Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Danfoss ECL Comfort 310 Betriebsanleitung Seite 19

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ECL Comfort 310:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung ECL Comfort 310, Applikation P318
Die Grundlagen für Applikation P318.10:
Temperaturregelung von Durchfluss-Systemen
Die gewünschte TWW-Temperatur an S3 (Einstellung in Kreislauf 1,
Favoriten-Anzeige 1) bestimmt die Temperaturregelung.
Der TWW-Vorlauftemperaturfühler S3 ist der wichtigste Fühler und
muss angeschlossen sein. Wenn S3 nicht angeschlossen ist, schließt
sich entweder das Ventil M1 oder die Regelpumpe P1/V1 hält an.
Über eine Temperaturregelung der TWW-Zirkulationsleitung an S9
wird sichergestellt, dass die gewünschte Temperatur durch eine
Drehzahlregelung von P3/V3 erreicht wird.
Die TWW-Zirkulationspumpe kann über ein Wochenprogramm
eingestellt und ON/OFF geschaltet werden.
Wenn der TWW-Zirkulationsrücklauftemperaturfühler S9 nicht
angeschlossen ist, schaltet die ON/OFF-geregelte Pumpe auf ON
um, unabhängig vom Programmstatus.
Eine drehzahlgeregelte Pumpe kann auf eine bestimmte Drehzahl
durch die Einstellungen „V Ausgang Max." und „V Ausgang Min."
begrenzt werden.
Das Motorregelventil M1 wird schrittweise geöffnet, wenn die
TWW-Vorlauftemperatur unter die gewünschte TWW-Temperatur
sinkt (und umgekehrt).
Alternativ wird die Drehzahl der Regelpumpe P1/V1 erhöht,
wenn die TWW-Vorlauftemperatur unter die gewünschte
TWW-Vorlauftemperatur sinkt (und umgekehrt).
Die Rücklauftemperatur an S5 kann begrenzt werden, damit sie
zum Beispiel nicht zu hoch ist. In diesem Fall kann die gewünschte
TWW-Temperatur an S3 angepasst werden (normalerweise
auf einen niedrigeren Wert). Dies führt entweder zu einem
schrittweisen Schließen des Motorregelventils oder einer
niedrigeren Drehzahl der Regelpumpe.
Die Versorgungstemperatur an S2 wird verwendet,
um das Proportionalband Xp auszugleichen, damit die
Temperaturregelung bei verschiedenen Versorgungstemperaturen
verbessert wird.
Das Wasserdurchflusssignal von F1 kann verwendet
werden, um das Motorregelventil für eine Optimierung
der TWW-Temperaturregelung zu übersteuern. Diese
proaktive Funktion gleicht die Verzögerung aus, bevor der
Vorlauftemperaturfühler S3 eine Temperaturänderung misst.
Das Wasserdurchflusssignal kann auch für die Regelung
der S3-Temperatur genutzt werden, selbst wenn es keinen
TWW-Kreislauf gibt.
Wahlweise kann die gewünschte TWW-Temperatur extern
eingestellt werden. Ein Spannungssignal (1 bis 10 V) kann an
den Eingang S12 (ECA 32/35) angelegt werden. Die Skala für das
Verhältnis zwischen Spannung und Temperatur kann eingestellt
werden.
Eine Legionellen Desinfektion für den TWW-Kreis kann an
ausgewählten Wochentagen aktiviert werden. Die Legionellen
Desinfektion kann so eingestellt werden, dass sie auch für die
TWW-Zirkulation gilt.
Der ON/OFF-Ausgang X2 ist ON, wenn die LEGIO Desinfektion
aktiviert ist.
VI.JM.Q5.03
P318.10, Bsp. a, Applikation mit Motorregelventil:
Die Abbildung zeigt ein grundlegendes und vereinfachtes Beispiel, in
dem nicht alle für ein System erforderlichen Bauteile dargestellt sind.
Alle genannten Bauteile sind an den Regler ECL Comfort
angeschlossen.
Bauteilliste:
ECL 310
Regler vom Typ ECL Comfort 310
ECA 32
Eingebautes Erweiterungsmodul, Ausgänge
0–10 V
ECA 35
Eingebautes Erweiterungsmodul, Ausgänge
0–10 V und PWM-Ausgänge
S2
Versorgungstemperaturfühler
S3
(zwingend) TWW-Vorlauftemperaturfühler
S5
Rücklauftemperaturfühler
S9
TWW-Rücklauftemperaturfühler
S12
0–10-V-Eingang für gewünschte Temperatur an S3
F1
Kaltwasserzähler (Impulssignal)
P3
TWW-Zirkulationspumpe (ON/OFF-geregelt)
V3
Drehzahl geregelte Zirkulationspumpe (0–10 V
oder PWM)
M1
Motorregelventil (3-Punkt-Schritt-Regelung)
X2
LEGIO Desinfektion ist aktiviert
A1
Alarm
© Danfoss | 2018.09 | 19

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis