Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
HORSCH Pronto 6 KR Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Pronto 6 KR:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

02/2010
Pronto 6 KR
Betriebsanleitung
Vor Inbetriebnahme sorgfältig lesen!
Betriebsanleitung aufbewahren!
Art.: 80220105 de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HORSCH Pronto 6 KR

  • Seite 1 02/2010 Pronto 6 KR Betriebsanleitung Vor Inbetriebnahme sorgfältig lesen! Betriebsanleitung aufbewahren! Art.: 80220105 de...
  • Seite 2: Eg-Konformitätserklärung

    HORSCH Maschinen GmbH Wir, Sitzenhof 1 D-92421 Schwandorf erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt HORSCH Pronto 6 KR ab Seriennummer 21261250 auf das sich diese Erklärung bezieht, den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesund- heitsanforderungen der EG-Richtlinie 2006/42/EG entspricht. Zur sachgemäßen Umsetzung der in den EG-Richtlinien genannten Sicherheits- und Gesund-...
  • Seite 3: Empfangsbestätigung

    Ich bestätige hiermit den Empfang der Betriebsanleitung und der Ersatzteilliste für die oben an- gegebene Maschine. Über die Bedienung und die Funktionen sowie die sicherheitstechnischen Anforderungen der Maschine wurde ich durch einen Servicetechniker der Firma HORSCH oder eines autorisierten Händlers unterrichtet und eingewiesen.................
  • Seite 5: Identifikation Der Maschine

    ..............Straße: ..............Ort: ..............Tel.: ..............Kd. Nr.: Händler: ..............HORSCH-Adresse: HORSCH Maschinen GmbH 92421 Schwandorf, Sitzenhof 1 92401 Schwandorf, Postfach 1038 Tel.: +49 (0) 9431 / 7143-0 Fax: +49 (0) 9431 / 41364 E-Mail: info@horsch.com Kd. Nr.: HORSCH:...
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    Hydr. Schardruckverstellung ....44 Kreiseldrehzahl einstellen......19 Wartungsübersicht ........45 Spuranzeiger einstellen ......20 Schmierstellen ..........47 Beleuchtung..........20 Wartungshinweise ........49 Hydraulik Pronto 6 KR ........21 Gelenkwelle - Seitengetriebe ....49 Funktion Hydraulik ........21 Getriebe Ölstand/Wechsel ......50 Bremsanlage ..........22 Kreiseleggenwanne ........51 Druckluftbremse ........22 Zinken und Befestigungselemente ...51 Hydraulische Bremse .......23...
  • Seite 8: Einführung

    Für Schäden und Betriebsstörungen, die sich "R" gekennzeichnet. aus der Nichtbeachtung der Betriebsanleitung Bitte diese Teile gereinigt und entleert, zusam- ergeben, übernimmt HORSCH keine Haftung. men mit einem Sachmängelantrag und genauer Fehlerbeschreibung innerhalb 4 Wochen an Diese Betriebsanleitung soll Ihnen erleichtern, HORSCH zurückschicken.
  • Seite 9: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Benutzung, wie Steuerfehlern ausgeschlossen ist. z. B. als Transportmittel, gilt als nicht bestim- mungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet HORSCH nicht. Das Risiko trägt allein der An- wender. Die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften sowie die sonstigen allgemein anerkannten sicherheitstechnischen, arbeitsmedizinischen und straßenverkehrsrechtlichen Regeln sind...
  • Seite 10: Zugelassene Bediener

    Zugelassene Bediener In dieser Betriebsanleitung An der Maschine dürfen nur Personen arbeiten, In der Betriebsanleitung wird zwischen drei die vom Betreiber dazu beauftragt und einge- verschiedenen Gefahren- und Sicherheitshin- wiesen wurden. Das Mindestalter für Bediener weisen unterschieden. Es werden folgende beträgt 16 Jahre.
  • Seite 11: Sicherheitsangaben

    Sicherheitsangaben Die folgenden Gefahren- und Sicherheitshinwei- se gelten für alle Kapitel in der Betriebsanleitung. Sicherheitsbildzeichen An der Maschine Vor Inbetriebnahme der Ma- Das Mitfahren auf der Maschi- schine die Betriebsanleitung ne ist verboten! lesen und beachten! Vor Wartungs- und Reparatur- Niemals in den Quetschge- arbeiten Motor abstellen und fahrenbereich greifen, solan-...
  • Seite 12: Niemals In Die Drehende

    Um Augenverletzungen zu Niemals in drehende Teile vermeiden, nicht direkt in den greifen! Strahlbereich des eingeschal- teten Radarsensors blicken! Der Aufenthalt im Gefahren- Vorsicht drehende Werk- bereich ist nur bei eingelegter zeuge! Vor Hineingreifen Sicherheitsstütze zulässig. erst Stillstand abwarten! Druckspeicher steht unter Gefahr durch fortschleudernde Teile bei laufendem Motor - Gas- und Öldruck.
  • Seite 13: Markierung Der Hydraulikschläuche

    Immer alle hydr. Leitungen anstecken. Es Markierung der Hydraulikschläuche könnten sonst wegen zusammenhängender Hy- Das Symbol ist immer auf dem Schlauch, der draulikfunktionen Bauteile beschädigt werden. Druck benötigt, um die Maschine in Transport- 00110683 0011068 stellung zu bringen (Ausheben, Einklappen usw.
  • Seite 14: Betriebssicherheit

    Die Maschine darf erst nach Einweisung durch Ergänzend zur Betriebsanleitung die Unfallver- Mitarbeiter der Vertriebspartner, Werksvertreter hütungsvorschriften der landwirtschaftlichen oder Mitarbeiter der Firma HORSCH in Betrieb Berufsgenossenschaften beachten! genommen werden. Die Empfangsbestätigung Bei Bedarf kann die Kreiselegge in Trans- ist ausgefüllt an die Firma HORSCH zurückzu- portstellung mit speziellen Gittern abgedeckt schicken.
  • Seite 15: An Der Hydraulik

    An der Hydraulik Ausrüstungen wechseln Die Hydraulikschläuche erst am Traktor an- Die Maschine gegen unbeabsichtigtes Weg- ¾ ¾ schließen, wenn die Hydraulik traktor- und rollen sichern! geräteseitig drucklos ist. Angehobene Rahmenteile, unter denen Sie ¾ Die Hydraulikanlage steht unter hohem Druck. sich aufhalten, durch geeignete Stützen ab- ¾...
  • Seite 16: Pflege Und Wartung

    Technische Daten Pflege und Wartung Vorgeschriebene oder in der Betriebsanlei- ¾ Pronto 6 KR tung angegebene Fristen für wiederkehrende Prüfungen oder Inspektionen einhalten. Abmessungen u. Gewichte Für Wartungs- und Pflegearbeiten die Ma- ¾ Transportbreite: ........2,95 m schine auf ebenem und tragfähigem Unter- Transporthöhe: .......3,20 m - 3,50 m...
  • Seite 17: Transport / Installation

    Transport / Installation Installation Die Einweisung des Bedieners und die Erstin- Bei Erstinstallation besteht erhöhte Unfallgefahr. stallation der Maschine werden von unseren Beachten Sie bitte die Hinweise in den jeweiligen Kundendienstmitarbeitern oder Vertriebspart- Kapiteln. nern durchgeführt. Anlieferung Die Benutzung der Maschine vor der Die Sämaschine mit Anbaugeräten wird in der Einweisung ist untersagt! Regel komplett montiert mit einem Tieflader...
  • Seite 18: Drillmanager Installieren

    DrillManager installieren Montage Bei allen Maschinen mit einer Sämaschinen- steuerung DrillManager muss bei der Erstin- stallation die Grundausstattung am Schlepper eingebaut werden. Die Kabel der Grundausstattung sind mit je 2 x 6 mm² für die Spannungs- und 2 x 2,5 mm² Kabeln für die Elektronikversorgung ausgestat- tet.
  • Seite 19: Gelenkwelle Anpassen

    Gelenkwelle anpassen Gelenkwellenabwinkelung Die Gelenkwellenabwinkelungen im Betrieb ha- Vor dem Ersteinsatz der Maschine und bei ben einen großen Einfluss auf die Lebensdauer Schlepperwechsel muss die Gelenkwelle an der Gelenke. den Schlepper angepasst werden. Die Abwinkelungen sollten deshalb möglichst Gelenkwellen sowie Überlast- und Freilaufkupp- klein sein, dabei müssen die Gelenke schlepper- lungen sind geräte- und leistungsabhängig.
  • Seite 20: Gelenkwelle Anbauen

