Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Motic BA310E Bedienungsanleitung

Motic BA310E Bedienungsanleitung

Biologisches mikroskop

Werbung

BA310E
Biologisches Mikroskop
Bedienungsanleitung
WWW.MOTIC.COM
MOTIC HONG KONG LIMITED
E250223
Bei unsachgemäßer Nutzung des
Gerätes erlischt die vom Hersteller
ausgewiesene Gewährleistung.
Achtung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Motic BA310E

  • Seite 1 BA310E Biologisches Mikroskop Bedienungsanleitung Bei unsachgemäßer Nutzung des Gerätes erlischt die vom Hersteller ausgewiesene Gewährleistung. Achtung WWW.MOTIC.COM MOTIC HONG KONG LIMITED E250223...
  • Seite 2 Wir sind ständig bemüht, unsere Produkte zu verbessern und sie den Anforderungen des modernen Labors und moderner Sicherheitsbestimmungen anzupassen. Dies kann Änderungen in Mechanik und Optik notwendig machen. Deshalb behalten wir uns das Recht vor, Beschreibungen und Illustrationen in dieser Bedienungsanleitung einschließlich der technischen Daten ohne Vorankündigung zu ändern.
  • Seite 3 UNENDLICH-OPTIK Bei der Unendlich-Optik verlassen die Lichtstrahlen das Objektiv in paralleler Orientierung in Richtung Okular. Ein zweites optisches Element, die Tubuslinse (meist im Tubus selbst montiert) sorgt für ein Konvergieren der Strahlen und damit für das Zwischenbild. Das Zwischenbild wird mit den Okularen (wie mit einer Lupe) betrachtet und dabei vergrößert auf die Netzhaut projiziert.
  • Seite 4 TERMINOLOGIE Abbe-Kondensor Vergrößerung Ein Kondensor mit zwei Linsen, unter dem Das Größen-Verhältnis zwischen Abbildung Objekttisch des Mikroskops montiert. Als Teil und Original. Meist ist die laterale der Beleuchtung sorgt er für Beleuchtungs- Vergrößerung gemeint, also der Abstand Intensität und -Qualität. Die hohe numerische zwischen 2 Punkten in Original und Apertur macht ihn besonders geeignet mittel- Abbildung.
  • Seite 5 Dioptrienausgleich Auflösungsfähigkeit Die Möglichkeit, individuelle Unterschiede in Die Fähigkeit eines optischen Systems, der Sehkraft beider Augen zu kompensieren. getrennte Strukturen visuell auch als getrennte Phänomene darzustellen. Tiefenschärfe Der axiale Bereich in Z oberhalb und unterhalb Auflösung der Fokusebene, in denen das Bild scharf ist. Die Visualisierung feiner und eng beieinander Je größer die numerische Apertur des liegender Strukturen.
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS ABSCHNITT SEITE NOMENKLATUR Erste Schritte Betriebsbedingungen MONTAGE DES MIKROSKOPS Überprüfung der Eingangsspannung Beleuchtung 3.2.1 Halogen 3.2.2 Objekttisch Präparatehalter Objektive Kondensor Tubus Okulare Filter 3.10 Netzkabel GEBRAUCH DES MIKROSKOPS Grob- und Feintrieb Gängigkeit Grobtrieb Individueller Höhenanschlag Grobtrieb Tisch-Höhenanschlag Strahlenteiler Augenabstand einstellen Dioptrien-Ausgleich Zentrieren des Kondensors Gebrauch der Aperturblende...
  • Seite 7 5. MIKROFOTOGRAFIE 6. GEBRAUCH VON IMMERSIONSOBJEKTIVEN 7. FEHLERBEHEBUNG Optik Elektrik INSTANDHALTUNG Nicht auseinanderbauen Reinigung des Mikroskops 8.2.1 Glasflächen und Filter 8.2.2 Reinigung von lackierten und Kunststoff-Flächen Desinfektion Wenn nicht in Gebrauch Austausch Leuchtmittel 8.5.1 30W Halogen 8.5.2 LED- Modul 9. WARNHINWEISE...
  • Seite 8: Nomenklatur

    1. NOMENKLATUR Skala Augenabstand Okular Dioptrien-Ausgleich Fixierschraube Okular Binokularer Tubus Objektivrevolver Objektiv Skala Aperturblende Höhenverstellung Kondensor Tischtrieb Y-Achse Tischtrieb Feintrieb X-Achse Grobtrieb Feintrieb Einstellung Gängigkeit Grobtrieb Individueller Höhenanschlag Grobtrieb BA310E (Binokular)
  • Seite 9 Foto-Ausgang Trinokularer Tubus Schaltstange Strahlenteilung Fixierschraube Tubus Präparatehalter Objekttisch Einstellring Aperturblende Fixierschraube Kondensor Zentrierschrauben Kondensor Ein/Aus-Schalter Schutzring Kollektor Helligkeits- Leuchtfeldblende Einstellung BA310E (Trinokular)
  • Seite 10: Erste Schritte

