5.7.1
Prinzip der Ruhestromüberwachung
Die EMA wird mit einem der fünf Relaisausgänge verbunden.
Im folgenden Beispiel wird Relais 1 verwendet.
Der dem Relais 1 zugeordnete Schalter (DIP-Switch, SW5) muss geöffnet sein, um den
Stromfluss über R1 zu gewährleisten.
Das Relais 1 muss am Recorder als Öffner konfiguriert werden.
Im „Normalbetrieb" haben Sie einen geschlos-
senen Stromkreis von EMA (Innenwiderstand
Ri) über das Relais 1 und den Widerstand R1.
Der fließende Strom IR entspricht dem Ruhe-
strom der EMA.
Für eine Alarmmeldung gibt es drei Möglichkeiten:
1. Wird der Recorder vom Netz getrennt (Stecker ziehen), abgeschaltet oder herunterge-
fahren, fällt das Relais ab und öffnet den Stromkreis. Da nun in der EMA kein Ruhe-
strom mehr fließt, löst diese Alarm aus.
2. Wird der Kontakt an Relais OUT gelöst oder die Verbindung zwischen EMA und Recor-
der aus anderen Gründen unterbrochen, wird ebenfalls der Stromfluß unterbrochen. Die
EMA löst Alarm aus.
3. Werden die Anschlüsse an Relais OUT bzw. die Verbindungsleitungen von Recorder zu
EMA kurzgeschlossen (Stromkreis wird nicht unterbrochen), steigt der Stromfluss an, da
R1 sich nicht mehr im Stromkreis befindet. Der erhöhte Ruhestrom führt ebenfalls zum
Auslösen eines Alarms durch die EMA.
5.7.2
Erforderliche Arbeiten am Recorder
Für eine funktionsfähige Ruhestromüberwachung sind einige Arbeiten am Recorder erfor-
derlich.
Dallmeier electronic
HINWEIS
Im Auslieferzustand sind alle DIP-Switches von SW5 geschlos-
sen. Damit R1 nicht überbrückt wird, müssen Sie den zugehöri-
gen Schalter öffnen. Bei Verwendung von Relais 1 also den
Schalter 1.
ACHTUNG
Alle Prüfungen, Einstellungen und Reparaturen im Inneren des
DMS dürfen nur von geschultem und autorisiertem Fachper-
sonal durchgeführt werden.
DMS 80 VdS / DMS 160 VdS / DMS 240 VdS
R1
SW5
an
X12
Rel 1
IO-Platine
Abb. 5-10: Prinzip der Ruhestromüberwachung
EMA
Ri
U
IR
22