Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zusatzausrüstung; Trockendüngereinrichtung; Gebläseluft Einstellen - HORSCH SW 3500 S Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Zusatzausrüstung
Trockendüngereinrichtung
Mit der Trockendüngereinrichtung kann gleich-
zeitig Trockendünger an der angehängten Ma-
schine und am Säwagen ausgebracht werden.
Trockendüngereinrichtung (Pronto DC)
Von der Verteilerhose am Gebläse wird der
Luftstrom zur Fallschleuse am vorderen Tank
geleitet. Dort bringt das Dosiergerät den Dün-
ger in den Luftstrom ein. Im Verteilerturm, der
hinten im Sätank eingebaut ist, wird der Dünger
weiter zu den Scharen und in den Boden ein-
gebracht.

Tiefeneinstellung
Die gewünschte Tiefenablage des Düngers
muss im Feld den Bodenbedingungen ange-
passt werden.
Die Düngerschare werden durch den verstell-
baren Bolzen am Hydraulikzylinder in der Tiefe
verstellt. Am Aufkleber ist die Reihenfolge der
Verstellung ersichtlich.
Tiefeneinstellung
Alle Verstellbolzen müssen in die glei-
che Position eingesteckt werden.
Gebläseluft einstellen
An der Verteilerhose wird die Gebläseluft auf
die beiden Säsysteme aufgeteilt.
Durch die Unterschiede in beiden Systemen
(Anzahl und Längen der Schläuche, Mengen
und Gewichtsunterschiede der ausgebrachten
Düngermengen) muss der Gebläseluftstrom mit
der verstellbaren Luftklappe auf beide Systeme
aufgeteilt werden.
Die richtige Aufteilung der Gebläseluft muss
im Feld bei Saatbedingungen ausprobiert wer-
den.
Bei richtiger Einstellung dürfen in beiden Syste-
men keine Schläuche verstopfen bzw. Saatgut
oder Dünger aus der Ablage oder aus dem
Gitterblech ausgeblasen werden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

7000 s

Inhaltsverzeichnis