4
Aufstellung des Gerätes
4.2
Inbetriebnahme des Gerätes
Warnung
Unsachgemäßes Anheben und Transportieren des Geräts
Personen- und Sachschäden
• Versuchen Sie nicht, das Gerät mit weniger als vier Personen anzuheben.
• Fassen Sie das Gerät an allen vier Ecken an seinem Rahmen an und heben Sie es
gleichmäßig an.
1. Das Gerät muss von mindestens vier Personen an den vier Ecken gepackt und gleichmäßig
angehoben werden.
2. Platzieren Sie das Gerät auf dem Labortisch
3. Ziehen Sie die Kunststoffabdeckung ab.
4. Prüfen Sie, ob alles bestellte Zubehör mitgeliefert wurde.
4.3
Anschlüsse am Gerät
4.3.1 Stromanschluss
• Das Netzkabel an den Netzeingang
• Das Netzteilüberbrückungskabel an den Netzteilausgang
(→ Abb. 3-9)
anschließen.
Zum Einschalten:
1. Netzstecker in Netzsteckdose stecken.
2. ON/STOP-Schalter auf der rechten Seite des Gerätes auf
3. ON/OFF-Schalter auf der Rückseite des Gerätes auf
4. ON/STOP-Schalter auf der Seite auf
Daraufhin ertönen drei kurze Töne und das Main Menu (Hauptmenü) wird angezeigt.
Wird das Gerät danach nicht in Betrieb genommen, stellen Sie den ON/STOP-Schalter an der Seite
auf STOP.
Der ON/OFF-Schalter auf der Rückseite des Gerätes sollte in ON-Stellung bleiben.
Warnung
Das Gerät darf nie ohne Netzüberbrückungskabel betrieben werden.
Das Gerät muss an eine geerdete Netzsteckdose angeschlossen werden.
22
(→ S. 21 – 4.1 Bedingungen am Aufstellort).
(→ Abb. 3-7)
anschließen.
(→ Abb. 3-14)
ON
ON
(= EIN) stellen.
und den Netzteileingang
STOP
stellen.
(= EIN) stellen.
Version 3.0, Revision I