Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Danfoss ECL Comfort 310 Installationsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ECL Comfort 310:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Instruktion
ECL Comfort 310, Applikation P330

1.0 Inhaltsverzeichnis

1.0 Inhaltsverzeichnis .............................................. 1
1.1
nen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
2.0 Installation ........................................................ 5
2.1
Vor der Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.2
Auswahl des Anlagentyps. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2.3
Montage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
2.4
Anordnen der Temperaturfühler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
2.5
Elektrischer Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
2.6
Einsetzen des Applikationsschlüssels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
2.7
Checkliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
2.8
Navigation, ECL-Applikationsschlüssel P330. . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
3.0 Alltagsbetrieb.................................................. 60
3.1
Bedienung und Navigation durch die Menüs. . . . . . . . . . . . . . . . . 60
3.2
Erläuterungen zum Reglerdisplay . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
3.3
3.4
Überwachung der Temperaturen und
Regelkomponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
3.5
Übersicht über mögliche Einflussfaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
3.6
Handbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
3.7
Wochenprogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
5.0 Einstellungen in allen Kreisen ........................... 73
5.1
Vorlauftemperatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
5.2
Begrenzung der Raumtemperatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
5.3
Begrenzung der Rücklauftemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
5.4
tung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
5.5
Optimierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
5.6
Regelparameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
5.7
Applikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
5.8
Speichertemperatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
5.9
LEGIO Desinfektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
5.10 Alarm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Danfoss District Energy
6.0 Allgemeine Reglereinstellungen ..................... 111
6.1
6.2
Uhrzeit & Datum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
6.3
Ferien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
6.4
Übersicht Eingänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
6.5
Speicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
6.6
Ausgang schreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
6.7
Hauptfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
6.8
System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
7.0 Weitere Informationen ................................... 129
7.1
ECA 30/31 Setupvorgang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
7.2
Mehrere Regler im selben System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
7.3
Häufig gestellte Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
7.4
Begriffsbestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
7.5
Typ (ID 6001), Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
VI.GU.O2.23
DEN-SMT/DK
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Danfoss ECL Comfort 310

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 1.0 Inhaltsverzeichnis 1.0 Inhaltsverzeichnis ..........1 6.0 Allgemeine Reglereinstellungen ..... 111 Wichtige Sicherheitshinweise und Produktinformatio- Reglermenü „Allgemeine Reglereinstellungen“... . 111 nen ..............2 Uhrzeit &...
  • Seite 2: Wichtige Sicherheitshinweise Und Produktinformatio

    Literatur zum DECS 2.0 auf der Danfoss Webseite: http://heating.danfoss.com/xxDocxx/1_MNU17429744_SIT54.html. Suchen Sie nach „DECS 2.0“. Die Applikationen P330 sind mit dem Regler ECL Comfort 310 (ab Softwareversion 1.40) kompatibel. Die Softwareversion wird beim Hochfahren des Reglers und im Menü „System“ unter „Allgemeine Reglereinstellungen“...
  • Seite 3 Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 Automatische Aktualisierung der Reglersoftware: Die Software des Reglers wird bei Einstecken des Applikations- schlüssels (ab Reglerversion 1.11) automatisch aktualisiert. Die nachstehende Animation wird eingeblendet, wenn die Software aktualisiert wird: Fortschrittsbalken Während der Aktualisierung: •...
  • Seite 4 Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 Jeder ausgewählte Parameter besitzt eine eindeutige Identifikationsnummer (ID-Nr.). Beispiel: Erste Ziffer Zweite Ziffer Die letzten drei Ziffern 11174 Heizkreis 1 Parameternum- 12174 Heizkreis 2 Parameternum- Wird eine ID-Bezeichnung mehr als einmal erwähnt, bedeutet das, dass es besondere Einstellungen für eine oder mehrere Anlagentypen gibt.
  • Seite 5: Nen

    Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 2.0 Installation 2.1 Vor der Installation Bei den 14 unterschiedlichen Applikationen P330.1 bis P330.14 Applikation P330.1: handelt es sich um Heizungs- und WW-Applikationen in verschiedenen Kombinationen. ECL 310 Die Grundlagen eines Heizkreises +ECA 32 (Beispiel bezügl.
  • Seite 6 Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 Die Grundlagen eines WW-Kreises, Typ 1 Applikation P330.4: (Beispiel bezügl. P330.4) ECL 310 Mit Hilfe eines Wochenprogramms (mit bis zu 3 „Komfort“-Perioden +ECA 32 am Tag) kann der WW-Kreis in die Betriebsart „Komfort“ oder „Sparen“...
  • Seite 7 Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 Die Grundlagen eines WW-Kreises, Typ 2 Applikation P330.5: (Beispiel bezügl. P330.5) ECL 310 Mit Hilfe eines Wochenprogramms (mit bis zu 3 „Komfort“-Perioden +ECA 32 am Tag) kann der WW-Kreis in die Betriebsart „Komfort“ oder „Sparen“...
  • Seite 8 Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 Die Grundlagen des Masterkreises Applikation P330.10: (Beispiel bezügl. P330.10) ECL 310 Die gewünschte Vorlauftemperatur an S3 wird entsprechend dem +ECA 32 Bedarf der Sub-Regelkreise (Heiz- und WW-Kreis) angepasst. Der S 11 Vorlauftemperaturfühler S3 ist der wichtigste Fühler.
  • Seite 9 Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 Die Grundlagen eines Führungsregelkreises mit Puffer. Applikation P330.14: (Beispiel bezüglich P330.14) ECL 310 Der höchste Bedarf aus den Teilkreisen (Heiz- und TWW-Kreise) plus +ECA 32 eine Differenz („Bedarfserhöhung“) bestimmen die gewünschte Pufferspeichertemperatur an S11.
  • Seite 10 Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 Applikation P330.14: Um eine Entladung des TWW-Kreises zu vermeiden (eine höhere TWW-Temperatur führt zu einer niedrigeren Pufferspeichertemperatur), können zwei Parameter eingestellt werden: * Der Parameter („Speicher Ein Diff.“, ID-Nr. 13192) bestimmt die akzeptable Temperaturdifferenz zwischen S10 und S11, um die TWW-Ladung einzuleiten.
  • Seite 11 Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 Applikation P330.1 – P330.5: Die Heizkreise 2, 3 und 4 sowie der TWW-Kreis können nach Heizkreis 1 angeschlossen werden. Kreis 1 fungiert als Führungsregelkreis und kann auf den Bedarf der Teilkreise reagieren. In diesem Fall lässt kann die gewünschte Vorlauftemperatur an S3 von der gewünschten Vorlauftemperatur...
  • Seite 12 Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 Der Regler ist werkseitig vorprogrammiert. Die Werkseinstellungen werden im Anhang „Übersicht Parameter-ID“ beschrieben. Danfoss District Energy DEN-SMT/DK VI.GU.O2.23...
  • Seite 13: Auswahl Des Anlagentyps

    Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 2.2 Auswahl des Anlagentyps Skizzieren Sie Ihre Anwendung Der ECL Comfort Regler wurde für Heizungsanlagen, Warmwassersysteme und Kühlsysteme unterschiedlicher Art und Größe entwickelt. Sollte sich Ihre Anlage von den nachfolgenden Blockschemen unterscheiden, wird empfohlen, dass Sie eine Skizze von Ihrer Anlage anfertigen.
  • Seite 14 Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 P330.1 Zwei Heizkreise ECL 310 +ECA 32 Besondere Einstellungen für Typ P330.1: Navigation: ID-Nr.: Empfohlene Einstellung: Heizkreis (Kreis 2) Heizkreis 2 kann ein Teilkreis von Heizkreis 1 sein. Einstellungen für den Teilkreis, um den Bedarf an Kreis 1 zu senden: 1x500 MENU \ Einstellungen \ Applikation: „Sende T-Soll“...
  • Seite 15 Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 P330.2 Drei Heizkreise ECL 310 +ECA 32 Besondere Einstellungen für Typ P330.2: Navigation: ID-Nr.: Empfohlene Einstellung: Heizkreis (Kreis 2 und 3) Heizkreise 2 und 3 können Teilkreise von Heizkreis 1 sein. Einstellungen für den/die Teilkreis(e), um den Bedarf an Kreis 1 zu senden: 1x500 MENU \ Einstellungen \ Applikation: „Sende T-Soll“...
  • Seite 16 Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 P330.3 Vier Heizkreise Das Motorregelventil in Kreis 4 wird mit 0 bis 10 V geregelt. ECL 310 +ECA 32 Besondere Einstellungen für Typ P330.3: Navigation: ID-Nr.: Empfohlene Einstellung: Heizkreis (Kreis 2, 3 und 4) Heizkreise 2, 3 und 4 können Teilkreise von Heizkreis 1 sein.
  • Seite 17: Tww-Zirkulationsrohrleitung

    Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 P330.4 Zwei Heizkreise und ein TWW-Ladekreis mit geregelter Heiztemperatur. ECL 310 +ECA 32 Besondere Einstellungen für Typ P330.4: Navigation: ID-Nr.: Empfohlene Einstellung: Heizkreis 2 und TWW-Kreis Heizkreis 2 und der TWW-Kreis können Teilkreise von Heizkreis 1 sein.
  • Seite 18 Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 P330.5: Drei Heizkreise und ein TWW-Ladekreis. ECL 310 +ECA 32 Besondere Einstellungen für Typ P330.5: Navigation: ID-Nr.: Empfohlene Einstellung: Heizkreise 2 und 3 und TWW-Kreis Heizkreise 2 und 3 und der TWW-Kreis können Teilkreise von Heizkreis 1 sein.
  • Seite 19 Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 P330.6 Ein Führungsregelkreis und ein Heizkreis als Teilkreis. ECL 310 +ECA 32 Besondere Einstellungen für Typ P330.6: Navigation: ID-Nr.: Empfohlene Einstellung: Der Führungsregelkreis reagiert auf den Bedarf im Teilkreis. Teilkreis Einstellungen für den Teilkreis, um den Bedarf an den Führungsregelkreis zu senden: 1x500 MENU \ Einstellungen \ Applikation: „Sende T-Soll“...
  • Seite 20 Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 P330.7 Ein Führungsregelkreis und zwei Heizkreise als Teilkreise. ECL 310 +ECA 32 Besondere Einstellungen für Typ P330.7: Navigation: ID-Nr.: Empfohlene Einstellung: Der Führungsregelkreis reagiert auf den Bedarf im/in den Teilkreis(en). Teilkreis(e) Einstellungen für den/die Teilkreis(e), um den Bedarf an den Führungsregelkreis zu senden: 1x500 MENU \ Einstellungen \ Applikation: „Sende T-Soll“...
  • Seite 21 Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 P330.8 Ein Führungsregelkreis und drei Heizkreise als Teilkreise. Das Motorregelventil in Kreis 3 wird mit 0 bis 10 V geregelt. ECL 310 +ECA 32 Besondere Einstellungen für Typ P330.8: Navigation: ID-Nr.: Empfohlene Einstellung: Der Führungsregelkreis reagiert auf den Bedarf im/in den Teilkreis(en).
  • Seite 22 Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 P330.9 Ein Führungsregelkreis, ein Heizkreis und ein TWW-Ladekreis mit geregelter Heiztemperatur als Teilkreise. ECL 310 +ECA 32 Besondere Einstellungen für Typ P330.9: Navigation: ID-Nr.: Empfohlene Einstellung: Der Führungsregelkreis reagiert auf den Bedarf im/in den Teilkreis(en).
  • Seite 23 Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 P330.10 Ein Führungsregelkreis, ein Heizkreis, ein TWW-Ladekreis mit geregelter Heiztemperatur und ein TWW-Ladekreis als Teilkreise. ECL 310 +ECA 32 S 11 Besondere Einstellungen für Typ P330.10: Navigation: ID-Nr.: Empfohlene Einstellung: Der Führungsregelkreis reagiert auf den Bedarf im/in den Teilkreis(en).
  • Seite 24 Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 P330.11 Ein Führungsregelkreis, zwei Heizkreise und ein TWW-Ladekreis als Teilkreise. ECL 310 +ECA 32 Besondere Einstellungen für Typ P330.11: Navigation: ID-Nr.: Empfohlene Einstellung: Der Führungsregelkreis reagiert auf den Bedarf im/in den Teilkreis(en). Teilkreis(e) Einstellungen für den/die Teilkreis(e), um den Bedarf an den Führungsregelkreis zu senden: 1x500 MENU \ Einstellungen \ Applikation: „Sende T-Soll“...
  • Seite 25 Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 P330.12 Ein Führungsregelkreis, drei Heizkreise und ein TWW-Ladekreis als Teilkreise. Das Motorregelventil in Kreis 4 wird mit 0 bis 10 V geregelt. ECL 310 +ECA 32 S 11 Besondere Einstellungen für Typ P330.12: Navigation: ID-Nr.:...
  • Seite 26 Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 P330.13 Ein Führungsregelkreis, zwei Heizkreise und zwei TWW-Ladekreise als Teilkreise. ECL 310 +ECA 32 S 11 Besondere Einstellungen für Typ P330.13: Navigation: ID-Nr.: Empfohlene Einstellung: Der Führungsregelkreis reagiert auf den Bedarf im/in den Teilkreis(en).
  • Seite 27 Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 P330.14 Ein Führungsregelkreis mit Pufferspeicher, zwei Heizkreise und ein TWW-Ladekreis als Teilkreise. ECL 310 +ECA 32 S 11 Besondere Einstellungen für Typ P330.14: Navigation: ID-Nr.: Empfohlene Einstellung: Der Führungsregelkreis reagiert auf den Bedarf im/in den Teilkreis(en).
  • Seite 28 Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 P330.15 Ein Führungsregelkreis. Ein Heizkreis und ein TWW-Ladekreis als Teilkreise. ECL 310 +ECA 32 Besondere Einstellungen für Typ P330.15: Navigation: ID-Nr.: Empfohlene Einstellung: Der Führungsregelkreis reagiert auf den Bedarf im/in den Teilkreis(en). Teilkreis(e) Einstellungen für den/die Teilkreis(e), um den Bedarf an den Führungsregelkreis zu senden: 1x500 MENU \ Einstellungen \ Applikation: „Sende T-Soll“...
  • Seite 29: Montage

    Der Regler ECL Comfort 210 kann auf den Sockeln für den ECL Comfort 210 und 310 montiert werden. Der Regler ECL Comfort 310 kann nur auf dem Sockel für den ECL Comfort 310 montiert werden. Schrauben, Dübel und PG-Verschraubungen sind nicht im Lieferumfang enthalten.
  • Seite 30: Wandmontage

    Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 Wandmontage Befestigen Sie den Sockel an einer Wand mit glatter Oberfläche. Stellen Sie die elektrischen Verbindungen her und setzen Sie den Regler in den Sockel ein. Befestigen Sie den Regler im Sockel mit Hilfe des Sicherungsstifts.
  • Seite 31: Montieren Der Fernbedienungseinheit Eca

    Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 2.3.2 Montieren der Fernbedienungseinheit ECA 30/31 Wählen Sie eine der folgenden Montageformen: • Wandmontage (ECA 30 und ECA 31) • Einbau in eine Schalttafel (nur ECA 30) Schrauben und Dübel sind nicht im Lieferumfang enthalten.
  • Seite 32: Anordnen Der Temperaturfühler

    Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 2.4 Anordnen der Temperaturfühler 2.4.1 Anordnen der Temperaturfühler Um eine ordnungsgemäße Regelfunktion zu gewährleisten, müssen die Temperaturfühler unbedingt an der richtigen Stelle in der Anlage angebracht werden. Die nachfolgend beschriebenen Temperaturfühler sind für die Reglerbaureihen ECL Comfort 210 und 310 bestimmt.
  • Seite 33 Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 Temperaturfühler Pt1000 (nach IEC 751 - Klasse B, 1000 Ω / 0 °C) Zusammenhang zwischen der Temperatur und dem ohmschen Widerstand Ω °C Ω 1600 1500 1400 1000 1300 1039 1078 1117 1200 1155...
  • Seite 34: Elektrischer Anschluss

    Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 2.5 Elektrischer Anschluss 2.5.1 Elektrische Anschlüsse – 230 VAC Sicherheitshinweis Montage, Inbetriebnahme und Wartungsarbeiten dürfen nur von sachkundigen und autorisierten Personen durchgeführt werden. Lokale Vorschriften müssen befolgt werden. Dies umfasst auch die Kabeldurchmesser und Isolierungstypen (verstärkt).
  • Seite 35 Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 2.5.2 Elektrische Anschlüsse, 230 VAC, Spannungsversorgung, Pumpen, Drosselklappen, Motorregelventile usw. Anschlüsse für P330, allgemein: Siehe auch Montageanleitung (liegt dem Applikationsschlüssel bei) für applikationsspezifische Anschlüsse. Applikation P330 Klemme Beschreibung Max. Belastung Phase für Umwälzpumpe / WW-Ladepumpe / Alarm...
  • Seite 36 Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 Leiterquerschnitt: 0.5 - 1.5 mm² Durch einen Falschanschluss können die TRIAC-Ausgänge am ECL 210 oder ECL 310 beschädigt werden. An alle Schraubklemmen dürfen nur maximal 2 Leiter mit einem Querschnitt von 1.5 mm² angeschlossen werden.
  • Seite 37: Eca 32, Relaisausgänge Allgemein

    Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 2.5.3 ECA 32, Relaisausgänge allgemein Anschlüsse für P330, allgemein: Siehe auch Montageanleitung (liegt dem Applikationsschlüssel bei) für applikationsspezifische Anschlüsse. ECA 32, 0 - 10 V Ausgang Anschlüsse für P330, allgemein: Siehe auch Montageanleitung (liegt dem Applikationsschlüssel bei) für applikationsspezifische Anschlüsse.
  • Seite 38: Elektrische Anschlüsse Mit Sicherheitsthermostat, 230 V Ac

    Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 2.5.4 Elektrische Anschlüsse mit Sicherheitsthermostat, 230 V AC Mit Sicherheitsthermostat, 1–stufiges Ausschalten: Stellantrieb ohne Sicherheitsfunktion ECL 210 / 310 ECL 210 / 310 Mit Sicherheitsthermostat, 1–stufiges Ausschalten: Stellantrieb mit Sicherheitsfunktion ECL 210 / 310...
  • Seite 39 Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 ECL 210 / 310 Mit Sicherheitsthermostat, 2–stufiges Ausschalten: Stellantrieb mit Sicherheitsfunktion ECL 210 / 310 ECA 32 24 V a.c . 230 V a.c . Sobald der Sicherheitsthermostat (ST) eine zu hohe Temperatur mißt, wird die Sicherheitskette ausgelöst und der Stellantrieb schließt sofort...
  • Seite 40 Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 Leiterquerschnitt: 0.5 - 1.5 mm² Durch einen Falschanschluss können die TRIAC-Ausgänge am ECL 210 oder ECL 310 beschädigt werden. An alle Schraubklemmen dürfen nur maximal 2 Leiter mit einem Querschnitt von 1.5 mm² angeschlossen werden.
  • Seite 41: Elektrischer Anschluss, Temperaturfühler Pt 1000 Und Andere Signale

    Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 2.5.5 Elektrischer Anschluss, Temperaturfühler Pt 1000 und andere Signale Anschlüsse für P330, allgemein: Siehe auch Montageanleitung (liegt dem Applikationsschlüssel bei) für applikationsspezifische Anschlüsse. Klemme Fühler/Bezeichnung (empfohlen) 29 und 30 S1 Außentemperaturfühler* ESMT 28 und 30 S2 Temperaturfühler...
  • Seite 42 Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 Anschluss des Spannungssignals (0 – 10 V) an S8 zur externen ECL 310 Regelung der gewünschten Vorlauftemperatur Elektrische Anschlüsse, ECA 32 Anschlüsse für P330, allgemein: Für applikationsspezifische Anschlüsse siehe auch Montageanleitung (liegt dem Applikationsschlüssel bei).
  • Seite 43: Elektrischer Anschluss Der Eca

    Wenn die aktuelle Applikation zwei Heizkreise enthält, kann an jeden Heizkreis eine ECA 30/31 angeschlossen werden. Die elektrischen Anschlüsse sind parallel geschaltet. Maximal 2 ECA 30/31 können an den ECL Comfort 310 Regler bzw. an ECL Comfort 310 Regler in einem Master-/Slave-System angeschlossen werden.
  • Seite 44 ECA-Meldung: „Gew. Applikation ECA neu“: Die Software des ECA- Moduls ist nicht mit der Software des Reglers ECL Comfort kompatibel. Wenden Sie sich bitte an Ihren Danfoss Händler. Manche Applikationen enthalten keine Funktionen, die sich auf die aktuelle Raumtemperatur beziehen. Eine angeschlossene ECA 30 / 31 funktioniert dann ausschließlich als Fernbedienung.
  • Seite 45: Elektrischer Anschluss An Ein Bussystem

    Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 2.5.7 Elektrischer Anschluss an ein Bussystem Der Regler kann in einem Bussystem als Hauptregler (Master) oder als Folgeregler (Slave) verwendet werden. Die Anbindung erfolgt über den internen ECL 485 Kommunikationsbus (2 verdrillte Leiterpaare). Der ECL 485 Kommunikationsbus ist nicht kompatibel mit dem ECL-Bus im ECL Comfort 100, 110, 200, 300, 301.
  • Seite 46: Elektrische Anschlüsse, Kommunikation

    Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 2.5.8 Elektrische Anschlüsse, Kommunikation Elektrische Anschlüsse, ModBus ECL 210 / 310 Elektrische Anschlüsse, M-Bus ECL 310 Beispiel, M-Bus-Anschlüsse ECL 296 / 310 METER METER S .Gnd Danfoss District Energy DEN-SMT/DK VI.GU.O2.23...
  • Seite 47: Einsetzen Des Applikationsschlüssels

    Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 2.6 Einsetzen des Applikationsschlüssels 2.6.1 Einsetzen des Applikationsschlüssels Der ECL Applikationsschlüssel enthält • die Software und ihre Applikationstypen, • die zurzeit verfügbaren Sprachen, • Werkseinstellungen, z.B. Zeitprogramme, Referenztempera- turen, Grenzwerte usw. Die Werkseinstellungen können immer wieder hergestellt werden (eigener Speicher).
  • Seite 48 Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 Automatische Aktualisierung der Reglersoftware: Die Software des Reglers wird bei Einstecken des Applikations- schlüssels (ab Reglerversion 1.11) automatisch aktualisiert. Die nachstehende Animation wird eingeblendet, wenn die Software aktualisiert wird: Fortschrittsbalken Während der Aktualisierung: •...
  • Seite 49 Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 Applikationsschlüssel: Möglichkeit 1 Der Regler ist neu und der ECL Applikationsschlüssel ist noch nicht eingesetzt. Das Display des Reglers fordert Sie mit Hilfe einer Animation auf, den ECL Applikationsschlüssel einzusetzen. Setzen Sie den ECL Applikationsschlüssel wie in der Abbildung im vorherigen Abschnitt ein.
  • Seite 50 Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 Applikationsschlüssel: Möglichkeit 2 Auf dem Regler ist bereits eine Applikation aufgespielt. Der ECL Applikationsschlüssel ist eingesetzt. Die Applikation muss jedoch geändert werden. Damit Sie eine andere Applikation vom ECL Applikationsschlüssel verwenden können, müssen Sie zuerst die aktuelle Applikation auf dem Regler löschen.
  • Seite 51 Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 Applikationsschlüssel: Möglichkeit 3 Es wird eine Kopie der Reglereinstellungen zum Konfigurieren eines anderen Reglers benötigt. Diese Funktion wird verwendet, • um besondere Benutzer- und Systemeinstellungen zu sichern. • wenn ein anderer ECL Comfort Regler vom selben Typ (210...
  • Seite 52: Ecl Applikationsschlüssel, Kopieren Von Daten

    Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 2.6.2 ECL Applikationsschlüssel, Kopieren von Daten Allgemeines Ist der Regler angeschlossen und in Betrieb, können Sie einige oder alle Grundeinstellungen überprüfen und anpassen. Die neuen Einstellungen können auf dem Applikationsschlüssel Die Werkseinstellungen können immer wieder hergestellt werden.
  • Seite 53: Checkliste

    Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 2.7 Checkliste Ist der ECL Comfort Regler betriebsbereit? Stellen Sie sicher, dass die richtige Spannungsversorgung an die Klemmen 9 und 10 (230 V oder 24 V) angeschlossen sind. Stellen Sie sicher, dass die richtigen Phasenbedingungen angeschlossen sind.
  • Seite 54: Navigation, Ecl-Applikationsschlüssel P330

    Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 2.8 Navigation, ECL-Applikationsschlüssel P330 Liste der Parameter, Applikation P330, Beheizen P330 Alle Applikationen (P330.1, P330.2, P330.3 etc.) Start- seite MENU ID-Nr. Funktion heizen Woch- Wochenpro- enpro- gramm gramm Einstel- Heizkurve Vorlauf- lungen tempe- 1x178 Max.
  • Seite 55 Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 Liste der Parameter, Applikation P330, Beheizen, Fortsetzung P330 Alle Applikationen (P330.1, P330.2, P330.3 etc.) Start- seite MENU ID-Nr. Funktion heizen 1x011 Einstel- Opti- Autom. Sparen mierung lungen 1x012 Schnel- laufheizen 1x013 Rampenfunk- tion 1x014 Gebäudefaktor...
  • Seite 56 Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 Liste der Parameter, Applikation P330, TWW P330 Alle Applikationen (P330.1, P330.2, P330.3 etc.) Start- seite MENU ID-Nr. Funktion Woch- Wochenpro- enpro- gramm gramm Woch- enpro- Wochenpro- gramm gramm Zirk.- Pumpe 1x193 Einstel- Spei- Ladedifferenz...
  • Seite 57 Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 P330 Alle Applikationen (P330.1, P330.2, P330.3 etc.) Start- seite MENU ID-Nr. Funktion Tag, Tage LEGIO Einstel- Startzeit lungen Desin- fektion Zeitdauer Gew. Temp. Ferien Ferien Temp. 1x147 Alarm Obere Diff. -Anzei- 1x148 Untere Diff.
  • Seite 58 Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 Liste der Parameter, Applikation P330, Allgemeine Reglereinstellungen P330 Alle Applikationen (P330.1, P330.2, P330.3 etc.) Start- seite Allge- meine MENU Reglere- ID-Nr. Funktion instel- lungen Einstel- Uhrzeit & lungen Datum Vor- 1x193 Einstel- Ladedifferenz lauftem-...
  • Seite 59 Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 Liste der Parameter, Applikation P330, Allgemeine Reglereinstellungen P330 Alle Applikationen (P330.1, P330.2, P330.3 etc.) Start- seite Allge- meine MENU Reglere- ID-Nr. Funktion instel- lungen Ein- gang Über- sicht Ein- gang Über- sicht Log (M)
  • Seite 60: Alltagsbetrieb

    Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 3.0 Alltagsbetrieb 3.1 Bedienung und Navigation durch die Menüs Sie können durch die Menüs des Reglers navigieren, indem Sie den Navigator nach links oder rechts in die gewünschte Position drehen ( Im Navigator ist ein Beschleuniger integriert. Je schneller Sie am Navigator drehen, desto schneller erreichen Sie den Grenzwert auch bei großen Einstellbereichen.
  • Seite 61: Erläuterungen Zum Reglerdisplay

    Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 3.2 Erläuterungen zum Reglerdisplay Dieser Abschnitt beschreibt die allgemeine Funktionsweise der Serie ECL Comfort 210/310. Abgebildet sind typische Anzeigen, die sich nicht auf eine bestimmte Applikation beziehen. Sie können sich von den Anzeigen in Ihrer Applikation unterscheiden.
  • Seite 62 Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 Wird anstelle des Temperaturwerts "- -" angezeigt, ist der entsprechende Fühler nicht angeschlossen. "- - -" angezeigt, ist ein Kurzschluss in der Fühlerverbindung aufgetreten. TWW-Kreis Übersichtsanzeige 1: Übersichtsanzeige 2: Die Übersichtsanzeige 1 enthält folgende Angaben: Die aktuelle TWW-Temperatur, die Betriebsart des Reglers, die gewünschte TWW-Temperatur sowie das TWW-Komfortprogramm...
  • Seite 63 Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 Einstellen der gewünschten Raumtemperatur (Referenzraumtemperatur) Sie können die gewünschte Raumtemperatur ganz einfach in den für den Heizkreis bestimmten Übersichtsdisplays an Ihre Bedürfnisse anpassen. Handlung: Beschreibung: Beispiel: Gewünschte Raumtemperatur 20.5 Auswahl bestätigen. Den Wert für die Referenzraumtem- 21.0...
  • Seite 64 Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 Einstellen der gewünschten Raumtemperatur, ECA 30/ECA 31 Die gewünschte Raumtemperatur kann genauso wie im Regler eingestellt werden. In der Fernbedienungseinheit können aber Mit Hilfe der ECA 30/ECA 31 können Sie die gewünschte ggf. andere Symbole angezeigt werden, siehe den Abschnitt Raumtemperatur im Regler überschreiben, indem Sie die...
  • Seite 65: Allgemeiner Überblick Bedeutung Der Symbole

    Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 3.3 Allgemeiner Überblick Bedeutung der Symbole Symbol Beschreibung Symbol Beschreibung Alarm Außentemperatur Überwachung der Temperaturfüh- Relative Luftfeuchtigkeit im lerverbindung Raum Temperaturen Displaywähler Raumtemp. Max. und min. Wert WW-Temp. Trend Außentemperatur Positionsanzeiger Windgeschwindigkeitsmesser Betriebsart Wochenprogr.
  • Seite 66: Überwachung Der Temperaturen Und Regelkomponenten

    Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 3.4 Überwachung der Temperaturen und Regelkomponenten Dieser Abschnitt beschreibt die allgemeine Funktionsweise der Serie ECL Comfort 210/310. Abgebildet sind typische Anzeigen, die sich nicht auf eine bestimmte Applikation beziehen. Sie können sich von den Anzeigen in Ihrer Applikation unterscheiden.
  • Seite 67: Übersicht Über Mögliche Einflussfaktoren

    Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 3.5 Übersicht über mögliche Einflussfaktoren Dieser Abschnitt beschreibt die allgemeine Funktionsweise der Serie ECL Comfort 210/310. Abgebildet sind typische Anzeigen, die sich nicht auf eine bestimmte Applikation beziehen. Sie können sich von den Anzeigen in Ihrer Applikation unterscheiden.
  • Seite 68: Handbetrieb

    Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 3.6 Handbetrieb Dieser Abschnitt beschreibt die allgemeine Funktionsweise der Serie ECL Comfort 210/310. Abgebildet sind typische Anzeigen, die sich nicht auf eine bestimmte Applikation beziehen. Sie können sich von den Anzeigen in Ihrer Applikation unterscheiden.
  • Seite 69: Wochenprogramm

    Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 3.7 Wochenprogramm 3.7.1 Einstellen des Zeitprogramms für den Automatikbetrieb Dieser Abschnitt beschreibt das Wochenprogramm des ECL Comfort 210/310. Abgebildet sind typische Anzeigen, die sich nicht auf eine bestimmte Applikation beziehen. Sie können sich von den Anzeigen in Ihrer Applikation unterscheiden. In einigen Applikationen kann es mehr als ein Wochenprogramm geben.
  • Seite 70: Gesamtüberblick Aller Einstellungen

    Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 4.0 Gesamtüberblick aller Einstellungen Alle Parameter im Bezug auf Heizung und WW werden als Kreis 1 aufgelistet. Es wird empfohlen, jede Änderung der Einstellung in den Leerspalten zu notieren. Einstellung Werkseinstellungen im Kreis Seite Heizkurve Max.
  • Seite 71 Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 Einstellung Werkseinstellungen im Kreis Seite Min. Stellimpuls (min. Aktivierungszeit des Getriebemotors) 1x189 ECA Adresse (Auswahl der Fernbedienungseinheit) 1x010 Bedarfserhöhung 1x017 P Anford. Heizen (P330.1 - P330.5) 1x050 Sende T-Soll 1x500 Blockierschutz P (Pumpenanwendung) 1x022...
  • Seite 72 Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 Einstellung Werkseinstellungen im Kreis Seite Aus- gele- Energiezähler 1 (2, 3, 4, 5) sener Wert Hintergrundbel. (Anpassen der Helligkeit) 60058 Kontrast (Bildschirmkontrast) 60059 Modbus Adresse ECL 485 Adr. (Master-/Slave-Adresse) 2048 Service Pin 2150 2151 Ext.
  • Seite 73: Einstellungen In Allen Kreisen

    Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 5.0 Einstellungen in allen Kreisen 5.1 Vorlauftemperatur Gewünschte Vorlauftemperatur Der Regler ECL Comfort berechnet und überwacht die Vorlauftemperatur in Abhängigkeit von der Außentemperatur. Die Beziehung zwischen Außentemperatur und Vorlauftemperatur wird als Heizkurve bezeichnet. Die Heizkurve wird entweder über die Neigung oder mit Hilfe von 6 Koordinatenpunkten festgelegt.
  • Seite 74 Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 Auswahl einer Heizkurve Die Heizkurve ist eine Funktion der Referenzvorlauftemperatur in Abhängigkeit der Außentemperatur bei einer gewünschten Raumtemperatur von 20 °C. 3.0 3.4 Die kleinen Pfeile( ) verweisen auf 6 unterschiedliche Außentemperaturwerte, bei denen Sie die Heizkurve ändern können.
  • Seite 75 Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 Externes Signal für die gewünschte Vorlauftemperatur Beispiel: Verhältnis zwischen Eingangsspannung und angezeigter gewünschter Vorlauftemperatur Kreis 1 in den Applikationen P330.1 - P330.5 und der Masterkreis Referenzvorlauftemperatur (°C) in den Applikationen P330.6 - P330.14 können über ein externes Signal für die gewünschte Vorlauftemperatur geregelt werden.
  • Seite 76: Begrenzung Der Raumtemperatur

    Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 5.2 Begrenzung der Raumtemperatur Dieser Abschnitt ist nur von Bedeutung, wenn Sie einen Raumtemperaturfühler oder eine Fernbedienungseinheit ECA 30 oder ECA 31 installiert haben. Weichen die gewünschte und die tatsächliche Raumtemperatur voneinander ab, passt der Regler die Referenzvorlauftemperatur entsprechend an.
  • Seite 77 Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 MENU > Einstellungen > Raumtemp. Einfluss 1x182 Einfluss - Max. (Raumtemperaturbegrenzung – max.) „Einfl. - Min. “ (min. Kreis Einstellbereich Werkseinstellung Begrenzung) -9,9 ... 0,0 -4,0 Gewünschte Raumtemperatur Legt fest, wie stark die gewünschte Vorlauftemperatur gesenkt wird, wenn Tatsächliche...
  • Seite 78 Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 MENU > Einstellungen > Raumtemp. 1x015 Anpassungszeit Die Anpassungsfunktion kann die gewünschte Vorlauftemperatur Kreis Einstellbereich Werkseinstellung maximal um den Wert 8 K x der Heizkurve korrigieren. AUS/1 ... 50 s Regelt, wie schnell die aktuelle Raumtemperatur an die gewünschte Raumtemperatur angepasst wird (I-Regelung).
  • Seite 79: Begrenzung Der Rücklauftemperatur

    Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 5.3 Begrenzung der Rücklauftemperatur Die Begrenzung der Rücklauftemperatur erfolgt in Abhängigkeit Rücklauftemperaturbegrenzung von der Außentemperatur. Bei Fernwärmeanlagen ist in der ° C Regel eine höhere Rücklauftemperatur akzeptabel, wenn die Außentemperatur niedrig ist. Die Beziehung zwischen der Begrenzung der Rücklauftemperatur und der Außentemperatur...
  • Seite 80 Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 MENU > Einstellungen > Rücklauftemp. 1x033 Tiefe T Außen X2 (Begrenzung Rücklauftemp., tiefe Begrenzung, x-Achse) Kreis Einstellbereich Werkseinstellung -60 ... 20 °C -15 °C Stellen Sie die Außentemperatur für die obere Rücklauftemperaturbegren- zung ein.
  • Seite 81 Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 MENU > Einstellungen > Rücklauftemp. Beispiel Die Rücklauftemperaturbegrenzung ist bis 50 °C aktiviert. 1x036 Min. Einfluss (Rücklauftemperaturbegrenzung – Min. Der Einfluss ist auf -3,0 eingestellt. Einfluss) Die aktuelle Rücklauftemperatur ist 2 °C zu niedrig.
  • Seite 82 Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 MENU > Einstellungen > Rücklauftemp. 1x029 RL-Begr. bei WW Kreis Einstellbereich Werkseinstellung OFF / 10 – 110 °C Wenn ein adressierter Folgeregler in der TWW-Erwärmung/-Ladung aktiv ist, kann die Rücklauftemperaturbegrenzung im Führungsregler eingestellt werden.
  • Seite 83: Begrenzung Des Volumenstroms/Der Heizleis

    Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 5.4 Begrenzung des Volumenstroms/der Heizleistung An den Regler ECL 310 kann ein Durchfluss-, Wärme- oder Begrenzung des Volumenstroms/der Energiezähler (per M-Bus-Signal) angeschlossen werden, um den Heizleistung Volumenstrom oder die Heizleistung zu begrenzen. Die Begrenzung des Volumenstroms/der Heizleistung erfolgt in Hohe Begr.
  • Seite 84 Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 MENU > Einstellungen > Begr. Vol./Leist. 1x117 Tiefe Begr. Y1 (Begrenzung Volumenstrom/Leistung, tiefer Wert, y-Achse) Durch die Begrenzungsfunktion kann der Wert „Min. Temperatur“ für die gewünschte Vorlauftemperatur aufgehoben werden. Kreis Einstellbereich Werkseinstellung 0,0 ... 999.9 l/h 999.9 l/h...
  • Seite 85 Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 MENU > Einstellungen > Begr. Vol./Leist. 1x113 Filterkonstante Kreis Einstellbereich Werkseinstellung 1 ... 50 Das aktuelle Filter dämpft die Eingangswerte für Volumenstrom/Leistung um den voreingestellten Wert. Geringe Dämpfung (niedrige Filterkonstante). Starke Dämpfung (hohe Filterkonstante).
  • Seite 86: Optimierung

    Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 5.5 Optimierung MENU > Einstellungen > Optimierung 1x011 Autom. Sparen (Sparbetriebstemp. abhängig von Außentemperatur) Kreis Einstellbereich Werkseinstellung AUS/-29 ... 10 °C -15 °C Bei Temperaturen unter dem Sollwert für die Außentemperatur hat die Sparbetriebstemperatur keinen Einfluss. Oberhalb dem Sollwert für die Außentemperatur hängt die Sparbetriebstemperatur von der aktuellen...
  • Seite 87 Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 MENU > Einstellungen > Optimierung 1x012 Schnellaufheizen Kreis Einstellbereich Werkseinstellung AUS/1 ... 99% Verkürzt die Aufheizzeit durch Erhöhung der gewünschten Vorlauftemperatur um den von Ihnen voreingestellten Prozentwert. AUS: Die Funktion „Schnellaufheizen“ ist deaktiviert. 1-99 %: Die gewünschte Vorlauftemperatur wird vorübergehend um den voreingestellten Prozentwert erhöht.
  • Seite 88 Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 MENU > Einstellungen > Optimierung Tabelle I: Wärmespeicherung des Systemtyp 1x014 Linke Ziffer Gebäudefaktor (Optimierungskonstante) Gebäudes Kreis Einstellbereich Werkseinstellung Leicht Heizkörper- systeme AUS/10 ... 59 Mittel Optimiert die Start- und Stoppzeiten für die Zeiten der Komfort-Temperatur, Schwer um den größtmöglichen Komfort bei niedrigstem Energieverbrauch zu...
  • Seite 89 Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 MENU > Einstellungen > Optimierung 1x020 Optimiergröße (Optimierung basierend auf Raum/Außentemperatur) Kreis Einstellbereich Werkseinstellung AUSSEN/RAUM AUSSEN Die optimierten Start- und Stoppzeiten können entweder auf der Raum- oder der Außentemperatur basieren. AUSSEN: Die Optimierung erfolgt auf Basis der Außentemperatur.
  • Seite 90 Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 MENU > Einstellungen > Optimierung Aktuelle Außentemper- Temp. atur Akkumulierte Außentemperatur 1x179 Sommer-Aus (Begrenzung für den Heizungsausschalt- punkt) Kreis Einstellbereich Werkseinstellung 18 °C AUS/1 ... 50 °C 18 °C Die Heizung kann abgeschaltet werden, wenn die Außentemperatur die Führungsgröße übersteigt.
  • Seite 91: Regelparameter

    Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 5.6 Regelparameter MENU \ Einstellungen \ Regelparameter: Motorsch. (Motorschutz) 1x174 Empfohlen für Heizsysteme mit variabler Belastung. Kreis Einstellbereich Werkseinstellung AUS/10 ... 59 m Verhindert eine instabile Temperaturregelung durch den Regler (und damit verbundene Schwingungen des Stellantriebs). Dies kann bei sehr niedriger Belastung auftreten.
  • Seite 92 Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 Die Einstellung „M Laufzeit“ ist nicht verfügbar, wenn das Ventil über ein 0-10-Volt-Signal gesteuert wird. MENU \ Einstellungen \ Regelparameter: 1x187 Nz (Neutralzone) Die Neutralzone liegt symmetrisch um den Wert der gewünschten Kreis Einstellbereich Werkseinstellung Vorlauftemperatur, d.
  • Seite 93 Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 Wenn Sie eine Feineinstellung der Regelstrecke vornehmen wollen, können Sie dies mit folgender Methode erreichen: • Stellen Sie die Nachstellzeit Tn auf den Höchstwert (999 s) ein. • Senken Sie den Wert des Proportionalbands Xp solange ab, bis die Anlage anfängt, mit einer konstanten Amplitude zu schwingen.
  • Seite 94: Applikation

    Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 5.7 Applikation MENU > Einstellungen > Applikation ECA Adresse (Auswahl der Fernbedienungseinheit) 1x010 Die Fernbedienungseinheit hat keinen Einfluss auf TWW-Regelung. Kreis Einstellbereich Werkseinstellung AUS/A/B Wählt die Kommunikation über eine Fernbedienungseinheit. Die Fernbedienungseinheit muss entsprechend eingestellt werden AUS: Keine Fernbedienungseinheit.
  • Seite 95 Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 MENU > Einstellungen > Applikation 1x500 Sende T-Soll Folgeregler-Kreise sind Kreise in anderen ECL Reglern. Kreis Einstellbereich Werkseinstellung Teilkreise sind Kreise neben dem Führungsregler oder Kreis 1 im ECL Regler. AUS/EIN Teilkreis im selben ECL Regler: Informationen über die gewünschte Vorlauftemperatur können an Kreis 1...
  • Seite 96 Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 MENU > Einstellungen > Applikation 1x052 Priorität WW (Geschlossenes Ventil/Normalbetrieb) Diese Einstellung müssen Sie beachten, wenn der Regler als Kreis Einstellbereich Werkseinstellung Folgeregler eingesetzt wird. AUS/EIN/AUS Der Heizkreis kann geschlossen werden, wenn der Regler als Folgeregler eingesetzt wird und die TWW-Erwärmung/-Ladung im Führungsregler...
  • Seite 97 Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 MENU > Einstellungen > Applikation 1x040 Pumpennachlauf Kreis Einstellbereich Werkseinstellung 0 ... 99 m Die Umwälzpumpe im Kühlkreis kann nach dem Kühl-Stopp für einige Minuten eingeschaltet werden (die gewünschte Vorlauftemperatur steigt über den Wert der Einstellung „P Anford. Kühlen“ (ID Nr. 1x070)).
  • Seite 98 Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 Funktionen im Übersteuerungsmodus: Beispiel: Anschluss eines Übersteuerungsschalters Die folgenden Einstellungen beschreiben die allgemeinen Funktionen der Produktreihen ECL Comfort 210/310. Die beschriebenen Betriebsarten sind allgemein und nicht applikationsspezifisch. Sie können sich von den Übersteuerungsmodi in Ihrer Applikation unterscheiden.
  • Seite 99 Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 MENU > Einstellungen > Applikation 1x142 Ext. Betriebsart (externer Übersteuerungsmodus) Siehe auch „Ext. Übersteuerg.“. Kreis Einstellbereich Werkseinstellung KOMFORT/SPAREN/ KOMFORT Beispiel: Übersteuerung auf Komfortbetrieb FROST /T KONST. Der Übersteuerungsmodus kann für die Betriebsarten Sparen, Komfort, Frostschutz oder Konstante Temperatur aktiviert werden.
  • Seite 100 Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 Beispiel: Übersteuerung auf Betriebsart Frostschutz # 1 # =Übersteuerungsschalter (nicht aktiviert/aktiviert) # 2 # = Funktionsbetrieb (Wochenprogr./FROST) # 3 # = Zeit Beispiel: Übersteuerung auf Betriebsart Konstante Temperatur # 1 # =Übersteuerungsschalter (nicht aktiviert/aktiviert) # 2 # = Funktionsbetrieb (Wochenprogr./T KONST.)
  • Seite 101: Speichertemperatur

    Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 5.8 Speichertemperatur 1x193 Ladedifferenz Temp. Kreis Einstellbereich Werkseinstellung Ladedifferenz 1 ... 50 K 15 K Geben Sie die Ladetemperaturdifferenz vor. Die Ladetemperaturdifferenz Ausschaltdifferenz ist die Differenz zwischen der WW-Ladetemperatur (die während einer Warmwassererwärmung ausgeregelt wird) und der gewünschten Gew.
  • Seite 102 Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 Ein WW-Speichertemperaturfühler (Beispiel mit positivem Wert 1x194 Ausschaltdifferenz für den Parameter „Ausschaltdifferenz“): Kreis Einstellbereich Werkseinstellung Temp. -50 ... 50 K Ein WW-Speichertemperaturfühler: Ausschaltdifferenz Legen Sie fest, bei wie viel Grad über der gewünschten WW-Speichertemper- atur die WW-Erwärmung (der Ladevorgang) beendet wird.
  • Seite 103 Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 1x152 Max. T-Heizmittel Kreis Einstellbereich Werkseinstellung Die Einstellung von „Max. T-Heizmittel“ schützt gegen eine zu hohe 10 ... 110 °C 80 °C WW-Ladetemperatur. Stellen Sie die gewünschte Warmwasserladetemperatur ein. 10 ... 110. Wählen Sie die Temperatur.
  • Seite 104 Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 Begrenzung Rücklauftemp. (nur bei Applikationen P330.4, P330.9, P330.10) Die Funktionen sind dieselben wie für die Heizkreise. Bei WW-Kreisen ist Begrenzungswert ein eingestellter Wert. Begr. Vol./Leist. (nur bei Applikationen P330.4, P330.9, P330.10) Die Funktionen sind dieselben wie für die Heizkreise. Bei WW-Kreisen ist Begrenzungswert ein eingestellter Wert.
  • Seite 105 Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 1x041 Nachlauf P-TL Kreis Einstellbereich Werkseinstellung 0 … 30 min. 0 min. Wählen Sie die Nachlaufzeit (in Minuten) für die Tauscherladepumpe. Die Pumpe kann nach der WW-Erwärmung weiterhin eingeschaltet bleiben (EIN), um die im Heizsystem vorhandene Wärme zu nutzen.
  • Seite 106 Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 1x093 Frostschutz T (Frostschutztemperatur) Kreis Einstellbereich Werkseinstellung 5 ... 40 °C 10 °C Stellen Sie die gewünschte WW-Temperatur ein, um das System vor Frost zu schützen. 5 ... 40. Gewünschte Frostschutztemperatur. „Ext. Übersteuerg.“ (ID 1x141) und „Ext. Betriebsart“ (ID 1x142): Die Funktionen sind dieselben wie für die Heizkreise.
  • Seite 107: Legio Desinfektion

    Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 5.9 LEGIO Desinfektion An ausgewählten Wochentagen kann die WW-Temperatur erhöht Gewünschte Temp. werden, um die Bakterien im WW-System zu neutralisieren. Die gewünschte WW-Temperatur „Gewünschte T“ (in der Regel 80 °C) wird an den ausgewählten Tagen für die eingestellte Dauer ausgeregelt.
  • Seite 108 Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 Startzeit Kreis Einstellbereich Werkseinstellung 00:00 ... 23:30 00:00 Mit diesem Parameter wird die Startzeit der Legionellenschaltung festgelegt. Zeitdauer Kreis Einstellbereich Werkseinstellung 10 ... 600 Min. 120 Min. Mit diesem Parameter wird die Zeitdauer (in Minuten) für die Legionellen-Desinfektion festgelegt.
  • Seite 109: Alarm

    Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 5.10 Alarm Viele Applikationen für die Regler der Baureihe ECL Comfort 210 und 310 besitzen eine Alarmfunktion. In der Regel aktiviert die Alarmfunktion das Relais 4 (ECL Comfort 210) bzw. das Relais 6 (ECL Comfort 310).
  • Seite 110 Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 Verzögerung 1x149 Temp. Kreis Einstellbereich Werkseinstellung Vorlauftemperatur 1 ... 99 Min. 10 Min. Liegt ein Alarmzustand wegen Überschreiten oder Unterschreiten der Referenzvorlauftemperatur um den zulässigen Wert an, wird der Alarm nach Ablauf der in Minuten vorgegebenen Verzögerung ausgelöst.
  • Seite 111: Allgemeine Reglereinstellungen

    Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 6.0 Allgemeine Reglereinstellungen 6.1 Reglermenü „Allgemeine Reglereinstellungen“ Einige allgemeine Einstellungen, die für den gesamten Regler Applikationen P330.1–P330.5 Regelkreisauswahl gelten, sind in einem speziellen Menüpunkt des Reglers zu finden. Um zu „Allgemeine Reglereinstellungen" zu kommen:...
  • Seite 112 Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 P330: Applikationen 6–15 Regelkreisauswahl Alarm (M) enthält: Temp.-Anzeige Alarmübersicht Die Funktionen sind dieselben wie für die Heizkreise. P330: Applikationen 6–15 Regelkreisauswahl Eing. Übersicht (M) enthält: Vorlauftemp. T Rücklauf Ext. Soll-Temp. Die Funktionen sind dieselben wie für die Heizkreise.
  • Seite 113: Uhrzeit & Datum

    Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 6.2 Uhrzeit & Datum Die Uhrzeit und das Datum müssen Sie nur bei der Erstinbetriebnahme des ECL Comfort Reglers oder nach einem Stromausfall, der länger als 72 Stunden andauert, einstellen. Der Regler verfügt über eine Uhr mit 24-Stunden-Anzeige.
  • Seite 114: Ferien

    Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 6.3 Ferien Dieser Abschnitt beschreibt die allgemeine Funktionsweise der Serie ECL Comfort 210/310. Abgebildet sind typische Anzeigen, die sich nicht auf eine bestimmte Applikation beziehen. Sie können sich von den Anzeigen in Ihrer Applikation unterscheiden.
  • Seite 115 Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 Sie können für jeden Kreis ein eigenes Ferienprogramm erstellen, aber auch ein gemeinsames Ferienprogramm, das für alle Kreise gilt. Das im Menü „Allgemeine Reglereinstellungen“ eingegebene Jedes Ferienprogramm besteht aus mindestens einem Urlaubszeitprogramm gilt für alle Kreise. Sie können aber auch ein eigenes Ferienprogramm für den Heizkreis und Warmwasserkreis...
  • Seite 116 Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 Ferien, spezieller Kreislauf / Allgemeine Reglereinstellungen Beispiel 1: Bei Einstellung eines Ferienprogramms in einem speziellen Heizkreis 1: Kreislauf und einem anderen Ferienprogramms in Allgemeine Ferien eingestellt auf „Sparen“ Reglereinstellungen, kommt folgende Priorität zur Geltung: Allgemeine Reglereinstellungen: Ferien eingestellt auf „Comfort...
  • Seite 117: Übersicht Eingänge

    Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 6.4 Übersicht Eingänge Dieser Abschnitt beschreibt die allgemeine Funktionsweise der Serie ECL Comfort 210/310. Abgebildet sind typische Anzeigen, die sich nicht auf eine bestimmte Applikation beziehen. Sie können sich von den Anzeigen in Ihrer Applikation unterscheiden.
  • Seite 118: Speicher

    Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 6.5 Speicher Dieser Abschnitt beschreibt die allgemeine Funktionsweise der Serie ECL Comfort 210/310. Abgebildet sind typische Anzeigen, die sich nicht auf eine bestimmte Applikation beziehen. Sie können sich von den Anzeigen in Ihrer Applikation unterscheiden.
  • Seite 119: Ausgang Schreiben

    Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 6.6 Ausgang schreiben Dieser Abschnitt beschreibt die allgemeine Funktionsweise der Serie ECL Comfort 210/310. Abgebildet sind typische Anzeigen, die sich nicht auf eine bestimmte Applikation beziehen. Sie können sich von den Anzeigen in Ihrer Applikation unterscheiden.
  • Seite 120: Hauptfunktionen

    Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 6.7 Hauptfunktionen Neue Applikation Applikation löschen: Entfernt die vorhandene Applikation. Sobald der ECL-Schlüssel eingesteckt wird, kann eine andere Applikation ausgewählt werden. Applikation Gewährt einen Überblick über die Applikation des fraglichen ECL-Schlüssels (und über ihre Untertypen).
  • Seite 121 Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 „Übersicht Appl.“ informiert - über die ECA 30/31 - nicht über die Untertypen der Applikationsschlüssel. Schlüssel eingesetzt/nicht eingesetzt, Beschreibung: ECL Comfort 210/310, Reglerversionen unter 1.36: – Entfernen Sie den Applikationsschlüssel. Die Einstellungen können 20 Minuten lang verändert werden.
  • Seite 122: System

    In dem Untermenü „ECL Version“ finden Sie alle erforderlichen Beispiel, ECL Version Informationen zu der Version Ihres Reglers. Wenn Sie wegen des Reglers Kontakt zu Ihrer Danfoss Niederlassung aufnehmen, halten Sie diese Informationen bitte bereit. Die Informationen zum ECL Applikationsschlüssel finden Sie im Untermenü...
  • Seite 123 Batterieverbrauch zu reduzieren. MENU > Allgemeine Reglereinstellungen > System > M-Bus Konfigurat. Status Ausgelesener Der ECL Comfort 310 schaltet sich in IDLE, wenn die Befehle ausgeführt Wert wurden. Gateway wird für das Ablesen des Energiezählers über das ECL Portal Kreis...
  • Seite 124 Konfigurat. 5997 Baudrate (bits pro Sekunde) Normalerweise wird eine Baudrate von 300 oder 2400 Baud benutzt. Wenn der ECL Comfort 310 an das ECL Portal angeschlossen ist, ist Kreis Einstellbereich Werkseinstellung eine Baudrate von 2400 empfehlenswert, wenn der Energiezähler dies zulässt.
  • Seite 125 Kreis Einstellbereich Werkseinstellung Auf der anderen Seite sollte die Scan-Dauer niedrig eingestellt werden, wenn die Durchfluss-/Leistungsbegrenzung des ECL Comfort 310 1 - 3600 Sek. 60 Sek. verwendet wird, um eine schnelle Begrenzung zu erreichen. Einstellung der Scan-Dauer für den Datenerhalt des/der angeschlossenen Energiezähler/s.
  • Seite 126 Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 6.8.7 Übersicht Eingänge Angezeigt werden die Temperaturmesswerte, Eingangsstatus und Spannungen. Zudem kann für aktivierte Temperatureingänge eine Die Eingänge der Temperaturfühler verfügen über einen Messbereich Fehlererkennung ausgewählt werden. von -60 ... 150 ° C. Überwachung der Fühler: Wenn ein Temperaturfühler oder der zugehörige Anschluss getrennt...
  • Seite 127 Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 6.8.9 Kommunikation Modbus Adresse Kreis Einstellbereich Werkseinstellung 1 ... 247 Ordnen Sie dem Regler eine Modbus-Adresse zu, wenn der Regler in einem Modbus-Netzwerk integriert ist. 1 ... 247: Vergeben Sie eine eindeutige Modbus-Adresse innerhalb des zulässigen Bereichs.
  • Seite 128 Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 2150 Service Pin Kreis Einstellbereich Werkseinstellung 0 / 1 Diese Einstellung wird nur bei Einrichtung der ModBus-Kommunikation verwendet. Derzeit nicht belegt und für künftige Zwecke reserviert! Ext. Reset 2151 Kreis Einstellbereich Werkseinstellung 0 / 1 Diese Einstellung wird nur bei Einrichtung der ModBus-Kommunikation verwendet.
  • Seite 129: Weitere Informationen

    Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 7.0 Weitere Informationen 7.1 ECA 30/31 Setupvorgang Die ECA 30 (Bestell-Nr.: 087H3200) ist eine Fernbedienungseinheit mit eingebautem Raumtemperaturfühler. Die ECA 31 (Bestell-Nr.: 087H3201) ist eine Fernbedienungseinheit mit eingebautem Raumtemperaturfühler und Feuchtigkeitssensor (relative Luftfeuchtigkeit). Als Ersatz/Alternative für den eingebauten Fühler kann an beide Typen ein externer Raumtemperaturfühler angeschlossen werden.
  • Seite 130 Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 Die ECL-Menüs entsprechen der Beschreibung für den ECL-Regler. Die meisten direkt über den ECL-Regler vorgenommenen Einstellungen können auch über die ECA 30/31 getätigt werden. Alle Einstellungen können auch ohne Einsetzen des Applikationsschlüssels in den ECL-Regler angezeigt werden.
  • Seite 131 Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 Wenn sich die ECA 30/31 im ECA MENU Modus befindet, werden das Datum und die gemessene Raumptemperatur angezeigt. ECA MENU > ECA Einstellung > ECA Sensor Offset T Raum Beispiel: Einstellbereich Werkseinstellung 0.0 K Offset T Raum: -10.0 ...
  • Seite 132 Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 ECA MENU > ECA System > ECA Display Kontrast (Bildschirmkontrast) Einstellbereich Werkseinstellung 0 ... 10 Passen Sie den Bildschirmkontrast an. Geringer Kontrast Starker Kontrast ECA MENU > ECA System > ECA Display Fernbed. nutzen...
  • Seite 133 Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 ECA MENU> ECA System > ECA Kommunikation Adr. Verbindung (Adresse Verbindung) Einstellbereich Werkseinstellung Eine ECA 30/31 kann in einem ECL 485 Bussystem (Master – Slave) so 1 … 9 / 15 eingestellt werden, dass er einzeln mit allen verbundenen ECL Reglern Einstellung der Adresse des ECL Reglers, zu dem die kommuniziert.
  • Seite 134 Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 ECA MENU > ECA System > ECA Übersteuerung Kreis übersteuern Einstellbereich Werkseinstellung AUS / 1 ... 4 Der Kreis für die Übersteuerung des ECL Reglers muss sich im Automatikbetrieb befinden. Siehe auch Parameter „Adresse Überst.“.
  • Seite 135 Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 ECA MENU > ECA Werk > ECA löschen Alle Appl. löschen (Alle Applikationen löschen) Alle Applikation auf der ECA 30/31 löschen. Nach dem Löschen kann die Applikation erneut hochgeladen Nach dem Löschen wird die Meldung „Applikat. kopieren“...
  • Seite 136: Firmware-Aktualisierung

    Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 ECA MENU > ECA > Reset ECL Adresse Reset ECL Adr. (Reset ECL Adresse) Wenn keiner der angeschlossenen ECL Comfort Regler die Adresse 15 besitzt, kann der ECA 30/31 alle angeschlossenen ECL Die auf den ECL 485 Bus bezogene Adresse des ECL Reglers finden Regler auf dem ECL 485 Bus auf die Adresse 15 zurücksetzen.
  • Seite 137: Mehrere Regler Im Selben System

    Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 7.2 Mehrere Regler im selben System Wenn ECL Komfortregler über einen ECL 485 Kommunikationsbus (Kabeltyp: Twisted Pair) miteinander verbunden sind, sendet der Hauptregler die folgenden Signale an den Folgeregler: • Außentemperatur (gemessen von S1) •...
  • Seite 138 Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 Situation 2: SLAVE (Folgeregler): Wie kann auf einen vom MASTER (Hauptregler) gesendeten Aktivierung der TWW-Erwärmung/-Ladung reagiert werden Der Folgeregler empfängt Daten über die Aktivierung einer TWW-Erwärmung/-Ladung im Hauptregler und kann so eingestellt werden, dass er den ausgewählten Heizkreis schließt.
  • Seite 139 Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 Situation 3: Folgeregler: Wie Sie das Außentemperatursignal nutzen und Daten über die gewünschte Vorlauftemperatur an den Im Führungsregler muss die Adresse unter „ECL 485 addr. Hauptregler zurücksenden können. (Führungsregler-/Folgeregler-Adresse)“, ID Nr. 2048, immer 15 sein.
  • Seite 140: Häufig Gestellte Fragen

    ECL Comfort 310, Applikation P330 7.3 Häufig gestellte Fragen Die Definitionen beziehen sich auf die Serien ECL Comfort 210 und ECL Comfort 310. Daher ist es möglich, dass Sie hier auf Bezeichnungen stoßen, die in Ihrer Anleitung nicht erwähnt werden.
  • Seite 141 Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 Wie füge ich im Wochenprogramm eine zusätzliche Komfortperiode ein? Sie können eine zusätzliche Komfortperiode einstellen, indem Sie unter „Wochenprogr.“ eine neue Ein- und Ausschaltzeit hinzufügen. Wie kann ich im Wochenprogramm eine Komfortperiode löschen? Sie können eine Komfortperiode löschen, indem Sie für die Ein- und Ausschaltzeit denselben Wert eingeben.
  • Seite 142 Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 Wie stellt man eine korrekte Heizkurve ein? Kurze Antwort: 3.0 3.4 Stellen Sie die Heizkurve auf den niedrigsten Wert ein, bei dem die Raumtemperatur noch angenehm ist. In der Tabelle finden Sie einige Empfehlungen:...
  • Seite 143: Begriffsbestimmungen

    ECL Comfort 310, Applikation P330 7.4 Begriffsbestimmungen Die Definitionen beziehen sich auf die Serien ECL Comfort 210 und ECL Comfort 310. Daher ist es möglich, dass Sie hier auf Bezeichnungen stoßen, die in Ihrer Anleitung nicht erwähnt werden. Akkumulierter Temperaturwert Der ECL-Regler nimmt für die Ermittlung der Raum- und...
  • Seite 144 Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 Gewünschte Temperatur Die voreingestellte oder die vom Regler berechnete Temperatur. Taupunkttemperatur Die Temperatur, bei der die in der Luft enthaltene Feuchte kondensiert. TWW-Kreis Der Kreis, der zur Erwärmung des Trinkwarmwassers (TWW) dient. Lüftungskanaltemperatur Die gemessene Temperatur im Lüftungskanal, in dem die Temperatur geregelt werden soll.
  • Seite 145 Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 Modulierende Regelung (0-bis-10-V-Regelung) Positionierung des Stellantriebs (durch ein Regelsignal von 0–10 V) für das Motorregelventil zur Regelung des Durchflusses. Optimierung Der Regler optimiert die Startzeit der im Wochenprogramm eingestellten Temperaturzeiten. Auf Grundlage der Außentemperatur berechnet der Regler automatisch den Einschaltzeitpunkt, um die Komforttemperatur in der voreingestellten Zeit zu erreichen.
  • Seite 146 Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 2-Punkt-Regelung ON/OFF-Regelung, zum Beispiel Umwälzpumpe, ON/OFF-Ventil, Umschaltventil oder Drosselklappenregelung. 3-Punkt-Regelung Öffnen, Schließen oder keine Stellimpulse für das Motorregelventil. Keine Stellimpulse heißt, dass der Stellantrieb in der aktuellen Position bleibt. Danfoss District Energy DEN-SMT/DK VI.GU.O2.23...
  • Seite 147: Typ (Id 6001), Übersicht

    Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 7.5 Typ (ID 6001), Übersicht Typ 0 Typ 1 Typ 2 Typ 3 Typ 4 Adresse ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ Scan Zeit ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ID /Seriennummer ✔...
  • Seite 148 Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 Handwerksbetrieb: Anlage errichtet von: Datum: Danfoss District Energy DEN-SMT/DK VI.GU.O2.23...
  • Seite 149 Instruktion ECL Comfort 310, Applikation P330 *087H9152* *VIGUO223* Produced by Danfoss A/S © 11/2015...

Inhaltsverzeichnis