    2. ERSTE SCHRITTE Benutzen Sie das Mikroskop nicht an Orten, an denen es direktem Sonnenlicht, Staub, Vibrationen, hohen Temperaturen und großer Feuchtigkeit ausgesetzt ist. 2.1 Betriebsbedingungen  Nur für den Gebrauch in geschlossenen Räumen  Meereshöhe: max. 2000 Meter  Umgebungstemperatur: 15°C to 35°C ...
  • Seite 11: Montage Des Mikroskops

    3. MONTAGE DES MIKROSKOPS. 3.1 Überprüfung der Eingangsspannung  Die automatische Spannungswahl funktioniert in einem weiten Bereich. Sie sollten immer ein Netzkabel benutzen, das für die Spannung in Ihrer Region geeignet ist und das den lokalen Sicherheitsbestimmungen entspricht. Durch die Benutzung eines ungeeigneten Netzkabels können Brände oder andere Schäden am Gerät entstehen.
  • Seite 12: Objekttisch

    dank geringem Stromverbrauch, geringer Wärmeentwicklung und langer Lebensdauer eine umweltfreundliche Alternative zu Halogen-Leuchtmitteln. 3.3 Objekttisch  Zum schnellen Scannen per Hand kann der Präparatehalter vom Tisch abgeschraubt werden.  Es steht auch ein Tisch für Linkshand-Bedienung zur Verfügung. Eine kürzere Verfahrstange vermeidet die Kollision mit dem Feintrieb auf der linken Seite.
  • Seite 13: Tubus

    3.7 Tubus  Zur Montage des Tubus die Klemmschraube lösen (Fig.1). Führen Sie den runden Schwalbenschwanz am Tubus in die Aufnahme des Mikroskops. Ziehen Sie die Fixierschraube wieder an, um den Tubus fest auf dem Mikroskop zu montieren. Fixierschraube Tubus (Fig.1) 3.8 Okulare ...
  • Seite 14: Filter

    3.9 Filter  Schrauben Sie die Kollektorabdeckung ab (Fig.4) und platzieren Sie den gewünschten Filter im Filterhalter (Fig.5,1), schrauben Sie dann die Abdeckung wieder an (Fig.6). Achten Sie darauf, dass kein Schmutz oder Fingerabdrücke auf Filter oder Feldlinse gelangen. Schutzring Kollektor Lösen (Fig.4) (Fig.5)
  • Seite 15: Netzkabel

     Filter-Auswahl: Filter Funktion ND2 (Transmission=50%) Für den Helligkeitsabgleich bei gleichbleibender ND4 (T=25%) Lampenspannung (Farbtemperatur) ND16 (T=6.25%) Blau Für die Benutzung bei Halogen-Lichtquellen Für Phasenkontrast und die Kontrastanhebung bei Interferenzfilter Grün (546nm) Schwarz/Weiß-Bildern Didymium Filter Für die Fotographie bei HE-gefärbten Objekten ...
  • Seite 16: Gebrauch Des Mikroskops

    4. GEBRAUCH DES MIKROSKOPS 4.1 Grobtrieb und Feintrieb (Fig.7)  Das Scharfstellen erfolgt mit dem Grob- und Feintrieb auf der linken und rechten Seite des Mikroskops.  Die Richtung der vertikalen Bewegung des Objekttisches korrespondiert mit der Drehrichtung der Einstellknöpfe. ...
  • Seite 17: Individueller Höhenanschlag Grobtrieb

    4.3 Individueller Höhenanschlag Grobtrieb  Mit dem Höhen-Anschlag für den Grobtrieb kann man die maximale Höhenposition des Objekttisches individuell einstellen (Fig.9). Der Hebel am Fokusknopf des Grobtriebs auf der rechten Seite des Mikroskops fixiert die maximale Höhe.  Ist das Präparat fokussiert, betätigen Sie die Klemmung, um die maximale Höhe des Tisches zu definieren.
  • Seite 18: Strahlenteiler

    Diese Einstellung ermöglicht es dem Benutzer, das Objekt mit beiden Augen für längere Zeit entspannt zu betrachten.  Die Tuben des BA310E erlauben eine 360° Drehung (Fig.11) sowie eine Einstellung des Augenabstands zwischen 48 und 75mm. Der “Schmetterlings-Modus” ermöglicht unterschiedliche Einblickhöhen. (Fig.12) 360°...
  • Seite 19: Dioptrien-Ausgleich

    4.7 Dioptrien-Ausgleich  Mit der Dioptrien-Einstellung sollen die Unterschiede in der Sehkraft des linken und des rechten Auges ausgeglichen werden.  Beide Ringe der Dioptrien-Einstellung auf „0“ stellen.  Vor der Einstellung des Augenabstands ein Präparat mit einen 10x Objektiv fokussieren. Benutzen Sie hierzu Ihr “stärkeres”...
  • Seite 20: Gebrauch Der Aperturblende

    4.9 Gebrauch der Aperturblende  Die Aperturblende des Kondensors beeinflusst die numerische Apertur (N.A.) der Beleuchtung. Sie bestimmt damit die Auflösung des Bildes, den Kontrast, die Schärfentiefe und Helligkeit.  Beim Schließen der Aperturblende werden Auflösung und Helligkeit geringer, aber Kontrast und Schärfentiefe größer.
  • Seite 21: Mikrofotografie

    5. MIKROFOTOGRAFIE  Um ein vibrationsfreies Arbeiten zu garantieren, stellen Sie das Mikroskop auf einen stabilen Tisch.  Um maximales Licht für kurze Belichtungszeiten zu bekommen, ziehen Sie die Schaltstange des Fototubus ganz heraus. 80% bzw. 100% (optionaler Tubus) gehen dann zur Kamera. So können auch bewegliche Objekte dokumentiert werden.
  • Seite 22: Gebrauch Von Immersionsobjektiven

    Ölimmersionsobjektive sind mit „Oil“ beschriftet und sind obligatorisch mit Immersionsöl zu benutzen.  Das Immersionsöl von Motic ist synthetisch, nicht fluoreszierend und nicht verharzend und hat einen Brechungsindex von 1,515.  In den meisten Fällen kann man bei Immersionsölobjektiven ein Deckglas benutzen. Bei Blutausstrichen kann auch ohne Deckglas gearbeitet werden.
  • Seite 23: Fehlerbehebung

    7. FEHLERBEHEBUNG Bei der Benutzung des Mikroskops kann es zu Problemen kommen. In der folgenden Tabelle sind die häufigsten Probleme und deren möglichen Ursachen aufgeführt. 7.1 Optik Problem Mögliche Ursache Die Lampe ist nicht korrekt montiert Lampe nicht zentriert Der Kondensor ist nicht korrekt montiert Kondensor nicht zentriert Sichtfeld vignettiert oder mit Kondensor zu tief...
  • Seite 24: Elektrik

    Der Tisch ist schräg montiert Der Präparatehalter ist nicht plan montiert. Ungleichmäßige Schärfe Das Präparat liegt nicht plan auf. Lampenspannung zu niedrig Gelb eingefärbtes Bild Der Blaufilter wurde nicht benutzt Der Objektträger liegt falsch herum Mit Objektiven hoher Vergrößerung ist keine Scharfstellung möglich Das Deckglas ist zu dick Die Objektive mit einer hohen...
  • Seite 25: Instandhaltung

    Es besteht die Gefahr von Stromschlägen und Verletzungen.  Versuchen Sie niemals Teile abzumontieren, deren Demontage nicht in diesem Handbuch erläutert wird. Falls das Gerät nicht korrekt funktioniert, wenden Sie sich an Ihren Motic-Händler. 8.2 Reinigung des Mikroskops 8.2.1 Glasflächen und Filter ...
  • Seite 26: Austausch Leuchtmittel

     Die Objektive, Okulare und Filter in einem Behälter oder in einer Trockenbox mit einem Trockenmittel aufbewahren.  Falls eine Reparatur notwendig ist, wenden Sie sich an Ihren Motic-Händler oder direkt an unseren Technischen Kundendienst. Note:  Falls das Gerät nicht so benutzt wird, wie vom Hersteller angegeben, erlischt die Gewährleistung.
  • Seite 27: Led- Modul

    Drehen Sie das Mikroskop um und klappen Sie die Abdeckung des Lampengehäuses auf (Fig.17).  Das LED-Modul fest in die Aufnahme der Lampenfassung einstecken (Fig.18). Dieses Motic-Patent ermöglicht die Montage von LED-Modul und Halogen-Leuchtmittel in der gleichen Fassung.  Nach dem Einstecken des Moduls mit Hilfe des 1.5mm Inbus-Schlüssels (im Lieferumfang) das Modul fixieren (Fig.19).
  • Seite 28 1.5mm Inbus- Schlüssel (Fig.19) (Fig.20)
  • Seite 29: Warnhinweise

    Überprüfen Sie, ob die Lampe abgekühlt ist, bevor Sie sie austauschen. Bewegen Sie das Gerät nicht, während es in Funktion ist. Bei einer korrekten Handhabung funktioniert das Mikroskop viele Jahre lang. Falls eine Reparatur notwendig ist, wenden Sie sich an Ihren Motic-Händler oder direkt an unseren Technischen Kundendienst.
  • Seite 30 Tel: 86-0592-562 7866 Fax: 86-0592-562 7855 © 2007-2017 Motic China Group Co., Ltd. All rights reserved. Motic is a registered trademark and service mark of Motic China Group Co., Ltd. Microsoft Windows logo is a registered trademark of Microsoft Corporation.

Inhaltsverzeichnis