    Gelenkwelle anbauen Gelenkwellenkupplung Zum Antrieb der beiden Kreiseleggenhälften ist die Maschine mit 2 Gelenkwellen ausgerüstet. Die Gelenkwellen werden ab Werk montiert und bedürfen keiner besonderen Einstellung. Die Gelenkwellen sind serienmäßig mit einer Nockenabschaltkupplung ausgerüstet. Bei den ersten Einsätzen ist zu überprüfen, ob die Nockenabschaltkupplungen bei Überlast ansprechen: ¾...
  • Seite 21: Nockenabschaltkupplung

    Arbeiten an der Gelenkwelle Anbau der Nockenabschaltkupplung Bei ausgebautem Klemmkonus: ¾ Bei allen Arbeiten oder Störungen an der ¾ Nockenabschaltkupplung auf die Eingangs- Maschine den Motor ausschalten und den welleaufsetzen. Dazu Klemmkonus und Nut Zündschlüssel abziehen, der Eingangswelle geradlinig miteinander ¾...
  • Seite 22 ¾ Mit einem Schraubendreher: ¾ Die Federkasette mit dem Sechskant des ¾ Dichtung (1) ausbauen. Schraubenkopfes (1) in einen Schraubstock ¾ Sicherungsring (2) ausbauen. spannen. ¾ Nocken (3) abziehen. Dabei Einbaurichtung markieren. ¾ Federkassette (4) herausziehen. Einstellung der Federkassette ¾ Splint (2) herausziehen. ¾...
  • Seite 23: Kreiseldrehzahl Einstellen

    Kreiseldrehzahl einstellen Wechseln der Zahnräder ¾ Maschine am Boden abstellen. Die Kreiseldrehzahl kann durch Vertauschen der ¾ Die Schrauben (1) und den Deckel (2) ab- Zahnräder oder Austauschen der Räderpaare nehmen. geändert werden. ¾ Die Zahnräder entsprechend wechseln, auf- stecken und sichern. In der Standardausführung ist eine Paarung mit ¾...
  • Seite 24: Spuranzeiger Einstellen

    = 307,50 cm Dateiname Entw. Datum nreißer Spuranreißer märz 04 Stecker und Kabelbelegung: Die Spuranzeiger müssen an der Pronto 6 KR Nr. Bez. Farbe Funktion auf 3,07 m ab Mitte des äußerstes Schar ein- gelb Blinker links gestellt werden. 54 g...
  • Seite 25: Hydraulik Pronto 6 Kr

    Hydraulik Pronto 6 KR Hydraulik Pronto 6 KR Hydraulikfunktion DrillManager ME (Müller) Steuergerät Hydr. Kupplung Bei den Maschinen werden die hydraulischen Hydr. Ventilblock Funktionen im Menü des DrillManagers aus- Hydr. Sperrventil gewählt. Hydr. Zylinder Spuranreißer Der DrillManger ME muss deshalb immer an die Hydr.
  • Seite 26: Bremsanlage

    Bremsanlage Pflege Zur Funktionssicherheit der Ventile sollte der Die Maschine ist mit einer Druckluft- oder einer Druckluft, entsprechend der Bedienungsanlei- hydraulischen Betriebsbremsanlage ausge- tung des Schleppers, Frostschutzmittel beige- stattet. mischt werden. Das Mittel hält die Dichtungen geschmeidig und Druckluftbremse vermindert den Rostansatz in den Leitungen Die Zweileitungs-Einkreisbremsanlage steuert und Kesseln.
  • Seite 27: Hydraulische Bremse

    Hydraulische Bremse Dazu das Bremspedal am Schlepper ganz durchtreten. Bei jeder Bremsbetätigung steht Die Hydraulikleitung steuert die Bremskraft zu der Druck am Druckspeicher an und füllt ihn bei den Bremszylindern. Bedarf nach. Je nach Ausführung kann die Bremsanlage zu- Erst danach darf auf die Straße gefahren wer- sätzlich mit einer Abreißsicherung ausgestattet den.
  • Seite 28: Maschine Anhängen

