Hinweise für den Fahrbetrieb
Die Vorwärtsgänge werden automatisch
hoch- und heruntergeschaltet.
Bei niedrigen Temperaturen (unter -10°C)
kann der Motor nur anspringen, wenn sich der
Wählhebel in Stellung P oder N befindet, der
Motor kann nur anspringen, wenn sich der
Wählhebel in Stellung P befindet.
Anfahren
Bremspedal treten und halten.
–
Halten Sie die Sperrtaste (im Wählhebel-
–
knauf) gedrückt und bringen Sie den Wähl-
hebel in die gewünschte Stellung, zum Bei-
›››
spiel D
Seite 262
und lassen Sie die
Sperrtaste los.
Warten Sie eine kurze Zeit, bis das Getriebe
–
geschaltet hat (leichter Einschaltruck spür-
bar).
Lassen Sie das Bremspedal los und geben
–
›››
Sie Gas
.
Vorübergehend anhalten
Halten Sie das Fahrzeug durch Betätigen
–
der Fußbremse fest, z. B. vor Ampeln. Geben
Sie dabei kein Gas.
Stoppen/Parken
Wenn Sie die Fahrertür öffnen und der Wähl-
hebel befindet sich nicht in Stellung P, könnte
266
Fahren
sich das Fahrzeug in Bewegung setzen. Folg-
ender Fahrerhinweis wird angezeigt: Ge-
triebe: Wählhebel in Fahrposition!
Zusätzlich ertönt ein Summer.
Treten und halten Sie das Bremspedal
–
Ziehen Sie die Handbremse an.
–
Legen Sie die Wählhebelstellung P ein.
–
Anhalten am Berg
Bremsen Sie das Fahrzeug immer mit dem
–
Bremspedal, um es am „Zurückrollen" zu
hindern, betätigen Sie ggf. die Handbremse
›››
. Versuchen Sie nicht, das Fahrzeug
bei eingelegter Fahrstufe durch Erhöhen
der Motordrehzahl (Betätigen des Gaspe-
dals) am „Zurückrollen" zu hindern
Anfahren am Berg bei Fahrzeugen ohne
Berganfahrassistent*
Ziehen Sie die Handbremse an.
–
Geben Sie bei eingelegter Fahrstufe dosiert
–
Gas und lösen Sie die Handbremse.
Anfahren am Berg bei Fahrzeugen mit Ber-
ganfahrassistent*
Nehmen Sie bei eingelegter Fahrstufe den
–
Fuß von der Bremse und geben Sie Gas
›››
Seite 261,
Berganfahrassistent.
Fahren im Gefälle: Unter bestimmten Gege-
benheiten (z. B. Fahren im Gebirge oder bei
Anhängerbetrieb) kann es vorteilhaft sein, vo-
rübergehend in das manuelle Schaltpro-
.
gramm zu schalten, um das Übersetzungsver-
hältnis von Hand den Fahrbedingungen anzu-
›››
passen
.
›››
.
Beim Parken auf ebenem Untergrund genügt
es, die Wählhebelstellung P einzulegen. Bei
abschüssiger Fahrbahn sollten Sie jedoch zu-
erst die Parkbremse schließen und dann erst
die Wählhebelstellung P einlegen. Dadurch
erreichen Sie, dass der Sperrmechanismus
nicht zu stark belastet wird und sich der
Wählhebel leichter aus der Stellung P neh-
men lässt.
ACHTUNG
›››
.
Beachten Sie die Sicherheitshinweise
in Wählhebelstellungen auf Seite
Lassen Sie die Bremse nicht schleifen
●
oder treten Sie das Bremspedal nicht zu oft
oder zu lange. Dauerndes Bremsen führt zu
einer Überhitzung der Bremsen. Dies verrin-
gert erheblich die Bremsleistung, erhöht
den Bremsweg oder führt zu einem Kom-
plettausfall der Bremsanlage.
Wenn Sie an Steigungen anhalten müs-
●
sen, halten Sie das Fahrzeug immer mit der
Fuß- bzw. Handbremse fest, um ein Zurück-
rollen zu verhindern.
VORSICHT
Beim Halten an Steigungen versuchen Sie
●
nicht, das Fahrzeug mit eingelegter
›››
263.