Inhalt VOR DER VERWENDUNG DES GERÄTS ............2 Sicherheitshinweise .......................2 Sicherheits-Warnhinweise .....................2 Aufstellung und Inbetriebnahme des Gefrierschranks............3 Vor der Inbetriebnehme der Geräts ..................4 TEILE UND FÄCHER DES GERATS ..............5 VERSCHIEDENE FUNKTIONEN UND EINSATZMÖGLICHKEITEN ....6 Einstellung des Thermostats ....................6 Anzeigefeld ..........................7 Einschalten des Geräts ......................7 PLATZIEREN DER NAHRUNGSMITTEL IM GERÄT ...........
VOR DER VERWENDUNG DES GERÄTS Sicherheitshinweise • Wenn dieses Modell als Kühlmittel R600a (Isobutan) verwendet - siehe dazu das Typen- schild: Dieses Gas ist sehr umweltfreundlich, aber brennbar. Beim Transportieren und Aufstellen des Geräts muss darauf geachtet werden, dass keine Teile des Kühlkreislaufs beschädigt werden. Halten Sie das Gerät bei einer Beschädigung fern von offenem Feuer und Zündquellen, und lüften Sie den Raum, in dem das Gerät aufgestellt ist, für einige Minuten. Warnung: Halten Sie die Belüftungsöffnungen im Gehäuse und Einbauschrank frei. • Verwenden Sie keine mechanischen Werkzeuge oder andere Hilfsmittel, um den Abtau- prozess zu beschleunigen. • Verwenden Sie Kühl- oder Gefrierfach des Geräts keine elektrischen Geräte. • Wenn dieses Gerät einen älteren Kühlschrank mit Schloss ersetzen soll, zerstören oder entfernen Sie das Schloss aus Sicherheitsgründen, damit spielende Kinder sich nicht selbst im Inneren einsperren können.
• Dieses Gerät ist nur für den Betrieb durch Erwachsene vorgesehen. Lassen Sie niemals Kinder mit dem Gerät spielen oder an der Tür hängen. • Um elektrische Schläge zu vermeiden, dürfen Sie den Netzstecker niemals mit nassen Händen aus- oder einstecken! • Geben Sie keine Glasflaschen oder Getränkedosen in den Gefrierteil. Flaschen oder Dosen könnten explodieren. • Geben Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit keine explosiven oder brenn- baren Materialien in den Gefrierschrank. Geben Sie Getränke mit höherem Alkoholgehalt liegend und fest verschlossen in das Gefrierfach. • Wenn Sie Eis aus dem Gefrierteil nehmen, dürfen Sie es nicht berühren, um Kälteverbrennungen und/oder Schnitte zu vermeiden. • Berühren Sie gefrorene Lebensmittel niemals mit nassen Händen! Essen Sie Eiskrem oder Eiswürfel nicht unmittelbar nach dem Heraus- nehmen aus dem Gefrierteil! • Frieren Sie bereits aufgetaute oder geschmolzene Nahrungsmittel nicht wieder ein. Dies kann zu gesundheitlichen Problemen wie Nahrungsmittel- vergiftungen führen.
• Das Netzkabel des Kühlschranks ist mit einem geerdeten Netzstecker ausgestattet. Die- ser darf nur mit einer geerdeten, mit mindestens 16 A abgesicherten Steckdose verwen- det werden. Wenn Sie keine geeignete Steckdose haben, lassen Sie eine solche von einem qualifizierten Elektriker installieren. • Wir übernehmen keinerlei Haftung für Schäden, die durch Verwendung an nicht geerdeten Steckdosen entstehen können. • Stellen Sie das Gerät an einem Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung auf. • Das Gerät muss in einem Mindestabstand von 50 cm zu Herden, Öfen und Heizgeräten sowie mindestens 5 cm zu Elektroöfen aufgestellt werden. • Es darf niemals im Freien betrieben oder im Regen stehen gelassen werden. • Montieren Sie die Kunststoff-Abstandhalter am Kondensator an der Rück- wand, um die Leistung des Kühlschranks zu verbessern. • Wenn der Kühlschrank neben einem Gefrierschrank aufgestellt wird, muss ein Abstand von mindestens 2 cm zwischen den Geräten eingehalten werden, um Feuchtigkeitsbildung an den Aussenflächen zu verhindern. Legen Sie keine Gegenstände auf den Kühlschrank. Stellen Sie ihn so an einem geeigneten Ort auf, dass über dem Gerät ein Freiraum von mindestens 15 cm vorhanden ist. • Halten Sie einen Mindestabstand von 2 cm ein, wenn Sie den Kühlschrank neben Küchen- schränken aufstellen. • Montieren Sie das Plastikdistanzstück (Teil mit schwarzen Flügeln an der Rückseite), indem Sie es um 90° drehen. Dies verhindert, dass der Kondensator die Wand berührt. • Die einstellbaren Vorderfüsse müssen in der geeigneten Höhe fixiert werden, damit das Gerät in stabiler Position sicher betrieben werden kann. Sie können die Füsse durch Drehen im Uhrzeigersinn (oder umgekehrt) einstellen. Tun Sie dies, bevor Sie Nahrungsmittel in das Gerät geben.