    Maschine anhängen Hydraulik anschließen Hydraulik nur dann anschließen, wenn die Hy- Beim Ankuppeln dürfen sich keine Per- draulik maschinen- und geräteseitig drucklos sonen zwischen Traktor und Maschine ist. aufhalten. Die Hydraulikanlage steht unter hohem Druck. Austretende Flüssigkeit kann die Haut durch- An funktionsbedingten scharfen Kanten und dringen und schwere Verletzungen verursachen.
  • Seite 29: Maschine Klappen

    Maschine klappen Maschine abstellen Die Sämaschine sollte in einer Halle oder unter Einklappen DrillManager anschließen und Hydraulik "He- einer Überdachung abgestellt werden, damit ¾ ben" im Display anwählen. sich im Tank, Dosiergerät und in den Saat- Maschine anheben. schläuchen keine Feuchtigkeit ansammelt. ¾...
  • Seite 30: Bedienung

    Bedienung Drehzahltabelle Die Tabelle der Drehzahlen ist für die meisten Gebläse Anwendungen bei ca. 12 km/h als Anhalt zu verwenden. Das hydraulische Gebläse wird direkt von der Eine genaue und verbindliche Drehzahl kann Schlepperhydraulik oder einer Zapfwellenpumpe wegen vieler verschiedener Saat- und Betriebs- angetrieben.
  • Seite 31: Fallschleuse

    Dies führt zu Dosierfehlern und unnötigen tung muss in Mittelstellung fixiert sein. Verschleiß im Dosiergerät. Die Dichtheit und die Hebelstellung regelmäßig kontrollieren. Tank Pronto 6 KR Dosiergerät mit Fallschleuse und elektrischer Fallschleuse Halbseitenabschaltung In der Fallschleuse bringt das Dosiergerät das Halbseitenabschaltung Saatgut in den Luftstrom ein.
  • Seite 32: Verteiler

    Verteiler Saatflusssensoren Die Saatflusssensoren überwachen den Saat- Die beiden Verteiler für das Saatgut sind hinten fluss. Sie alamieren bei Mengenänderungen an der Sämaschine angebaut. bei der Saat- und Düngerausbringung und bei verstopften Schläuchen. Alle Bauteile an den Verteilern müssen dicht sein. Bereits geringe Undichtigkeiten und Luftverluste Werden Schläuche mit Sensoren überwacht, die führen zu ungleichmäßiger Verteilung.
  • Seite 33: Gebläseflansch Nachziehen

    Gebläseflansch nachziehen Die Zollschrauben in der Ausführung No. 10 ¾ - 24 4.6 dürfen dabei nur mit max. 6,8 Nm Der Klemmkonus am Gebläseantrieb des angezogen werden. Hydraulikmotors kann sich durch Tempera- Nach dem Festziehen muss das Lüfterrad auf ¾ turschwankungen und Materialsetzungen am freien und gleichmäßigen Rundlauf geprüft Gebläserad lösen.
  • Seite 34: Dosiergerät

    Dosiergerät Für die Aussaat der verschiedenen Korngrößen und Saatmengen sind verschiedene Zellrotoren Das HORSCH Dosiergerät besteht aus wenigen verfügbar. Die Auswahl der Rotoren ist in der Einzelteilen und ist ohne Werkzeug zerlegbar. Anleitung für den DrillManager beschrieben. Die Zellrotoren werden nach Fördermenge je Umdrehung eingeteilt.
  • Seite 35: Rotorwechsel

    Nach unten wird das Dosiergerät von der Fall- schleuse abgeschlossen. In ihr wird das Saatgut vom Luftstrom mitgenommen. Beim Abdrehen wird das Saatgut durch die Öffnung in der Fallschleuse dem Dosiergerät entnommen. Die Abdeckung muss danach wieder dicht und fest verschlossen werden. Rotorwechsel Nach Auswahl des Rotors aus der Tabelle muss Rotor wechseln...
  • Seite 36: Dichtlippe Prüfen

