ANSCHLUSS
Achten Sie unbedingt darauf, dass alle Geräte beim
Anschliessen abgeschaltet sind. Verbinden Sie die positiven
Anschlussklemmen des Verstärkers mit den positiven
Anschlussklemmen der Lautsprecherbox (rot gekennzeichnet).
Genauso verfahren Sie mit den negativen Anschlüssen (schwarz
gekennzeichnet). Die Kappen der Anschlüsse müssen stets
festgeschraubt sein, da sie ansonsten mitschwingen.
BETRIEBSARTEN
Zur Einstellung der Betriebsarten dient der dreistufige Schalter auf der Rückseite des Surroundlautsprechers.
Bipol-Modus
Die Mittel- und Hochtoneinheiten beider Seiten werden gleichphasig angesteuert, Sie erzielen ein ortbares
Klangbild. Empfohlen für Vier - und Fünfkanal-Aufnahmen
Dipol-Modus (THX-Position)
Die Mittel- und Hochtoneinheiten beider Seiten werden gegenphasig angesteuert, Sie erzielen ein diffuses
Klangbild. Empfohlen für alle Dolby-Surround-Aufnahmen, egal welche Formate (AC3, MPEG2 oder dts), Soundtracks
sowie Musikaufnahmen
Monopol-Modus
Die Mittel- und Hochtöner der hinteren Seite werden ausgeschaltet, der Lautsprecher arbeitet im gewöhnlichen 3-
Wege-Betrieb. Empfohlen für Vierknal-Audio-Aufnahmen.
KABEL
Achten Sie bei der Auswahl des Kabels darauf, dass die Gesamtimpedanz die in den technischen Daten angegebene
maximale Kabelimpedanz nicht überschreitet. Sie können sich bei der Wahl des Kabels von unseren Ingenieuren
beraten lassen.
SYSTEMEMPFEHLUNGEN
Wir empfehlen die Verwendung eines Surround-Verstärkers, der mindestens eine Leistung von 25 W Ssinus an 4 Ohm
oder mehr pro Surroundkanal bereitstellt. Setzen Sie die THX-Surroundlautsprecherboxen M600D möglichst im
System mit unseren THX-Front-/Centerlautsprecherboxen M660 und unseren THX-Subwoofern M7000/M8000 ein.
PFLEGE
Zum Reinigen der Lautsprecherbox benutzen Sie ausschließlich leicht angefeuchtete oder trockene Lappen. Die
Membran sollten Sie, wenn nötig, sehr vorsichtig mit einem trockenen Tuch entstauben. Berühren Sie auf keinen Fall
die Hochtöner, da dies zu Beschädigungen führen kann.