VERSCHIEDENE FUNKTIONEN UND EINSATZMÖGLICHKEITEN Einstellung des Thermostats THERMOSTAT DES GEFRIERTEILS (Bei einigen Modellen) Steuerung des Gefriergeräts Der Thermostat regelt die Innentemperatur in den Fächern automatisch. Durch Drehen des Knopfs von Stellung “1” bis “5” können niedrigere Temperaturen erreicht werden. Einstellung des Thermostats für den Gefrierteil Diese Stellung zeigt an, dass der Thermostat abgestellt ist und keine Kühlung erfolgt. 0 : Für die kurzzeitige Lagerung von Nahrungsmitteln im Gefrierfach können Sie den 1 – 2: Knopf zwischen der minimalen und der mittleren Position einstellen. 3 – 4 – 5: Für die langfristige Lagerung von Nahrungsmitteln im Gefrierfach können Sie den Regler auf eine mittlere Position einstellen.
Anzeigefeld (Bei einigen Modellen) Orange Lampe Grüne Lampe Rote Lampe ORANGE LAMPE: Wenn das Gerät im “Superfriermodus” ist (Thermostatregler in Stellung SF), leuchtet die orange Lampe. GRÜNE LAMPE: Ist das Gerät an die Stromversorgung angeschlossen, leuchtet die grüne Lampe in der Anzeige automatisch. ROTE LAMPE: Ist das Gefrierfach nicht kalt genug, leuchtet die rote Lampe. Stellen Sie den Thermostatregler auf SF (Superfriermodus), bis die rote Lampe erlischt. Wenn Sie die gewünschte Kälte erreicht haben, müssen Sie ihn auf die ursprüngliche Stellung zurückbringen. Überprüfen Sie die eingefrorenen Nahrungsmittel. Wenn sie aufgetaut sind, müssen Sie sie möglichst bald verbrauchen.
PLATZIEREN DER NAHRUNGSMITTEL IM GERÄT • Der Gefrierteil wird verwendet, um tiefgefrorene oder gefrorene Nahrungsmittel über lange Zeit zu lagern, und um Eiswürfel herzustellen. • Geben Sie keine frischen und warmen Nahrungsmittel neben tiefgefrorene, da diese sonst auftauen könnten. • Wenn Sie frische Nahrungsmittel einfrieren (z. B. Fisch, Fleisch und Hackfleisch), sollten Sie sie in Portionen einteilen, die Sie auf einmal verwenden können. • Maximale Beladung: Wenn Sie grosse Mengen einfrieren und die maximale Kapazität ausnutzen wollen, können Sie die Einschübe herausnehmen (mit Ausnahme des unters- ten). Sie können grosse Packungen direkt auf die Regale geben. • Für die Lagerung gefrorener Nahrungsmittel sollten Sie stets sorgfältig die Anweisun- gen auf den Verpackungen befolgen. Wenn keine Informationen auf der Verpackung zu finden sind, sollten Sie das Produkt nicht länger als 3 Monate ab dem Verkaufsdatum lagern. • Wenn Sie gefrorene Nahrungsmittel kaufen, sollten Sie sicherstellen, dass diese immer bei geeigneten Temperaturen gelagert wurden und dass die Verpackung intakt ist. • Gefrorene Nahrungsmittel sollten in geeigneten Behältern transportiert werden, um die Qualität der Nahrungsmittel zu erhalten. Auch sollten sie so schnell wie möglich wieder in die richtige Kühlumgebung gebracht werden. • Wenn eine Verpackung aufgeweicht oder aufgequollen ist, ist dies ein Zeichen dafür, dass sie bei einer ungeeigneten Temperatur gelagert und dass der Inhalt vermutlich verdorben ist.
REINIGUNG UND WARTUNG • Trennen Sie das Gerät vom Netz, bevor Sie es reinigen. • Reinigen Sie das Gerät niemals, indem Sie Wasser darauf oder hinein giessen. • Das Kühlfach sollte regelmässig mit einer Lösung aus Natrium- bicarbonat und lauwarmem Wasser gereinigt werden. • Reinigen Sie das Zubehör separat mit Seife und Wasser. Reinigen Sie diese nicht im Geschirrspüler. • Verwenden Sie keine scheuernden Produkte, Detergentien oder Seifen. Spülen Sie nach der Reinigung mit klarem Wasser nach und trocknen Sie ab. Wenn Sie die Reinigung abgeschlossen haben, stecken Sie den Stecker des Geräts mit trockenen Händen wieder ein. • Sie sollten den Kondensator (Geräterückseite) mindestens einmal jährlich mit einem Besen reinigen, um Energie zu sparen und die Leistung zu erhöhen.