    Dichtlippe prüfen Rotor für Feinsämereien Eine defekte Dichtlippe oder ein falsch Die Rotoren für die Feinsämereien bestehen montiertes Abstützblech führt zu aus den Zellscheiben, Distanzstücken und der Dosierfehlern in der Aussaat. Antriebswelle. Die Dichtlippe darf nicht eingerissen oder Um Funktionsstörungen bei der Aussaat der ¾...
  • Seite 37 Beim Ein- und Ausbau der Rotoren müssen die Montagehinweis Verdrehsicherungen zur Aussparung im Gehäu- Damit Saatgut nicht zwischen die Zellscheiben se gedreht werden. und den Distanzstücken eindringen kann, wer- den die Zellscheiben und Distanzstücke mit Passscheiben spielfrei montiert. Montage Rotor für Feinsämereien Wartung Rotor für Feinsämereien Die Rotoren für die Feinsämereien müssen...
  • Seite 38: Rapsbürsten

    Rapsbürsten Funktionsprobe Nach Einbau des neuen Rotors muss dieser auf Die Rapsbürsten reinigen die Zellscheiben in Funktion und Rundlauf geprüft werden. den Rotoren für die Feinsämereien. Dazu den Rotor wie im Abschnitt "Abdrehprobe" Vor Aussaat der Feinsämereien müssen die einschalten. Rapsbürsten in den Seitendeckel eingebaut und die Funktion kontrolliert werden.
  • Seite 39: Grobsaaten

    Grobsaaten Dosiergerät mit Injektorschleuse Bei den Grobsaaten (Mais, Bohnen, Erbsen Die Dosiergeräte in Maschinen mit Normaltank usw.) wird anstelle der Rapsbürsten ein Abwei- und Injektorfallschleuse sind mit einem V2A ser eingebaut. Deckel mit Ausfräsungen ausgestattet. Dieser Abweiser verhindert, dass sich große Saatkörner zwischen dem Rotor und dem Ge- An der Injektordüse besteht im Betrieb Un- häuse einklemmen und zermahlen werden oder...
  • Seite 40: Wartung Am Dosiergerät

    Im Extremfall kann der Überdruck den Saatfluss Wartung am Dosiergerät im Tank blockieren. Dies führt zum Ausfall der Das Dosiergerät bedarf keiner besonderen Aussaat. Wartung. Zur Vermeidung von reparaturbedingten Aus- Deshalb immer, besonders bei hohen fallzeiten sollte das Dosiergerät und der An- Saatmengen und hohen Arbeitsge- triebsmotor nach der Saison gereinigt und die schwindigkeiten, die Funktion des...
  • Seite 41: Kreiselegge

    Kreiselegge Packerwalze Die Crackerwalze ebnet und festigt das Saat- Die Kreiselegge ist für die Saatbeetvorbereitung beet für die Saatablage. in die Sämaschine integriert. Im Feld trägt die Crackerwalze das Gewicht Sie wird in Transportstellung zusammen mit der der Kreiselegge und der Säschiene und kann Säeinheit vom Säwagen und dem Fahrwerk dadurch eine hohe Rückverfestigung vorweisen.
  • Seite 42: Tiefeneinstellung

    Tiefeneinstellung Je höher und je weiter vorn der An- schlagbolzen (1) positioniert ist, umso Die Tiefenführung der Kreiselegge und der Sä- tiefer arbeitet die Kreiselegge. einheit übernimmt die Packerwalze. Die Walze trägt bei der Aussaat beide Arbeits- Zum Verstellen unbedingt die Zapfwel- werkzeuge und garantiert eine gleichmäßige le ausschalten und erst an die Maschi- Tiefenführung.
  • Seite 43: Einstellung Messerschiene

    Einstellung Messerschiene Seitlichen Abweiser einstellen Die optimale Position der Abstreifer muss den Die Messerschiene muss den Bodenbedin- Arbeitsbedingungen - Arbeitstiefe und Zinken- gungen angepasst und bei Verschleiß evtl. auch verschleiß - angepasst werden. nachgestellt werden. Tiefeneinstellung Die vier Muttern (1) lösen und den Abweiser ¾...
  • Seite 44: Tiefeneinstellung Sämaschine

