man kann sich das Rundum-
Abstrahlfeld ungefähr vorstellen wie ein Apfel, die Antennenachse steckt genau in der Mitte, vom Stiel zur
Krone. In der Praxis bedeutet dies,-> Nie mit der Antenne auf das Modell zielen. In diese Richtung wird
praktisch keine Energie abgestrahlt. Die Antenne soll daher so ausgerichtet werden, dass die Längsachse
90 Grad zur der Richtung steht, in der sich der
Flugraum befindet. Im Prinzip muss daher die
Antennen-Längsachse nach oben und leicht nach
hinten gekippt eingestellt werden.
Durch
optimale
Anordnung
der
Sendeantennen des S3D-Systems ergeben sich
zusätzliche 3D-Effekte, die daraus resultierende,
optimale
Antennenstellung
kann
dem
entnommen werden (leicht nach hinten und
etwas zur Seite geneigt).
Im Prinzip sollen die Maxima der Abstrahlung sich
beim
Modell
überschneiden.
Einstellung/Ausrichtung ist aber nicht wirklich
kritisch, solange nicht mit den Antennen auf das
Modell gezielt wird.
In Stabrichtung wird 0-Energie abgestrahlt, quer zur Stabrichtung 100%
Antenne
Sende-Antenne
0 %
100 %
0 %
beiden
Bild
Die
100 %