Abtauen WARNHINWEIS: Verwenden Sie niemals scharfe Metallwerkzeuge (ausser vom Hersteller wird dies empfohlen), da diese den Kühlkreis beschädigen könnten. Nach einiger Zeit sammeln sich Eisrückstände in Teilen des Gefrierfachs an. Das im Gefrier- fach anfallende Eis sollte regelmässig entfernt werden (verwenden Sie dazu falls vorhanden einen Plastikschaber). Wenn die Eisschicht 3-5 mm überschreitet, ist ein vollständiges Abtauen erforderlich, um die Effizienz des Geräts aufrechtzuerhalten. • Stellen Sie den Thermostat einen Tag vor dem Abtauen auf die Stellung „SF“, um alle Nahrungsmittel tiefzufrieren. • Beim Abtauen werden die gefrorenen Nahrungsmittel in mehrere Lagen Papier einge- schlagen und an einem kühlen Ort aufbewahrt. Der unvermeidliche Temperaturanstieg verkürzt auch die Lagerzeit. Denken Sie daher daran, diese Nahrungsmittel bald zu verbrauchen. • Stellen Sie den Thermostatregler auf die Stellung „0“ und schalten Sie das Gerät ab. • Lassen Sie die Tür offen, um den Abtauvorgang zu beschleunigen. Lassen Sie das Abtauwasser aus dem Fach ablaufen. • Dieses Gerät ist mit einem speziellen Ablaufsystem ausgestattet. 1. Nehmen Sie alle Einschübe heraus. 2. Geben Sie einen Behälter zum Auffangen des Abtauwassers auf den Boden. 3. Nehmen Sie den Ablaufschlauch aus der Beilagetasche und setzen Sie ihn in die Rille an der Vorderseite des Gerätebodens ein. 4. Verbleibendes Wasser vom Geräteboden können Sie mit einem Schwamm aufsaugen.
TRANSPORT UND ÄNDERN DES AUFSTELLUNGSORTES • Die Originalverpackung inkl. Schaumteile kann für zukünftige Transporte aufbewahrt werden (optional). • Bei erneutem Transportieren des Geräts sollten Sie es mit dickem Verpackungsmaterial, Bändern oder starken Seilen umwickeln und den Transporthinweisen auf der Verpa- ckung folgen. • Nehmen Sie zuerst alle beweglichen Teile aus dem Gefrierschrank heraus (Regale, Zubehör, Crisper etc.) oder kleben Sie sie im Inneren fest. Achten Sie darauf, den Gefrierschrank nur in vertikaler Stellung zu transportieren. Änderung des Türanschlags (bei einigen Modellen) Bei einigen Modellen kann der Türanschlag geändert werden. Wenden Sie sich dazu an den nächsten Vertragskundendienst. BEVOR SIE DEN KUNDENDIENST ANRUFEN Wenn das Gerät nicht richtig funktioniert, könnte es sich um ein kleines Problem handeln.
Seite 14
Wenn das Gerät nicht zufriedenstellend arbeitet (Rote Lampe leuchtet), überprüfen Sie zuerst: • ob Sie das Gerät überlastet haben, • ob der Thermostatregler in Stellung „1“ steht (wenn ja, stellen Sie ihn auf einen geeigne- ten Wert ein) • ob die Türen dicht schliessen, • ob sich Staub am Kondensator angesammelt hat, • ob genug Abstand an den Seiten- und an der Rückwand vorhanden ist. Wenn das Gerät aussergewöhnliche Geräusche macht. Das Kühlgas, das im Kühlkreis läuft, kann gewisse Geräusche (blasende Geräusche) verursa- chen, auch wenn der Kompressor nicht läuft. Darüber brauchen Sie sich keine Gedanken zu machen, das ist normal. Wenn Sie ungewöhnliche Geräusche wahrnehmen, überprüfen Sie • ob das Gerät richtig ausgerichtet steht, • die Rückseite frei ist und nichts daran anstösst. • ob die Gegenstände im Gerät vibrieren. Wenn das Gerät nicht ausreichend kühlt: Ihr Gefriergerät ist für den Betrieb in den Umgebungstemperaturbereichen laut den Normen für die am Typenschild angegebene Klimaklasse ausgelegt. Für die bestmögliche Kühlleistung sollte das Gerät nicht ausserhalb der angegebenen Temperaturbereiche betrieben werden.
Seite 16
Garantie 2 Jahre M-Garantie 2 ans M-garantie 2 anni M-garanzia Die MIGROS übernimmt während zwei Jahren seit Nicht unter die Garantie fallen normale Abnützung Kaufabschluss die Garantie für Mängelfreiheit und sowie die Folgen unsachgemässer Behandlung oder Funktionsfähigkeit des von Ihnen erworbenen Ge- Beschädigung durch den Käufer oder Drittpersonen genstandes.