    Tiefeneinstellung Sämaschine Sämaschine einstellen Damit die Tiefeneinstellung unter Saatbedin- Die Saattiefe wird durch verschiedene Einstel- gungen erfolgen kann, muss zur Kontrolle der lungen bestimmt und muss auf die Feld- und Einstellarbeit die Kreiselegge eingeschaltet und Bodenbedingungen abgestimmt werden. einige Meter gefahren werden. Dazu kann die Schareinheit in der Höhe an der Kreiselegge einschalten und Motordrehzahlen ¾...
  • Seite 45: Arbeitshinweise

    Arbeitshinweise Maschine abstellen Um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden, sollte Arbeitsgeschwindigkeit die Maschine möglichst in einer Halle oder unter Mit der Drillmaschine Pronto KR können hohe einem Vordach abgestellt werden. Arbeitsgeschwindigkeiten gefahren werden. Beim Rangieren auf die Umgebung Die Geschwindigkeit ist von den Feldbedin- achten.
  • Seite 46: Kontrollen

    Kontrollen Pneumatik Sind die Fahrgassenklappen in den richtigen ¾ Die Arbeitsqualität der Säarbeit hängt wesentlich Saatleitungen für die Fahrgassen eingebaut? von den Einstellungen und Kontrollen vor und Ist der Fahrgassenrhythmus eingestellt und ¾ während der Aussaat und der regelmäßigen schließen die Motorklappen? Pflege und Wartung der Maschine ab.
  • Seite 47: Zusatzausrüstung

    Zusatzausrüstung Tiefeneinstellung Die Markiertiefe kann am Halter durch den Bolzen und die Verstellbohrungen eingestellt Vorauflaufmarkierer werden. Die Vorauflaufmarkierer markieren die Fahr- In der obersten Bohrung wird der Arm blockiert gassen vor Aufgang der Saat. Sie können und die Markierung ist ausgeschaltet. auch nachträglich an die Sechhalter angebaut werden.
  • Seite 48: Hydr. Schardruckverstellung

    Hydr. Schardruckverstellung Die hydraulische Schardruckverstellung wird vom Schlepper aus mit einem eigenen Steuer- gerät bedient. Hydraulik Schardruckverstellung Einstellung Zur Einstellung der Saatablage, die hydrau- lischen Zylinder einfahren und, wie in der Tie- feneinstellung beschrieben, den Schardruck mit der Spindel einstellen. Die Kolbenstangen der einfachwirkenden Zylin- der werden in Arbeitsstellung vom Schardruck Zeichnung...
  • Seite 49: Wartungsübersicht

    Wartungsübersicht Wartungsübersicht Pronto 6 KR nach den ersten Betriebsstunden Arbeitshinweise Alle Schraub- und Steckverbindungen, durch Materialsetzungen oder z. B. Lackresten zwischen den die Hydraulikverbindungen und die Verschraubungen oder den Radbolzen können auch bei der Montage Räder unbedingt nachziehen. fest angezogene Schraubverbindungen locker werden und zu losen Schraubverbindungen, undichten Hydraulikverbindungen oder Langlöchern in den Felgen führen.
  • Seite 50: Schmierstellenübersicht Pronto 6 Kr

    Wartungsübersicht Pronto 6 KR Kreiselegge Hauptgetriebe Öl wechseln (siehe Wartungshinweise) erstm. 10 Std. 100 Std. Seitengetriebe Öl wechseln (siehe Wartungshinweise) erstm. 10 Std. 100 Std Maschine Arbeitshinweise Intervall Beleuchtung und Warntafeln Zustand und Funktion prüfen vor Einsatz Warn- und Sicherheitsaufkleber Vorhandensein und Lesbarkeit prüfen...
  • Seite 51: Schmierstellen

    Schmierstellen Klappbolzen und Fahrwerksarm Zugdeichsel Spuranzeiger Pendellagerung Kreiselegge Radnabe Spuranzeigerscheibe...
  • Seite 52 Kreuzgelenk Tiefeneinstellung Kurbel Feststellbremse...
  • Seite 53: Wartungshinweise

    Wartungshinweise Gelenkwelle - Seitengetriebe Alle 250 Stunden oder am Saisonende: Die Maschine in Arbeitsstellung bringen. Den Traktormotor ausschalten, den Zündschlüssel abziehen und den vollständigen Stillstand aller beweglichen Teile abwarten. Die Kreuzgelenke (1): Schutzabdeckung (4) abnehmen, um zum ¾ Schmiernippel des Kreuzgelenks auf der Seite des Seitengetriebes zu gelangen.
  • Seite 54: Getriebe Ölstand/Wechsel

