Montage- und Bedienungsanleitung
Ansteuerrichtlinien für elektrische Anlagen
Bei den eingebauten Motoren handelt es sich um Antriebe mit integriertem
Planetengetriebe, Bremse, Endschalter oben und unten und Thermoschutz-
schalter, also nicht nur ein Elektromotor, sondern ein komplettes Antriebs-
system.
Die verwendeten Antriebe entsprechen in mancher Hinsicht NICHT anderen
handelsüblichen, elektrischen Verbrauchern. Beachten Sie daher unbedingt
die nachfolgenden Hinweise und die Sicherheitshinweise.
Errichten, Prüfen, Inbetriebsetzen und Fehlerbehebung der elektrischen
Anlage darf nur von einer Elektrofachkraft (lt. VDE 0100) durchgeführt wer-
den. Bei unsachgemäßem Anschluss können erhebliche Gefahren für den
Benutzer entstehen.
- Anschlussplan beachten!
- Für Schäden, die durch unsachgemäße Installation entstehen könnten,
übernehmen wir keine Haftung.
- Motoren niemals gleichzeitig mit AUF- und AB- Signal ansteuern!
- Umschaltpausen zwischen AUF- und AB Befehl von ca. 0,5 Sekun-
den einhalten (wird oft bei Instabus EIB-Systemen vernachlässigt).
Funkentstörung
Die Antriebe sind nach gültigen VDE Normen und EG-Richtlinien entstört.
Bei einem Betrieb mit anderen Geräten, die Störquellen enthalten, hat der
Installateur auf Grund der Funk-Entstörpflicht dafür zu sorgen, dass die
gesamte Anlage den geltenden Bestimmungen entspricht.
Betrieb in Nassräumen
Die Antriebe sind „spritzwassergeschützt", bei Einsatz in Nassräumen müs-
sen die VDE-Vorschriften u. a. 0100/Teil 701, 702, die der örtlichen EVU und
des TÜV beachtet und erfüllt werden.
Neben den in dieser Anleitung dokumentierten Anweisungen und Hin-
weise, sind auch die Anweisungen und Hinweise in den jeweiligen bei-
gelegten Anleitungen der Antriebshersteller zu beachten.
Technische Änderungen vorbehalten – Ausgabe Mai/2016
Montage- und Bedienungsanleitung
Anschlussvorschriften für Motorantrieb
Parallelschaltung von zwei oder mehreren
Antrieben
Technische Änderungen vorbehalten – Ausgabe Mai/2016
39
Die Antriebe einer gemein-
sam gesteuerten Anlage
haben nie genaue Laufzei-
ten! Beim gemeinsamen
Betrieb mehrerer Antriebe
mit einem Schalter muss
deshalb für jeden Antrieb
und jede Laufrichtung ein
separater Kontakt vorgese-
hen werden (Galvanische
Trennung der Antriebe).
Siehe auch nebenstehende
Abbildung.
Die gemeinsame Steue-
rung mehrerer Antriebe
erfordert Steuerungs- und/
oder Automatikgeräte.
Andernfalls können so
enorme Belastungen ent-
stehen, dass die Endschal-
ter zerstört werden und der
Antrieb ausfällt.
Bei mehreren Schaltern;
ein Schritt- bzw. Mehr-
punktsteuerrelais vorsehen.
Bei der Steuerung mehre-
rer Antriebe Steuergeräte
mit einer gegenseitigen
Verriegelung der Befehle
verwenden.
Diese Vorschrift gilt nicht
für Funk- und elektronische
Antriebe.
41
Montage- und Bedienungsanleitung
Anschlussvorschriften für Motorantrieb
Ansteuerung eines Antriebs
40
Technische Änderungen vorbehalten – Ausgabe Mai/2016
Montage- und Bedienungsanleitung
Anschlussvorschriften für Motorantrieb
Der elektrische Anschluss ist in der beigelegten Anleitung des Antriebsherstellers be-
schrieben und muss nach dieser Anleitung erfolgen.
Hirschmannsteckverbindung laut untenstehenden Abbildungen verkabeln.
Hirschmannsteckverbindung
Bezeichnungen
Hirschmannstecker
STAS 3 mit Siche-
Art.-Nr. 05350019
Montage
Klemmenbelegung
ohne Funk
(Ansicht von vorne)
1 blau (N)
2 schwarz (Phase)
3 braun (Phase)
4 gelb/grün (PE)
42
Technische Änderungen vorbehalten – Ausgabe Mai/2016
Es muss gewährleistet
sein, dass ein Antrieb
durch entsprechende Ver-
riegelungsmaßnahmen
stets nur in eine Laufrich-
tung angesteuert werden
kann (siehe nebenstehen-
de Abbildung).
Andernfalls können so
enorme Belastungen ent-
stehen, dass die Endschal-
ter zerstört werden und der
Antrieb ausfällt.
Diese Vorschrift gilt nicht
für Funk- und elektronische
Antriebe.
Hirschmannstecker
STAK 3
rungsbügel
Art.-Nr. 05350020
motorseitig
fassadenseitig
1 blau (N)
2 schwarz (Phase)
3 braun (Phase)
4 gelb/grün (PE)