    Getriebe Ölstand/Wechsel Die Maschine vorn absenken und waagrecht abstellen. Öl in der vorgeschriebenen Menge und Qua- ¾ Ölstand prüfen: lität durch die Einfüllbohrung (2) einfüllen. Die Maschine auf eine waagerechte Fläche ¾ Einfüllschraube (2) mit neuem Dichtring wie- ¾ abstellen. der hineindrehen.
  • Seite 55: Kreiseleggenwanne

    Zinken und Befestigungselemente Ölstandskontrolle: Die Maschine abstellen und waagrecht aus- Abgenutzte oder beschädigte Teile müssen richten. sofort durch Originalteile ersetzt werden. Die Kontrollschrauben (1) herausdrehen. Der Ölstand muss bis zur Unterkante der Boh- Die Zinken müssen erneuert werden, wenn rung gefüllt sein. die Zinken sichtbar verbogen sind ¾...
  • Seite 56: Zinken Erneuern

    Zinken erneuern Dichtringe erneuern Für Arbeiten am Zinken oder den Kreiseln die Sollen auch die Wellendichtringe ersetzt wer- Maschine am besten einklappen und am Boden den, muss die Position des Zinkenträgers für abstellen. den Wiedereinbau markiert werden. Sicherstellen, dass niemand den Schlepper oder Immer nur einen Zinkenträger nacheinander die Hydraulik betätigen kann.
  • Seite 57: Einbauposition Der Zinkenträger

    Sitz des Dichtrings reinigen und einfetten. Eingangswelle einfetten und die Teile mon- ¾ ¾ Neuen Dichtring mit geeignetem Werkzeug tieren. ¾ bündig mit dem Gehäuse einschlagen. Die Schraube (3) mit 300 Nm anziehen. ¾ Einbauposition der Zinkenträger Bei Demontage aller Zinkenträger müssen diese für einen kollisionsfreien Lauf in der Position wie auf dem Bild dargestellt montiert werden.
  • Seite 58: Seitliche Abweiser Prüfen

    Seitliche Abweiser prüfen Die seitlichen Abweiser (1) und die Abschluss- platten (2) müssen ersetzt werden, sobald der Verschleiß (L) größer 20 mm ist. Bei Bedarf auch die Schrauben und Muttern ersetzen. Die Schrauben mit 85 Nm anziehen.
  • Seite 59: Kreiselegge - Störungen Und Abhilfe

    Kreiselegge - Störungen und Abhilfe Störung Ursache Abhilfe Zu hoher Leistungsbedarf zu große Arbeitstiefe Arbeitstiefe verringern Kreiseldrehzahl zu hoch Übersetzung ändern Arbeitsgeschwindigkeit zu hoch Geschwindigkeit verringern Position der hinteren Schlepp- Schleppplanken Schiene anheben oder planken nicht richtig abbauen Zu grobe Krümelstruktur Ansammlung von langen Rückstände entfernen Ernterückständen um die...
  • Seite 60 Anzugsmomente metr. Schrauben Schrauben Anzugsdrehmomente - Metrische Schrauben in Nm Größe Steigung Ausführung der Schrauben - Festigkeitsklassen Radmuttern ø mm Radschraub. 10.9 12.9 0,50 0,70 0,80 10,4 1,00 10,4 15,3 17,9 1,00 11,5 17,2 1,25 13,6 16,8 1,00 14,5 1,50 26,6 1,25 1,75...
  • Seite 61 Anzugsmomente Zollschrauben Schrauben Anzugsdrehmomente - Zollschrauben in Nm Schrauben- Festigkeit 2 Festigkeit 5 Festigkeit 8 durchmesser Keine Markierung am Kopf 3 Markierungen am Kopf 6 Markierungen am Kopf Zoll Grobgew. Feingew. Grobgew. Feingew. Grobgew. Feingew. 12,2 13,5 5/16 10,8 12,2 17,6 19,0 24,4...

Inhaltsverzeichnis